Menu Expand

Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550–1620)

Zur Relevanz eines Forschungsvorhabens

Strohm, Christoph

Schriften der Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Bd. 57

2017

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Die Einführung der Reformation in Württemberg 1534 stand vor der Aufgabe, zwinglianische Einflüsse aus dem benachbarten Zürich mit lutherischen Orientierungen zu verbinden. So wurde die württembergische Konkordie von 1534 zum Ausgangspunkt späterer innerprotestantischer Einigungsbemühungen. 1563 entstand in der Kurpfalz der Heidelberger Katechismus als eines der wichtigsten reformierten Bekenntnisse. Nicht zuletzt als Reaktion darauf wurde 1577 unter maßgeblicher Beteiligung württembergischer Theologen, insbesondere des langjährigen Kanzlers der Tübinger Universität, Jakob Andreä, die Konkordienformel als lutherisches Einigungsbekenntnis verfasst. Eine möglichst umfassende digitale Erfassung und exemplarische Edition der Korrespondenzen aller führenden Theologen in Kirche und Universität zwischen 1550 und 1620 soll die bislang nicht ausreichend gewürdigte Bedeutung des Südwestens des Reichs für die europäische Reformationsgeschichte sichtbar machen.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover Cover
Titel 3
Impressum 4
Inhaltsverzeichnis 5
1. Zur Digitalisierung frühneuzeitlicher Korrespondenzen 9
2. Konfessionalisierung, Territorialstaatsbildung und Säkularisierung in der Frühen Neuzeit (1550-1620) 23
3. Innerprotestantische Konkurrenz und Konfessionalisierung im Südwesten des Reichs 34
3.1 Oberdeutsche Vermittlungstheologie und innerprotestantische Einigungsbemühungen 37
3.2 Prägender Einfluss der oberdeutschen Theologie Bucers auf die Reformation Calvins 41
3.3 Reformierte Bekenntnisbildung in der Kurpfalz (Heidelberger Katechismus 1563) 52
3.4 Lutherische Bekenntnisbildung in Württemberg (Konkordienformel 1577) 62
3.5 Produktive Kraft konfessioneller Konkurrenz im Südwesten 71
4. Résum 75
Abkürzungen 79
Abbildungsnachweis 81
Personenregister 83
Backcover Backcover