
BUCH
Das Populäre als Passion
Gesammelte Texte 1997–2019
Herausgeber: Penke, Niels | Schaffrick, Matthias
Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, Bd. 186
2023
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Vor 30 Jahren schien es vollkommen unproblematisch zu sein, was populär ist und was nicht. Schlagermusik, Heftchenromane, Soap Operas, Fußball, Quizshows, Superhelden zählten zur Populärkultur. Opern, Theater, Autorenkino, E-Musik und Klassiker firmierten als Hochkultur. Das Populäre galt als eingängiges Vergnügen für zwischendurch und den Verfechtern der Hochkultur allein schon aus diesem Grunde als zweifelhaft und verdammenswert: Kulturindustrie. Die nüchterne Bestimmung des Populären als das, was viele beachten, ermöglicht andere Beobachtungen der Populärkultur, vom Pop als Form, die sich durch ihre Beachtung rechtfertigt, bis zu Populismen als Fälle unerwünschter Popularität. Der Band versammelt Texte, die den Begriff des Populären theoretisch ausdifferenzieren und historische Phänomene des Populären beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung. Von der Form zur Transformation des Populären 2013 – Niels Penke und Matthias Schaffrick | 7 | ||
Aufsätze und Essays – Niels Werber | 13 | ||
Die Form des Populären. Zur Frühgeschichte fantastischer und kriminalistischer Literatur | 13 | ||
Zweierlei Aufmerksamkeit in Medien, Kunst und Politik | 53 | ||
Das verramschte Millennium. Für alles, was zählt, gibt es die passenden Charts. Das popkulturelle Schema der Börse | 69 | ||
Die Prada-Meinhof-Bande. Die Popkultur liebt das Spiel mit Emblemen des Terrors. Wird das jetzt anders? | 73 | ||
„Der Terrorismus ist ein Effekt der Neuen Medien.“ Zur Rolle der Wiederholung als medialer Strategie | 77 | ||
Der Teppich des Sterbens. Gewalt und Terror in der neusten Popliteratur | 85 | ||
German Death Star in Orbit. Geopolitics and Globality in German Popular Nazi Novels | 99 | ||
Das Populäre als Form | 113 | ||
Sex sells, values sell. Möge der Populärere gewinnen! Die US-Wahlen | 121 | ||
„Ja, das sagte ich“. So lange darüber reden, bis alle einverstanden sind: Populismus als Form der Vermittlung bereits entschiedener Fragen | 125 | ||
Populismus als Form der Vermittlung | 129 | ||
Populärer Populismus, populistischer Pop | 145 | ||
Als wenn Gott es geordnet hätte | 151 | ||
Sex und Pop. Zum sozialen Gebrauch einer nachwachsenden Ressource | 153 | ||
Ökonomie der Kunst. Vom Urheberrecht zum Consumer Research | 163 | ||
Formkrise und Kulturkritik. Karl Heinz Bohrer und Christian Kracht | 173 | ||
Populär. Popkultur. Pop | 189 | ||
Die Ausnahme des Pop | 197 | ||
Das Populäre und das Publikum. Inklusion und Attachment | 209 | ||
Unsere unkultivierte Gegenwart. Zur Unterscheidung gepflegter und ungepflegter Semantik | 217 | ||
Popmoderne Depolitisierung? Populismen und Popkultur | 223 | ||
Trumps Twittern. Der populäre Donald Trump | 235 | ||
Popularität als Kriterium und Ziel politischen Agenda-Settings | 241 | ||
Das Populäre um des Populären willen. Niels Werber im Gespräch – Niels Penke und Matthias Schaffrick | 245 | ||
Nachweise der Erstveröffentlichungen | 263 | ||
Literaturverzeichnis | 265 | ||
Register | 277 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |