Menu Expand

Stoffgeschichten

Kulturhistorische Zeugnisse einer jüdischen Landgemeinde aus der Genisa in Niederzissen

Wiesner, Linda

Schriften der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Bd. 22

2022

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

2011 wurde in der ehemaligen Synagoge in Niederzissen eine umfangreiche Genisa geborgen. Genisot resultierten aus dem religiösen Verbot, nicht mehr verwendete religiöse Schriften und Gegenstände wegzuwerfen, was in jüdischen Landgemeinden zu dem Brauch führte, sie auf dem Dachboden der Synagoge zu deponieren. Das Besondere am Niederzissener Fund ist der umfangreiche Textilbestand, der neben einer großen Anzahl an schriftlichen Zeugnissen geborgen wurde, da Textilien in Genisot meist nur Marginalfunde sind. Er umfasst rund 300 Objekte, darunter unter anderem Toramäntel und -vorhänge, Gebetsmäntel und Torawickelbänder, und stellt ein außerordentlich seltenes Kulturdokument des deutschen Landjudentums dar. Die vorliegende Studie widmet sich einer Objektanalyse dieser Textilien als kulturgeschichtliche Quellen und erschließt damit neue Perspektiven auf jüdische Landgemeinden. Die Objekte werden in ihrer Komplexität als Handlungs- und Bedeutungsträger in verschiedenen Zeit- und Funktionsräumen betrachtet.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel III
Impressum IV
Inhaltsverzeichnis V
1 Einleitung 1
1.1 Definition des Gegenstandes 1
1.2 Frage- und Zielstellung 1
1.3 Aufbau der Arbeit 3
2 Jüdisches Leben auf dem Land – Forschungsgegenstand und -perspektiven 7
2.1 Forschungsgenese 7
2.2 Jüdinnen und Juden auf dem Land – separiert, vermittelnd, integriert? 31
3 Jüdische Landgemeinden und ihre materielle Kultur 31
3.1 Die Anfänge: Max Grunwald und die jüdische Volkskunde 34
3.2 Rudolf Hallo und die jüdische Volkskunst 42
3.3 Theodor Harburger 44
3.4 Forschungsansätze im späten 20. Jahrhundert 45
4 Genisot – Ursprung, Brauch und Bedeutung für die Forschung 49
4.1 Objektgruppen in Genisot 56
4.1.1 Religiöse Schriften 56
4.1.2 Profane Schriften 59
4.1.3 Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Zeugnisse 60
4.2 Zusammenfassung – Nutzen und Grenzen der Genisaforschung 65
5 Materielle Kultur – Forschungsgegenstand, Chancen und Nutzen materieller Forschung 70
5.1 Theoretische Ansätze 70
5.2 Objektbetrachtungen 82
5.3 Fazit und eigener Ansatz 86
6 Die Genisa in Niederzissen 91
6.1 Niederzissen – Historischer Abriss 91
6.1.1 Berufsstruktur und wirtschaftliche Verhältnisse 94
6.2 Die jüdische Gemeinde Niederzissens 96
6.2.1 Jüdisches Leben im Ort 96
6.2.2 Neuordnung des Kultus 102
6.2.3 Wirtschaftliche und soziale Stellung 105
6.2.4 Geschichte der Synagoge 109
7 Der Textilbestand 115
7.1 Zur Bedeutung von Textilien im Ritus 117
7.2 Talmudische und rabbinische Vorgaben für die Zweitverwendung von Stoffen 123
7.3 Der Niederzissener Textilbestand 123
7.3.1 Textilien des synagogalen Gebrauchs 124
7.3.1.1 Die farbigen Textilien 126
7.3.1.2 Die weißen Textilien 134
7.3.1.3 Exkurs: Stiftungen von Frauen im Koblenzer Memorbuch 139
7.3.2 An der Schnittstelle von persönlicher und synagogaler Textilie – Die Wimpel 144
7.3.2.1 Herkunft, Verbreitung und Inhalt 144
7.3.2.2 Entwicklungsgeschichte und Varianten 145
7.3.2.3 Die Wimpel aus der Niederzissener Genisa 150
7.3.3 Textilien des persönlichen Gebrauchs 163
7.3.3.1 Beutel für Tefillin und Tallitot 163
7.3.3.2 Tallit katan 167
7.3.4 Sonstige Objekte 169
7.3.4.1 Objekte mit nicht eindeutigem Verwendungszweck 170
7.3.4.2 Alltagsobjekte ohne religiöse oder rituelle Nutzung 174
7.4 Profil des Textilfundes 181
8 Die Niederzissener Textilien im Vergleich 187
8.1 Das Beispiel Wimpel – Einordnung und Vergleich mit anderen Wimpelbeständen 189
8.1.1 Gestaltung und Motivik der Wimpel 189
8.1.1.1 Religiös konnotierte Symbolik 192
8.1.1.2 Säkulare Motive 196
8.2 Vergleich mit Textilien aus Museums- und Sammlungsbeständen 200
8.2.1 Vergleich und Kontextualisierung einzelner Objekte 205
8.3 Vergleich mit Textilien aus anderen Genisot 210
8.3.1 Der Textilbestand der Mönchsrother Genisa 212
8.3.2 Weitere Genisafunde 218
9 Schlussbetrachtung 223
10 Quellen- und Literaturverzeichnis 227
10.1 Bild- und Schriftquellen 227
10.2 Sekundärliteratur 228
10.2.1 Sekundärliteratur online 228
10.2.2 Sekundärliteratur gedruckt 231
Danksagung 251
Bildteil 253
Rückumschlag Rückumschlag