
BUCH
Sprachheimaten und Grenzgänge
Festschrift für Anat Feinberg
Herausgeber: Becke, Johannes | Gruschka, Roland
Schriften der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Bd. 23
2022
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Das literarische und wissenschaftliche Lebenswerk von Anat Feinberg reicht weit hinaus über Forschung und Lehre: Für eine breite Öffentlichkeit ist sie die erste Ansprechperson bei der Erschließung der zeitgenössischen israelischen Literatur. Die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg würdigt mit dieser Festschrift in großer Dankbarkeit ihre langjährige Tätigkeit im Bereich der Wissenschaft und der deutsch-israelischen Kulturvermittlung. Der Band versammelt aktuelle Forschungsarbeiten aus den verschiedensten Gebieten der Jüdischen Studien, allen voran der jüdischen Literaturen, der israelischen Gegenwartsliteratur, der Israel-Studien und der jüdischen Geschichte. Weggefährtinnen und Weggefährten von Anat Feinberg aus Wissenschaft und Literatur in Israel, den USA und Deutschland kommen mit literarischen Beiträgen und persönlichen Erinnerungen zu Wort.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhalt | 5 | ||
Einleitung | 9 | ||
Johannes Becke / Roland Gruschka - Zum Geleit | 11 | ||
Daniel Jütte - Anat Feinberg: Eine biographische Annäherung | 17 | ||
Literarische Miszellen | 31 | ||
Joshua Sobol - The Impossible Theatre | 33 | ||
A..B. Yehoshua - Fusion or Weld | 39 | ||
Biographisches und persönliche Worte | 47 | ||
Robert Jütte - Den Nazis ein finanzielles Schnippchen schlagen: Der „argentinische Krösus“ Felix Weil und der Berliner Zionist Faivel Grüngard | 49 | ||
Rachel Salamander - Meine Gefährtin im Geiste: Anat Feinberg | 65 | ||
Carol S. Fixman - Crossing Borders | 73 | ||
Christiane Freudenstein-Arnold - Poesiealbum für Anat | 77 | ||
Tzvi Avni - A Long-Lasting Friendship | 81 | ||
Jüdische Literaturen | 83 | ||
Michael Brenner - Philosemitismus im Programm: Von Sodom und Andorra bis nach Ausch-Witz | 85 | ||
Roland Gruschka - ‚Fun vayte lender‘: Peretz Hirschbein’s 1914 debut as a travel writer in the Yiddish newspaper ‚Der Tog‘ (“The Day“) | 97 | ||
Hans Otto Horch - Thomas Manns ‚Wälsungenblut‘: Eine „Judengeschichte“ | 121 | ||
Martin Kagel - Brecht-Trialog: Zur Peter-Weiss-Rezeption bei George Tabori | 141 | ||
Vivian Liska - Der Spielraum des Fremden | 157 | ||
Hanna Liss - Die Bibel auf Französisch, oder: Wenn Bibel auf Literatur trifft | 161 | ||
Irmela von der Lühe - Hiob-Lektüren: Margarete Susman und Grete Weil | 179 | ||
Sebastian Schirrmeister - Reading Elie Wiesel in Yiddish: On Revenge, Readership, and Translation | 193 | ||
Désirée Schostak - Zwischen ‚Altneuland‘ und ‚Al-tn’ai-Land‘: Religiöse Motive in Theodor Herzls zionistischem Bildungsroman | 201 | ||
Jörg Schulte - Ein vergessener Held der frühen „hebräischen Renaissance“ in Odessa | 217 | ||
Israelische Kultur und hebräische Literatur | 227 | ||
Nili Gold - Reading ‚The Heart’s Library‘: Benyamin Shvili’s Travelogues and Their Roots in Hebrew Literature | 229 | ||
Gad Kaynar-Kissinger - An Alien Refugee Migrates to a Self-Marginalized Society: Some Thoughts on Brecht in Israel in Its Formative Stages | 243 | ||
Jan Kühne - Dan Pagis’ „Ein Leben“: Zur ophthalmologischen Poetik des deutschhebräischen Blickkontakts | 259 | ||
Yigal Schwartz - “Outside Child”: Grandiosity and Masculinity in the Stories of David Schütz | 273 | ||
Aus der Arbeitswerkstatt der Jüdischen Studien | 6 | ||
Werner Arnold - Die Verneinungspartikel ‚lam‘ in den arabischen Dialekten der Juden | 293 | ||
Johannes Becke - Hebräisch ohne Zionismus und Judentum: Eine Rezension des Lehrbuchs „Ivrit le-kulan“ (Hebräisch für alle, 2020) von Hila Amit | 301 | ||
Christopher R. Friedrichs - How to Steal from Jews: A Micro-History from Nazi Berlin | 305 | ||
Johannes Heil - Cohns Irrtum und Kischs Dilemma, oder: eine Fallstudie zur Zerstörung der ‚Wissenschaft des Judentums‘ und ihren Folgen | 319 | ||
Birgit E. Klein - Kompositionen als Aufruf zur „Selbstbejahung“ in der Zeit nationalsozialistischer Verfolgungen: Der Mannheimer Lehrer, Kantor und Komponist Hugo Adler | 337 | ||
Frederek Musall - Popkultur und Judentum, Reloaded | 357 | ||
Annette Weber - Überlegungen zum mittelalterlichen Judenhut | 365 | ||
Autorenverzeichnis | 373 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |