
BUCH
Halachische Literatur in Aschkenas in den Jahren 1350–1500
Schriften der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Bd. 19
2016
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die Monographie befasst sich mit der Entwicklung der halachischen Literatur in Aschkenas während des Spätmittelalters. Sie soll dem Leser ermöglichen, sich einen Einblick in dieses schwierige Feld zu verschaffen. Anhand der Analyse einiger wichtiger Werke dieser Epoche (Minhagim-Buch des R. Shalom aus Neustadt, Leket Yosher, Terumat ha-Deshen u.a.) werden die zentralen Tendenzen und Besonderheiten in der halachischen Literatur dieser wenig bekannten Epoche erarbeitet. Dabei wird ein Akzent auf die literarische ,Machart‘ dieser Texte gesetzt. Die meisten Texte werden unter Heranziehung der wichtigsten Handschriften übersetzt und besprochen. Es wird gezeigt, inwiefern die Pestverfolgungen (1348–1350) auch einen geistigen Bruch im halachisch-literarischen Schaffen darstellten und wie die Rabbiner jener Zeit (Maharil, Y. Isserlein, Yaakov Weil u.a.) sich unter den neuen historischen Bedingungen für die Neukonstituierung des jüdischen Lebens und jüdischer Gelehrsamkeit einsetzten.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | C | ||
Titel | III | ||
Impressum | IV | ||
Inhaltsverzeichnis | V | ||
Vorwort | 1 | ||
1 Einleitung | 3 | ||
1.1 Die Grenzen einer Epoche. Methodische Festlegung | 3 | ||
1.2 Überblick über die halachische Literatur der Epoche | 10 | ||
1.3 Forschungsgeschichte | 14 | ||
1.4 Methodischer Ansatz und Struktur | 17 | ||
2 Rabbinat im 14. und 15. Jahrhundert | 21 | ||
2.1 Rabbinische Ordination: "Semicha" | 21 | ||
2.2 Titel und Aufgaben des Rabbiners | 27 | ||
2.3 Der Bann | 32 | ||
2.4 Pilpul | 33 | ||
2.5 Bezahltes Rabbinat und "Hasagat gevul" | 38 | ||
2.6 Lehrer-Schüler-Verhältnis: Eine neue Institutionalisierung | 48 | ||
2.7 Zusammenfassung | 51 | ||
3 Liḳuṭim als eigenständige halachisch-literarische Form | 55 | ||
3.1 Allgemeines | 55 | ||
3.2 "Liḳuṭim" von R. Zalman aus St. Goar | 61 | ||
3.3 "Dinim ṿe-Halachot" (DvH) von R. Yaʽaḳov Weil | 66 | ||
Beispiel 1 | 70 | ||
Beispiel 2 | 72 | ||
Beispiel 3 | 73 | ||
Beispiel 4 | 75 | ||
3.4 MS Oxford Bodl. Hunt 221 | 77 | ||
Beispiel 1 | 79 | ||
Beispiel 2 | 82 | ||
3.5 Zusammenfassung | 86 | ||
4 Minhagim von R. Shalom aus Neustadt | 87 | ||
4.1 Allgemeines | 87 | ||
4.2 Die Handschrift | 87 | ||
4.3 Die Glossen | 92 | ||
4.4 Herkunft des Textes, der Verfasser | 95 | ||
4.5 Überlieferungen im Namen des R. Shalom im Vergleich zu anderen Quellen | 96 | ||
MM und "Sefer Maharil" | 97 | ||
MM und ThD/PuK | 100 | ||
Andere Traditionen im Namen des R. Shalom | 104 | ||
4.6 Rezeption von R. Shaloms Lehrmeinungen | 112 | ||
4.7 MM im Kontext der Epoche | 116 | ||
5 Schülerberichte. Leḳeṭ Yosher (LY) | 119 | ||
5.1 Einleitung | 119 | ||
5.2 "Leḳeṭ Yosher" – Geschichte einer Entdeckung | 121 | ||
5.3 Der Verfasser: R. Yosef b. R. Moshe aus Höchstädt | 122 | ||
5.4 Die Handschrift und die Editionen | 123 | ||
5.5 Anordnung des Stoffes | 128 | ||
5.6 Wie viele Teile hatte LY? | 129 | ||
5.7 Strukturierende Floskeln | 134 | ||
5.8 Schriftliche Vorlagen in LY | 137 | ||
R. Isserleins Notizen | 137 | ||
Responsen | 138 | ||
ThD als Quelle von LY | 140 | ||
"Sefer Maharil" | 144 | ||
"Ṭur" | 146 | ||
Mündliche Mitteilungen | 148 | ||
5.9 LY und Sefer Maharil: Rechtfertigung des Schreibens | 149 | ||
5.10 Ziel des Werks | 157 | ||
5.11 Schülerbericht im Kontext europäischer Literatur | 165 | ||
6 Terumat ha-Deshen | 173 | ||
6.1 Einleitung | 173 | ||
6.2 "Terumat ha-Deshen" (ThD): Textlage | 177 | ||
6.3 "Pesaḳim u-Chetavim" (PuK) | 180 | ||
6.4 Fallstudien | 185 | ||
Beispiel 1 | 185 | ||
Beispiel 2 | 190 | ||
Beispiel 3 | 194 | ||
6.5 Terminologie und Methode | 199 | ||
Frage-Antwort-Struktur | 199 | ||
"Diḳduḳ", "Diyuḳ" und "Ḥiluḳ" | 203 | ||
"Minhag" | 208 | ||
Fehlende Rabbinernamen | 209 | ||
6.6 Rezeption von ThD | 211 | ||
6.7 Intention von ThD | 213 | ||
7 Halachische Abhandlungen | 219 | ||
7.1 Allgemeines | 219 | ||
7.2 Sidre giṭin als halachisch-literarische Gattung | 220 | ||
7.3 Die Scheidungsvorschriften | 223 | ||
7.4 "Sidre giṭin": Ein methodischer Vergleich | 227 | ||
7.5 "Seder Geṭ" von R. Yisra’el Isserlein (SGI): Text und Übersetzung | 228 | ||
7.6 Vergleich | 237 | ||
7.7 Die Rolle des Rabbiners in der Scheidungsprozedur | 240 | ||
7.8 Avram Russia-Fall | 243 | ||
7.9 Zusammenfassung | 252 | ||
8 Zusammenfassende Betrachtungen | 257 | ||
8.1 Einleitung | 257 | ||
8.2 Private und öffentliche Literatur | 257 | ||
8.3 Problem der Kodizes | 262 | ||
Allgemeines | 262 | ||
Einstellung zu "Ṭur": Literarische Zeugnisse | 264 | ||
Kodex und normatives Werk | 272 | ||
Zusammenfassung | 277 | ||
8.4 Literarhistorischer Ausblick: Auctor, Meḥaber und die Schülerberichte | 279 | ||
8.5 Schlussbemerkungen und Forschungsperspektive | 295 | ||
Anhang | 301 | ||
Übersicht über die bedeutenden Rabbiner der Epoche | 301 | ||
Bibliographie | 305 | ||
1. Handschriften | 305 | ||
2. Quelleneditionen | 306 | ||
3. Sekundärliteratur | 309 | ||
4. Nachschlagewerke | 322 | ||
Umschrift | 325 | ||
Abkürzungen | 326 | ||
Textkritischer Apparat | 326 | ||
Register | 327 | ||
1. Bibel | 327 | ||
2. Mischna | 328 | ||
3. Babylonischer Talmud | 328 | ||
4. Jerusalemer Talmud | 329 | ||
5. Mittelalterliche halachische Werke (Auswahl) | 329 | ||
6. Handschriften | 334 | ||
7. Personenverzeichnis | 335 | ||
8. Geographische Namen | 337 | ||
9. Sachregister | 337 |