
BUCH
Watteau – Boucher – Chardin
Die Rezeption der französischen Rokokomalerei in Handbüchern zu Beginn des 19. Jahrhunderts
Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, Bd. 187
2023
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Genossen die französischen Rokokomaler bis Mitte des 18. Jahrhunderts größte Wertschätzung am Hof der absolutistischen Adelsgesellschaft, so wurden sie im vorrevolutionären Paris zur Zielscheibe der neuen bürgerlichen Kunstkritik. Die Revolutionswirren verwüsteten Schlösser und Adelssitze samt Inneneinrichtung – die Folge war der jahrzehntelange Bedeutungsverlust dieser Malerei. Erst der nostalgische Rückblick der realistischen Literatur im späteren 19. Jahrhundert initiierte die „Wiederentdeckung“ der Rokokomaler. Diese positive Umbewertung ab 1830 ist intensiv erforscht. Doch was war zuvor? Gibt es frühere Verweise auf die Bedeutung dieser Kunst? Dieser Frage widmet sich die vorliegende Studie, indem sie Handbücher von 1800–1820 mit Blick auf drei der berühmtesten Künstlerpersönlichkeiten des 18. Jahrhunderts: Watteau, Chardin und Boucher unter die Lupe nimmt.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | iii | ||
Impressum | iv | ||
Inhaltsverzeichnis | v | ||
Vorwort | vii | ||
Einleitung | ix | ||
Kapitel I | 1 | ||
Louis-Mayeul Chaudon: ,Dictionnaire Historique‘ | 2 | ||
1 Einführung ‚Handbuch‘ | 3 | ||
Urheberschaft | 4 | ||
2 Die Vorworte der Ausgaben von 1804 und 1810 | 11 | ||
3 Die Künstler-Einträge | 15 | ||
Antoine Watteau | 17 | ||
Jean Siméon Chardin | 30 | ||
François Boucher | 33 | ||
4 Fazit | 39 | ||
Kapitel II | 41 | ||
Erstauflagen vergleichbarer Handbücher zwischen 1800 und 1820 | 42 | ||
1 Pierre-Marie Gault de Saint-Germain: ,Les Trois Siècles‘ | 43 | ||
,Préface‘ und ,Introduction‘ | 44 | ||
Watteau | 47 | ||
Das 18. Jahrhundert: Lemoine und Boucher | 49 | ||
Chardin | 57 | ||
2 Michaud: ,Biographie Universelle‘ | 59 | ||
Chardin | 59 | ||
Boucher | 62 | ||
Watteau | 63 | ||
3 Michael Huber: Boucher als Kupferstecher | 67 | ||
Kapitel III | 75 | ||
Exkurs – Zeitschriften, Briefe, Kataloge | 76 | ||
1 Taillassons ,Observations‘ (1807) | 77 | ||
2 Bruun-Neergaards Briefe (1801) – Die ‚erneuerte‘ französische Schule | 85 | ||
Der Verkauf von Bruun-Neergaards persönlicher Sammlung (1814) | 88 | ||
3 Der Marktwert als fragwürdiger Fakt | 93 | ||
Epilog | 99 | ||
Literatur | 101 | ||
Quellen 17./18./19. Jahrhundert | 101 | ||
Allgemeine Literatur | 104 | ||
Abbildungen | 108 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |