
BUCH
Anthropologie der Wahrnehmung
Herausgeber: Schlette, Magnus | Fuchs, Thomas | Kirchner, Anna Maria
Schriften des Marsilius-Kollegs, Bd. 16
2017
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die Sinneswahrnehmung hat eine besondere Bedeutung für die anthropologische Forschung, weil sie die untrennbare Verschränktheit von Körper, Geist und Welt des Menschen gleichermaßen von ‚innen‘ wie von ‚außen‘ bezeugt: Introspektion und wissenschaftliche Analyse kommen darin überein, dass die Wahrnehmung den Menschen in der Welt situiert und ihm zugleich ein Bewusstsein seines In-der-Welt-Seins ermöglicht. Wie präformieren hirnphysiologische Prozesse das Ereignis der Wahrnehmung – und umgekehrt? In welcher Beziehung stehen die Phänomenalität der Wahrnehmung und die Realität des Wahrgenommenen zueinander? Wie verschränken sich Rezeptivität und Aktivität in der Wahrnehmung, wie der Gegenstandsbezug und die Kooperation mit anderen? Wie verkörpert sich die Art und Weise menschlicher Wahrnehmung in der Kultur und welchen Einfluss hat die Kultur auf die Wahrnehmung? Der Band bringt einschlägige Disziplinen der Wahrnehmungsforschung miteinander ins Gespräch über Kernfragen der ‚conditio humana‘.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | Cover | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Vorwort | 9 | ||
Einleitung: Magnus Schlette und Thomas Fuchs: Anthropologie als Brückendisziplin | 11 | ||
Teil 1: Annäherungen | 49 | ||
Magnus Schlette und Anna Maria Kirchner: Einführung | 49 | ||
Stefan Glasauer/Frederike Petzschner: Wahrnehmung als Inferenz | 61 | ||
Stefanie Höhl: Wahrnehmung und Kategorisierung von Gesichtern in der frühen Entwicklung | 89 | ||
Thomas Fuchs: In Kontakt mit der Wirklichkeit. Wahrnehmung als Interaktion | 109 | ||
Matthias Jung: Ausdruck, Wahrnehmung und symbolische Distanz | 141 | ||
Jürgen Trabant: Symbolische Artikulation und Wahrnehmung | 161 | ||
Sonja Rinofner-Kreidl: Emotionales Engagement und praktische Identität. Zur Phänomenologie moralischer Wahrnehmung | 183 | ||
Peter Bexte: Fokussierte Wahrnehmungen. Von Himmelsblicken zu Bildbetrachtungen | 221 | ||
Stephan Günzel: Wahrnehmung im Computerspiel. Genealogie der Zeit und Ästhetik des Raums | 245 | ||
Olaf L. Müller: Goethes größte wissenschaftliche Entdeckung. Über eine verblüffende Symmetrie bei den Spektralfarben | 269 | ||
Teil 2: Erwiderungen | 321 | ||
Magnus Schlette und Anna Maria Kirchner: Einführung | 321 | ||
Thomas Arnold: Blinzlers Erben – Warum Wahrnehmung kein Schätzvorgang sein kann. Kommentar zu Stefan Glasauer und Frederike Petzschner | 325 | ||
Christian Tewes: Frühkindliche Gesichtswahrnehmung aus der Perspektive des Verkörperungsparadigmas. Kommentar zu Stefanie Höhl | 331 | ||
Selin Gerlek: Der Leib als Subjekt der Lebenswelt. Kommentar zu Thomas Fuchs | 339 | ||
Basil Wiesse: Lebenswelt oder "Primary Frameworks"? Kommentar zu Thomas Fuchs | 345 | ||
Nadine Schumann: Komplementarität oder Ergänzungsverhältnis? Kommentar zu Matthias Jung | 351 | ||
Tobias Endres: Merleau-Ponty und das Problem der Repräsentation. Kommentar zu Jürgen Trabant | 355 | ||
Larissa Berger: Moralische und ästhetische Wahrnehmung. Kommentar zu Sonja Rinofner-Kreidl | 361 | ||
Joachim Raich: Der wandernde Blick und sein Schatten. Kommentar zu Peter Bexte | 367 | ||
Alexander Nicolai Wendt: Das Computerspiel als Problemlösen. Kommentar zu Stephan Günzel | 373 | ||
Matthias Rang: Deskription und Ontologie bei Newton und Goethe. Kommentar zu Olaf L. Müller | 377 | ||
Teil 3: Ergänzungen | 389 | ||
Magnus Schlette und Anna Maria Kirchner: Einführung | 389 | ||
Daniel Beis, Richard Paluch, Joachim Raich: Raumwahrnehmung und "a priori"-Raum. Anmerkungen zum interdisziplinären Diskurs | 395 | ||
Pia Schneider, Christopher Milde: Das Potenzial empirischer Befunde zu aberranten Körperwahrnehmungen und -kognitionen für die philosophische Theorienbildung | 423 | ||
Mansooreh Khalilizand: Vom phänomenalen Leib zum Organischen. Husserls Überlegungen zur Somatologie als Wissenschaft vom Leib | 453 | ||
Jonas Etten: Henri Bergson – Vorläufer einer ökologischphänomenologischen Anthropologie | 469 | ||
Christoph Behrens: Wahr-Nehmend Lesen: Literarische Performativität und soziokulturelle Praxis | 489 | ||
Stephanie Marchal: Visualisierte Empfindung und verkörperte Wahrnehmung. Julius Meier-Graefe und die anthropologischen Konturen seiner kunstkritischen Praxis | 505 | ||
Sonja Frohoff: Wahrnehmungswelt und kreativer Ausdruck – ein Beispiel aus der Kunsttherapie | 523 | ||
Schlusswort | 543 | ||
Anhang | 551 | ||
Personenregister | 551 | ||
Sachregister | 555 | ||
Autoren- und Herausgeberverzeichnis | 561 | ||
Backcover | 565 |