Menu Expand

Deutsche Komplementsatzstrukturen

Synchrones System und diachrone Entwicklung

Smirnova, Elena

Sprache – Literatur und Geschichte, Bd. 48

2017

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Die Studie bietet eine umfangreiche Korpusanalyse von direktiven und manipulativen Matrixprädikaten des Deutschen, deren Komplemente zwischen finiten und infiniten Sätzen variieren. In synchroner Sicht sind die unterschiedlichen Varianten des Komplementsatzes zwar grundsätzlich synonym, ihre Verteilungsmuster werden aber wesentlich von konzeptuell-semantischen, gebrauchsorientierten und psycholinguistischen Faktoren beeinflusst. In der diachronen Perspektive zeigt sich, dass einige auf den ersten Blick voneinander unabhängige Entwicklungslinien Interdependenzen aufweisen und auf einen gemeinsamen Entwicklungsprozess hindeuten. Für den dass-Satz und für den zu-Infinitiv wird jeweils eine Entwicklungslinie rekonstruiert, die sich von den traditionellen Ansichten in einigen wichtigen Aspekten unterscheidet.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover C
Titel 3
Impressum 4
Vorwort und Danksagung 5
Inhaltsverzeichnis 7
1 Einleitung 9
1.1 Untersuchungsgegenstand 9
1.2 Zentrale Fragestellungen 22
1.3 Korpus und Methode 29
2 Synchrones System 37
2.1 Syntaktische Integriertheit 37
2.1.1 Satzförmige Komplementrealisierung 42
2.1.2 Typen der Komplementsätze 51
2.1.3 Topologische Eigenschaften 58
2.1.4 Korrelate 66
2.1.5 Kurze Zwischenbilanz: Skala syntaktischer Integriertheit 74
2.2 Semantische Faktoren 75
2.2.3 Wahrheitsstatus und Implikativität 89
2.2.4 Kurze Zwischenbilanz: Die Rolle der Semantik 93
2.3 Komplexität und Effizienz 95
3 Diachrone Entwicklung 113
3.1 ‚Dass‘-Satz und ‚zu‘-Infinitiv: Einleitendes 113
3.2 Die Entwicklung des ‚zu‘-Infinitivs 118
3.2.1 Grammatikalisierung 118
3.2.3 Reanalyse 134
3.2.4 Der reine Infinitiv 145
3.2.5 Zwischenbilanz: Die Entwicklung des zu-Infinitivs 149
3.3 Die Entwicklung des ‚dass‘-Satzes 150
3.3.1 Die Entstehung des dass-Satzes 151
3.1.2 Adverbialsatz 154
3.3.2 Modus und Modalverben im dass-Satz 193
3.4 Komplementsatzstrukturen diachron 237
4 Indirekter Aufforderungssatz als Satztyp des Deutschen 245
5 Fazit und Ausblick 265
Abbildungsverzeichnis 273
Abb.1 Allgemeines Schema der Skala syntaktischer Integriertheit 37
Abb.2 Einzene Kriterien auf der Skala syntaktischer Integriertheit 42
Abb.3 Verhältnis von satzförmigen und nicht-satzförmigen Komplementrealisierungen 49
Abb.4 Verbzweitsatz, dass-Satz und zu-Infinitiv bei untersuchten Matrixverben 55
Abb.5 Skala syntaktischer Integriertheit: Satzförimge Komplemente 56
Abb.6 Skala syntaktischer Integriertheit: (in)kohärente Infinitive 63
Abb.7 Skala syntaktischer Integriertheit: Vorkommen von Korrelaten 69
Abb.8 Skala syntaktischer Integriertheit 74
Abb.9 Syntaktische Integriertheit und semantische Verbundenheit 76
Abb. 10 Einzelne Kriterien auf der Skala semantischer Verbundenheit 79
Abb. 11 Verbzweitsatz, dass-Satz und zu-Infinitiv bei untersuchten Matrixverben 80
Abb. 12 Skala semantischer Verbundenheit: temporale Abhängigkeit und räumliche Lokalisierung 82
Abb. 13 Skala syntaktischer Integriertheit 87
Abb. 14 Syntaktische Integriertheit, semantische Verbundenheit und Gebrauchsfrequenz 94
Abb. 15 Dass-Sätze bei bitten und befehlen im 20. Jahrhundert, nach Jahrzehnten 105
Abb. 16 bitten im DWDS-Korpus: absolute Häufigkeiten 106
Abb. 17 befehlen im DWDS-Korpus: absolute Häufigkeiten 106
Abb. 18 dass-Sätze mit und ohne Referenzidentität bei bitten, nach Jahrzehnten 107
Abb. 19 Relative Verteilung von Indikativ, Konjunktiv und Modalverben in dass-Sätzen bei befehlen und bitten 111
Abb. 20 Grammatikalisierung des zu-Infinitivs (nach Haspelmath 1989: 298 118
Abb. 21 Relative Häufigkeit der zu-Infinitive bei einzelnen Verben (Mhd./Fnhd 124
Abb. 22 zu-Infinitiv und z-PP bei manipulativen Verben (Mhd./Fnhd 130
Abb. 23 Komplemente von zwingen (Mhd./Fnhd 132
Abb. 24 zu-Infinitive und dass-Sätze bei direktiven Verben (Mhd./Fnhd 133
Abb. 25 zu-Infinitiv bei direktiven Dativverben (Mhd 140
Abb. 26 zu-Infinitiv bei direktiven Dativverben (Fnhd 144
Abb. 27 Infinitivmit und ohne zu: lehren (links) vs bitten (rechts 148
Abb. 28 Reanalyse des Relativsatzes zum dass-Satz 161
Abb. 29 Entwicklung von asher im biblischen Hebräisch (Givón 1991: 305 161
Abb. 30 Entwicklung des deutschen dass-Satzes 162
Abb. 31 dass-Satz bei direktiven Verben (Mhd., in 167
Abb. 32 Zwei Entwicklungslinien des deutschen dass-Satzes 169
Abb. 33 Entwicklung des dass-Satzes 2 173
Abb. 34 dass-Satz und zu-Infinitiv bei manipulativen Verben (Mhd.-Fnhd.-Nhd 175
Abb. 35 dass-Satz und zu-Infinitiv bei manipulativen Verben 178
Abb. 36 dass-Satz und zu-Infinitiv bei befehlen und empfehlen (Mhd 180
Abb. 37 dass-Satz und zu-Infinitiv bei befehlen und empfehlen (Fnhd 181
Abb. 38 dass-Satz und zu-Infinitiv bei befehlen und empfehlen 183
Abb. 39 dass-Satz und zu-Infinitiv bei direktiven Dativverben (Mhd.-Fnhd.-Nhd 185
Abb. 40 dass-Satz und zu-Infinitiv bei direktiven Dativverben 186
Abb. 41 dass-Satz und zu-Infinitiv bei direktiven Akkusativverben (Mhd.-Fnhd.-Nhd 187
Abb. 42 dass-Satz und zu-Infinitiv bei direktiven Akkusativverben 188
Abb. 43 Ausbreitungsrichtung des zu-Infinitivs 190
Abb. 44 Ausbreitungspfade von dass-Satz und zu-Infinitiv (nach Verbgruppen 191
Abb. 45 Ausbreitungsrichtung des dass-Satzes 191
Abb. 46 Verbformen in finiten Komplementsätzen (Mhd.-Fnhd.-Nhd 207
Abb. 47 dass-Sätze mit Modalverben im Gesamt der dass-Sätze (Mhd.-Fnhd.-Nhd 209
Abb. 48 Modalverben im dass-und V2-Satz (Mhd.-Fnhd.-Nhd 214
Abb. 49 An direktive Verben angeschlossene direkte Zitate (Mhd.-Nhd 224
Abb. 50 Satzförmige und nicht-satzförmige Komplemente (Mhd.-Fnhd.-Nhd 226
Abb. 51 Paradigmatische Relationen zwischen Komplementsatzformen 228
Abb. 52 Paradigmatische Relationen im Bereich der (in-)direkten Redewiedergabe (Mhd) 229
Abb. 53 dass-Satz und zu-Infinitiv bei zwingen und nötigen (Mhd.-Fnhd.-Nhd 233
Abb. 54 Finite Komplementsätze bei zwingen und nötigen (Mhd.-Fnhd.-Nhd 235
Abb. 55 Entstehung des deutschen dass-Satzes: Reanalyse, Differenzierung und Spezialisierung 239
Abb. 56 Diachroner Ausbreitungspfad des zu-Infinitivs 240
Abb. 57 Komplementsatzstrukturen manipulativer und direktiver Verbgruppen 242
Abb. 58 Komplementsatztypen und Kategorisierungen 262
Abb. 59 Syntaktische Integriertheit, semantische Verbundenheit und Gebrauchsfrequenz 266
Tabellenverzeichnis 277
Tab.1 Valenzeigenschaften von zwingen 15
Tab.2 Valenzeigenschaften von bitten 15
Tab.3 Valenzeigenschaften von befehlen 16
Tab.4 Valenzeigenschaften von erlauben 17
Tab.5 Valenzeigenschaften von raten 18
Tab.6 Zusammensetzung des untersuchten Datenmaterials 32
Tab.7 Relevante syntaktische Muster der untersuchten Verben 44
Tab.8 Satzförmige und nicht-satzförmige Komplementrealisierungen (absolute Zahlen 47
Tab.9 Anteil der direkten Rede bei einzelnen Verben 53
Tab. 10 Komplementsatzform und direkte Rede 57
Tab. 11 Kohärente zu-Infinitivkonstruktionen 60
Tab. 12 Ranliste der Matrixverben (nach Grosse 2005: 199ff 65
Tab. 13 Verben und kohärente zu-Infinitive im DWDS-Korpus 65
Tab. 14 Korrelate bei einzelnen Verben 68
Tab. 15 Korrelative Strukturen bei zwei Lesarten von erlauben 73
Tab. 16 Referenzidentität in finiten Komplementsätzen 84
Tab. 17 Direktive Verben im DWDS-Korpus 89
Tab. 18 Referenzidentität in dass-Sätzen bei bitten und befehlen 97
Tab. 19 Referenzidentität in dass-Sätzen direktiver Verben 98
Tab. 20 Strukturen mit dass-Sätzen ohne Referenzidentität 98
Tab. 21 Komplexitätsaspekte von dass-Sätzen mit Referenzidentität 102
Tab. 22 Verbformen in dass-Sätzen nach bitten und befehlen 109
Tab. 23 Verteilung von infinitivischen Komplementen bei dreistelligen Verben im Ahd. (nach Demske 2001 116
Tab. 24 Zusammensetzung des untersuchten Datenmaterials 117
Tab. 25 zu-Infinitiv bei manipulativen und direktiven Verben (Ahd./Mhd 121
Tab. 26 Relevante Schritte in der Entwicklung des englischen to- Infinitivs (nach Los 2005 128
Tab. 27 Indikativ- und Konjunktivparadigma im Ahd. (nach Petrova 2008: 73 195
Tab. 28 Indikativ- und Konjunktivparadigma im modernen Standarddeutschen 195
Tab. 29 Konjunktiv und Indikativ in dass-Sätzen bei zwingen und nötigen 234
Tab. 30 Indirekter Aussagesatz vs indirekter Aufforderungssatz 257
Literaturverzeichnis 279
Backcover 287