
BUCH
Der Biograph des Komponisten
Unzuverlässiges Erzählen in Thomas Manns Roman ‚Doktor Faustus‘ (1947)
Schriften der Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Bd. 63
2023
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Thomas Manns Roman ‚Doktor Faustus‘ schildert ‚Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde‘. Dieser Freund ist der Latein- und Geschichtslehrer Serenus Zeitblom, der sich in vielerlei Hinsicht als ein unzuverlässiger Erzähler entpuppt. Vorliegende narratologische Studie untersucht die unterschiedlichen Facetten dieses unzuverlässigen Erzählens, beleuchtet Zeitbloms politische Haltung und problematisiert den Realitätsstatus des Teuflischen in der erzählten Welt. Es wird diskutiert, ob Zeitblom eine Biographie oder einen Roman über Leverkühn schreibt, und gefragt, in welchem Verhältnis die literarische Leitmotivik zum unzuverlässigen Erzählen steht. Dabei interessiert sich die Studie dafür, was Zeitblom missversteht und was er bewusst verfälschend darstellt. Um was für einen Text es sich bei dem von Leverkühn verfassten Teufelsgespräch eigentlich handelt, wird ebenso analysiert wie die Verfahren, mit denen Zeitblom Leverkühns Musik erzählend politisiert.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhalt | 5 | ||
Narrative Probleme eines Nachkriegsromans. Forschungsstand und offene Fragen | 7 | ||
I. Ein politisch unsicherer Chronist. Zeitblom und der Nationalsozialismus | 23 | ||
II. Dämonendusel. Das Teuflische als erzählerisches Phantasma | 35 | ||
III. Lückenfüllen und Gattungswechsel. Gewissenhafter Biograph, kreativer Romancier oder historischer Belletrist? | 43 | ||
IV. Hetaera Esmeralda, Frau von Tolna und was Zeitblom entgeht | 59 | ||
V. Verbotene Liebe und „ein prämeditierter Mord“. Schwerdtfegers Brautwerbung, Leverkühns Absichten und Zeitbloms Mutmaßungen | 75 | ||
VI. Ein ,Erfundenes Gespräch‘ mit dem Teufel. Ego-Dokument oder literarisches Experiment eines Künstlers? | 91 | ||
VII. Weltanschauungsmusik? Zeitbloms Zurichtung von Leverkühns Werk | 101 | ||
Schlussbetrachtung. Unzuverlässiges Erzählen nach dem Krieg | 123 | ||
Siglen | 139 | ||
Literatur | 141 | ||
Quellen | 141 | ||
Darstellungen | 145 | ||
Personenregister | 165 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |