Menu Expand

Buddha in Bergen

Die altnordische ‚Barlaams ok Josaphats saga‘

Johanterwage, Vera

Skandinavistische Arbeiten, Bd. 25

2019

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Um das Jahr 1250 entstand im Umfeld des norwegischen Königshofs in Bergen die ‚Barlaams ok Josaphats saga‘. In ihr wird die Lebensgeschichte des indischen Prinzen Josaphat erzählt, der sich von seinem Lehrer Barlaam zum Christentum bekehren läßt. Prinz Josaphat ist letztlich niemand anders als der Buddha, dessen Lebensgeschichte in christlicher Überformung zu einem der erfolgreichsten Stoffe des Mittelalters wird. Mit der ‚Barlaams ok Josaphats saga‘ liegt die erste, wohl vom norwegischen Kronprinz Hákon initiierte, nordische Umsetzung des Stoffes vor. In der vorliegenden Studie wird die Saga erstmals ausführlich vor dem Hintergrund ihrer lateinischen Vorlage untersucht. Im Mittelpunkt stehen dabei zum einen die spezifischen Charakteristika der Übersetzung und deren kulturgeschichtliche Einordnung. Zum anderen wird die Saga im Kontext der höfischen Übersetzungsliteratur betrachtet. Aufgrund der reichen Überlieferung der Saga läßt die stilistische Analyse Aufschlüsse über den sogenannten höfischen Stil und die Entwicklung der altnordischen Literatur überhaupt zu. Abgerundet wird die Studie durch eine einführende Darstellung der Stofftradition sowie einen Ausblick auf die jüngste mittelalterliche ‚Barlaam‘-Fassung Skandinaviens in der ‚Reykjahólabók‘ von ca. 1525.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel 3
Impressum 4
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
1 Einleitung 11
2 Zur Geschichte des „Barlaam“ und „Josaphat“-Stoffes 23
2.1 Die Legende von Barlaam und Josaphat und ihre Verbreitung im europäischen Mittelalter 23
2.2 Der Ursprung der Legende – ihre Wanderung von Indien bis nach Griechenland 36
2.3 Die lateinischen Fassungen des „Barlaam“ 47
2.4 Die deutschen Fassungen 51
2.5 Die skandinavischen Fassungen 56
2.6 Zu bildlichen Darstellungen 62
2.7 Wohin des Weges, Barlaam? 68
3 Die altnorwegische „Barlaams ok Josaphats saga“ 71
3.1 Hákon ungi (1232-1257) – ein Prinz als Verfasser der „Barlaams saga“? 71
3.2 Zur Forschungsgeschichte 89
3.3 Überblick über die Überlieferung der „Barlaams saga“ 94
3.3.1 Zur Bedeutung der Überlieferung im Rahmen dieser Arbeit 94
3.3.2 Beschreibung der Handschriften 96
3.3.3 Stemma der Handschriften der „Barlaams saga“ 116
3.4 Die Struktur der „Barlaams saga“ 117
Exkurs: Die Gattung ‚Legende‘ 122
3.5 Unterschiede zwischen der „Vulgata“ und der „Barlaams saga“ 137
3.5.1 Die Mikrostruktur der „Barlaams saga“: Gleichnisse, Parabeln, Interpolationen 137
3.5.2 Erweiterungen der Saga 141
3.5.3 Kürzungen der Saga 154
4 Stil und Gestaltung der „Barlaams ok Josaphats saga“ im Kontext der norwegischen Literatur des 13. Jahrhunderts 159
4.1 Die höfische Literatur des 13. Jahrhunderts – Zum ‚höfischen‘, ‚florissanten‘ und ‚gelehrten‘ Stil 159
4.2 Zum Stil der „Barlaams saga“ 164
4.2.1 Wortpaare 166
4.2.2 Präsenspartizipien 178
4.3 Höfische Elemente in der „Barlaams saga“ 185
4.3.1 Die Darstellung höfischer Pracht 185
4.3.2 Die Darstellung hierarchischer Strukturen 189
4.3.3 Die Darstellung von Emotionen 201
4.3.4 Höfisches Vokabular 209
4.4 Das Verhältnis der „Barlaams saga“ zu anderen Texten des Entstehungsumfelds 214
4.4.1 Das Verhältnis der „Barlaams saga“ zu „Konungs skuggsjá“ und „Stjórn“ 214
4.4.2 Das Verhältnis der „Barlaams saga“ zu den übersetzten Riddarasögur 223
4.5 Fazit: Religiöse und höfische Elemente in der „Barlaams saga“ 224
5 Zur Transmission und Rezeption der „Barlaams ok Josaphats saga“ 227
5.1 Fazit und Ausblick 235
6 Der isländische „Barlaham og Josaphat“ in der „Reykjahólabók“ 237
6.1 Entstehung und Inhalt der „Reykjahólabók“ 237
6.2 Beschreibung der Handschrift Holm perg. 3 fol 240
6.3 Zur Forschungsgeschichte 244
6.4 Zum „Barlaham og Josaphat“-Abschnitt in der „Reykjahólabók“ 247
6.4.1 Zur Vorlage des „Barlaham og Josaphat“ 249
6.4.2 Fazit: Charakteristika des isländischen „Barlaham og Josaphat“ 255
7 Zusammenfassung 259
8 Abkürzungs- und Siglenverzeichnis 265
9 Literaturverzeichnis 267
Bildnachweis 303
Stemmata und Übersichtstabellen 46
Stemma der ältesten Fassungen des „Barlaam und Josaphat“-Stoffes 46
Stemma der skandinavischen „Barlaam und Josaphat“-Versionen 61
Handschriften der „Barlaams ok Josaphats saga“ 95
Stemma der Handschriften der „Barlaams saga“ 116
Übersicht über den Inhalt der „Vulgata“ und der „Barlaams saga“ 117
Die Mikrostruktur der „Barlaams saga“: Gleichnisse, Parabeln, Interpolationen 137
Wortpaare in der „Barlaams saga“ 170
Die Struktur des „Barlaham og Josaphat“ 247
Rückumschlag 305