
BUCH
Redewiedergabeverfahren in der Interaktion
Individuelle Variation bei der Verwendung einer kommunikativen Ressource
Sprache – Literatur und Geschichte, Bd. 47
2015
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Redewiedergabeverfahren potenzieren das Moment der sozialen Positionierung in der Interaktion. Charaktere, die zum Beispiel in Erzählungen oder Argumentationen ‚zu Wort kommen‘, werden als Protagonisten und Antagonisten, Täter und Opfer, angeberisch und zurückhaltend konstruiert. Das Bild, das sich Gesprächspartner voneinander machen, wird aber nicht nur durch solche Positionierungen innerhalb der erzählten Welt, sondern auch durch ihre aktuelle Performance als Interaktionsspartner geprägt. All diese Positionierungsaktivitäten stehen in Wechselbeziehung zueinander und können auch aufschlussreiche Spannungsverhältnisse aufweisen. Ausgehend von einer formalen Beschreibung der verwendeten Mittel zeigt die Analyse narrativ-biographisch geprägter Gespräche unter jungen Erwachsenen, wie in der Interaktion soziale Wirklichkeit ko-konstruiert wird, indem konkret oder stereotyp ‚fremde‘ Kontexte aufgerufen und als Kontrastfolie für die eigene Identitätskonstruktion genutzt werden.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover 1 | Cover 1 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
1 Grundlagen | 11 | ||
1.1 Einführung | 13 | ||
1.2 Theoretischer Rahmen und Methodisches | 17 | ||
1.2.1 Zu individuellem Sprechen in der Interaktion | 17 | ||
1.2.2 Positionierung, Stil und Stilisierung als linguistische Konzepte | 27 | ||
1.2.2.1 Relationalität der kommunikativen Verfahren soziale Positionierung und Redewiedergabe | 36 | ||
1.2.2.2 Relationalität der stilistischen Analyse | 43 | ||
1.3 Vorgehen, Aufbau der Arbeit | 46 | ||
1.4 Erhebung und Korpus | 50 | ||
1.4.1 Erhebung | 50 | ||
1.4.2 Korpus, Transkriptionskonventionen, Darstellung der Beispiele | 54 | ||
2 Das Format Redewiedergabe | 57 | ||
2.1 Die Redewiedergabe in der linguistischen Forschungsliteratur | 58 | ||
2.1.1 Gegenstandsbestimmungen | 59 | ||
2.1.2 Zu den kommunikativen Funktionen | 64 | ||
2.1.2.1 Die Formen der Redewiedergabe | 65 | ||
2.1.2.2 Die diskursive Verwendung von Redewiedergabe | 73 | ||
2.2 Die vorliegende Gegenstandskonstitution | 83 | ||
2.2.1 Grundlegende Aspekte | 83 | ||
2.2.1.1 Prozesshaftigkeit | 84 | ||
2.2.1.2 Interaktionalität | 84 | ||
2.2.1.3 Situationsgebundenheit/Kontextualität | 85 | ||
2.2.1.4 Zusammenfassung | 88 | ||
2.2.2 Modell: Redewiedergabe als kommunikative Ressource | 89 | ||
2.2.2.1 Bezugsrahmen, Perspektive und Origo: deiktisch orientierte Ansätze | 90 | ||
2.2.2.2 Zitieren als Demonstrieren einer Handlung: semiotischer Ansatz | 94 | ||
2.2.2.3 Die Konzepte Direktheit und Indirektheit | 97 | ||
2.2.2.4 Zusammenfassende Modellierung | 101 | ||
2.2.3 Definition und Operationalisierung für die Korpusanalyse | 102 | ||
2.3 Merkmale und Eigenschaften mündlicher Redewiedergabe | 111 | ||
2.3.1 Die Form der Redewiedergabe | 116 | ||
2.3.1.1 Eingliedrige Redewiedergaben ohne Matrixstruktur | 120 | ||
2.3.1.2 Verbale oder nominale Matrixeinheit | 121 | ||
2.3.1.3 Verblose Matrixeinheit nur mit Sprechernennung | 126 | ||
2.3.1.4 Modusverwendung | 130 | ||
2.3.2 Deiktische Ausdrücke | 134 | ||
2.3.2.1 Personaldeixis | 135 | ||
2.3.2.2 Lokale und temporale Deixis | 136 | ||
2.3.3 Zwischenfazit: Formate der Redewiedergabe im Deutschen | 140 | ||
2.3.4 Generalisierung | 145 | ||
2.3.4.1 Personale Generalisierung | 146 | ||
2.3.4.2 Temporale Generalisierung | 150 | ||
2.3.5 Sprecherzuschreibung | 153 | ||
2.3.5.1 Pronomen "du" | 155 | ||
2.3.5.2 Pronomen "man2 | 157 | ||
2.3.5.3 Un- bzw. unterbestimmte Sprecherzuschreibung | 159 | ||
2.3.6 Prosodisch-stimmliche Verfahren | 163 | ||
3 Zwischen Direktheit und Indirektheit, Selbst- und Fremdwiedergabe | 171 | ||
3.1 Deiktische Verankerung, Modusverwendung und Syntaktische Integration | 173 | ||
3.1.1 Gesamtkorpus | 174 | ||
3.1.2 Sprecherspezifische Variation | 179 | ||
3.1.2.1 Zwischen S0- und S1-Wiedergabe: Verortung und Gruppierung der Sprecher/innen | 183 | ||
3.1.2.2 Cluster 1: Vergleichsweise starke Tendenz zu S0-Wiedergabe | 186 | ||
3.1.2.3 Cluster 2a: Präferenz für eingliedrige S1-Wiedergabe | 189 | ||
3.1.2.4 Cluster 2b: Präferenz für zweigliedrige S1-Wiedergabe | 190 | ||
3.1.3 Zusammenfassung | 191 | ||
3.2 Generalisierung | 193 | ||
3.2.1 Gesamtkorpus | 193 | ||
3.2.2 Sprecherspezifische Variation | 195 | ||
3.2.3 Zusammenfassung | 197 | ||
3.3 Sprecherzuschreibung | 198 | ||
3.3.1 Gesamtkorpus | 198 | ||
3.3.2 Sprecherspezifische Variation | 200 | ||
3.3.3 Zusammenfassung | 201 | ||
3.4 Zusammenhänge zwischen den Variablen | 201 | ||
3.4.1 Kernkorpus gesamt | 201 | ||
3.4.2 Selbst- und Fremdwiedergabe: individuelle Perspektive | 205 | ||
3.4.3 Zusammenfassung | 209 | ||
3.5 Fazit und Implikationen für das weitere Vorgehen | 209 | ||
4 Sequentielle Analysen | 215 | ||
4.1 Alex | 221 | ||
4.1.1 ’Fremde Stimme‘ ohne metakommunikative Matrixeinheit | 221 | ||
4.1.2 ‚Übertönung‘ der Antagonisten | 228 | ||
4.1.3 Redewiedergabe in listenartiger Struktur – generalisiesierende Sequenz | 232 | ||
4.1.4 Implizite Kategorisierung | 242 | ||
4.1.5 Zusammenfassung ALEX | 246 | ||
4.1.5.1 Selbst- und Fremdwiedergaben | 247 | ||
4.1.5.2 Figurenpositionierung | 250 | ||
4.1.5.3 Prozessuale Selbstpositionierung | 252 | ||
4.2 SONJA | 252 | ||
4.2.1 Kontrastierung von redenden Antagonistinnen und denkender Protagonistin | 253 | ||
4.2.2 Redewiedergabe in listenartiger Struktur – wiederholtes Illustrieren | 263 | ||
4.2.3 Zusammenfassung SONJA | 275 | ||
4.2.3.1 Selbst- und Fremdwiedergabe | 275 | ||
4.2.3.2 Figurenpositionierung | 278 | ||
4.2.3.3 Prozessuale Selbstpositionierung | 278 | ||
4.3 KARLA | 279 | ||
4.3.1 Antagonist in listenartiger ‚indirekter‘ Rede, Protagonistin in ‚direkter‘ Rede | 279 | ||
4.3.2 Protagonistin in ‚direkter‘ Rede – Rekonstruktion von Vorwürfen | 287 | ||
4.3.3 Kontrafaktische Redewiedergabe als Moralisierung | 293 | ||
4.3.4 Zusammenfassung KARLA | 298 | ||
4.3.4.1 Selbst- und Fremdwiedergabe | 299 | ||
4.3.4.2 Figurenpositionierung | 302 | ||
4.3.4.3 Prozessuale Selbstpositionierung | 303 | ||
5 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse | 307 | ||
5.1 Ergebnisse der Analysekapitel | 308 | ||
5.1.1 Kapitel 2 | 308 | ||
5.1.2 Kapitel 3 | 310 | ||
5.1.3 Kapitel 4 | 313 | ||
5.2 Zusammenfassung: gegenstandsbezogene Dimension | 316 | ||
5.2.1 Modellierung der Redewiedergabe | 316 | ||
5.2.2 Form und Funktion | 317 | ||
5.2.3 Redewiedergabe als Ressource für die Selbst- und Fremdpositionierung | 318 | ||
5.2.4 Der sozialevaluative Aspekt von Redewiedergabe | 319 | ||
5.2.5 Sequentielle Redewiedergabe-Muster | 320 | ||
5.2.6 Metapragmatischer Diskurs und Moralisierung | 322 | ||
5.3 Zusammenfassung: sprecher/innenbezogene Dimension | 323 | ||
5.3.1 Situationsbezug | 324 | ||
5.3.2 Prozessuale Selbstpositionierungen als Erzähler/in | 326 | ||
5.3.3 Normorientierung und Normalitätsvor- und Darstellungen | 327 | ||
5.4 Methodisches | 330 | ||
Literatur | 334 | ||
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 351 | ||
Anhang | 353 | ||
Cover 4 | 364 |