
BUCH
Zwischen Ehre und Schande
Praktiken und Narrative vormoderner Männlichkeiten
Herausgeber: Müller, Anja | Velten, Hans Rudolf | Weber, Rebecca
Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, Bd. 183
2021
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Vormoderne Texte erzählen vielfach Geschichten von mächtigen Herrschern und tapferen Kriegern, wobei sie deren Männlichkeit literarisch Gestalt verleihen. Im historischen (Antike, Mittelalter, Neuzeit) und interdisziplinären Vergleich ist festzustellen, dass es sich aber um semantisch sehr unterschiedliche Männlichkeitsentwürfe handelt, die die Erzählungen hervorbringen. Diesem pluralen Männlichkeitsverständnis trägt der vorliegende Band Rechnung, indem die einzelnen Beiträge nicht nur die ‚klassischen‘ männlichen Idealtypen (Ritter, Heilige, Hausväter, Gelehrte) fokussieren, sondern auch Abweichungen von der hegemonialen Norm vormoderner Männlichkeit beleuchten. Typische männliche Praktiken und Handlungsmodelle, die gewaltförmig (Kampf, Duell) oder gewaltlos (Wissen, Galanterie, Askese) im Spannungsfeld von Ehre und Schande stehen, werden in den Beiträgen perspektiviert und hinterfragt. Sie lassen das vormoderne Männlichkeitsnarrativ ebenso konstruiert und facettenreich erscheinen wie moderne Maskulinität.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | III | ||
Impressum | IV | ||
Inhalt | V | ||
Hans Rudolf Velten: Vormoderne Männlichkeit zwischen Pluralität und Kontinuität. Kurze Einführung in den Band | 1 | ||
Martti Nissinen: Relative Masculinities in the Hebrew Bible / Old Testament | 11 | ||
Thomas Naumann: Zwischen Ehre und Schande. Männliche Praktiken im Krieg – Beispiele aus den Königsüberlieferungen des Alten Testaments | 35 | ||
Hans-Ulrich Weidemann: „Athleten der Tugend“ (Philo, Prob 88). Askese, Ehre und Männlichkeiten in Texten des hellenistischen Judentums | 59 | ||
Peter-Ben Smit: Beyond shameful positions – On Masculinity and Place in Mark 1 | 79 | ||
Judith Klinger: Ein versagendes Geschlecht? Ortnit und die Arbeit am Phantasma | 97 | ||
Gregor Schuhen: Ehre und Schande. Das Koordinatensystem vormoderner Männlichkeit | 139 | ||
Katja Gvozdeva: Figuren der ‚virtù‘. Konstruktion gelehrter Männlichkeit in der italienischen akademischen Impresistik des 16. Jahrhunderts | 157 | ||
Rebecca Weber: „Mais il est devenu comme un homme hébété…“: Der Familienvater im Theater von Molière | 191 | ||
Lars Henk: „Tous pour un, un pour tous.“ Männlichkeit und Duell in Dumas’ ‚Les Trois Mousquetaires‘ (1844) | 209 | ||
Anja Müller: Vormoderne Männlichkeiten zwischen ‚authentisch‘ und ‚episch‘: Transformationen des Rittertypus im Larp | 229 | ||
Beiträgerinnen und Beiträger | 263 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |