Menu Expand

‘El señor YouTube’ und die Welten der Plattformen

Mexiko in den virtuell-medialen Räumen der Produktion und Vernetzung

Bouchard, Hans

Siegener Symposien zur Lateinamerikanistik | Simposios de Siegen sobre estudios latinoamericanos, Bd. 2

2024

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Plattformen konstruieren kulturelle Räume aus Kanälen, Memes, Videos, ‚lo-fi‘ Remixen, Cumbias und ‚piñatas‘. Diese Räume werden in der vorliegenden Studie literatur-, kultur- und medienwissenschaftlich betrachtet, wodurch sich transkulturelle und -mediale Perspektiven auf Konzepte wie Kultur und Nation eröffnen. Es werden Dynamiken und Akteure analysiert, welche die Räume der Plattformen auf der Ebene der Infrastruktur gestalten, und solche, die (web)-sprachlich-kulturell Communities und Genres produzieren. Sie reichen von bekannten Politikern und YouTubern bis hin zu indigenen Bewegungen in Mexiko. Die Akteure werden über die Figur des ‚señor YouTube‘, als anthropomorphisierter Uploadfilter, gefasst und als Repräsentationsformen untersucht. Die verschiedenen Dimensionen konvergieren in dieser Figur als gesellschaftliche Diskurse, soziokulturelle Räume und informationstechnische Systeme sowie lokalisieren Mexiko in den Welten der Plattformen.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover C
Titelseite 3
Impressum 4
Inhaltsverzeichnis 5
Danksagung 7
Vorwort 9
Einleitung 11
1 Theorien und Modelle für die Analyse der Plattformen 29
1.1 Plattformen lokalisieren: Raumkonzepte und Räumlichkeit 29
1.2 Texttheorien für/auf Plattformen 49
1.3 Relationen auf Plattformen: ‚context collapse‘ und ‚networked-audiences‘ 60
1.4 Web-Genres: mexikanische Memes 71
1.5 Das Soziale der Plattformen: Praktiken und Konfigurationen 86
2 Kategorien YouTubes: Diskurs und Infrastruktur 117
2.1 Content und Netzwerke 117
2.1.1 Community-Tab: Soziale Netzwerke vs. Soziale Plattformen 126
2.1.2 Der Kommentarraum und Videoseiten 131
2.1.3 Trending auf YouTube: nationaler Raum oder lokalisierte Funktion? 164
2.2 Materialitäten: Formen der Zeit und Werbung 174
2.3 Nutzerkonfigurationen und Praktiken 186
2.3.1 Person und Kanal: Content-Creator vs. Nutzer 186
2.3.2 ‚User models‘ und ‚Kanäle‘: YouTube vs. Google-Account 192
3 Repräsentationsformen: Räume und diskursivePraktiken YouTubes 199
3.1 Aktualisierungen und neuer Content: YouTube Rewind und PewDiePie 199
3.2 Sprachbias und Community: Korean Englishman 206
3.3 Identitätskonstrukte: El Pulso de la República und The Spiffing Brit 213
3.4 YouTubes Diskurs: ‚creating‘, ‚sharing‘ und ‚discovering‘? 224
4 Mexiko und die Welt – Die Welt und Mexiko:Plattformen, Akteure und Nation 243
4.1 Mexiko in der Welt: ‚piñatas‘ als transkulturelle und -mediale Objekte 243
4.2 Mexiko und die Welt: ‚lo-fi politics‘ und politische Akteure 276
4.3 Mexiko, die Welt und eine globale Pandemie 313
5 Coda: ‚El señor YouTube‘ und das EZLN 349
Glossar 361
Bibliografie 365
Anhang 389
Backcover 394