Menu Expand

Kontinuität und Wandel in historischen Partizipialkonstruktionen

Diachrone Untersuchung zu Partizip-Präsens-Konstruktionen im Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen und Frühneuhochdeutschen

Pasedag, Benedikt N.

Sprache – Literatur und Geschichte, Bd. 54

2023

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Das Präsenspartizip spielt – neben dem viel frequenteren Partizip II – in der deutschen Sprache zumeist eine deutlich weniger prominente Rolle: Periphrastische Tempora sind mit dem Partizip I nicht (mehr) möglich und viele Konstruktionen kommen nur in der Schriftsprache vor. Zugleich erlauben aber gerade die attributiven und prädikativen Partizipialkonstruktionen einen beispielhaften Einblick in die spezifische Genese der deutschen Flexions(klassen)distribution. Dazu werden in diesem Band die morphologischen und syntaktischen Eigenschaften diachroner Partizip I-Konstruktionen analysiert: Wie werden z. B. aus den sekundär prädikativen Partizipien mit Kasus- und Numeruskongruenz im Ahd. (‚Her tho antuurtent-i quad‘) die unflektierten Prädikative des Gegenwartsdeutschen (‚Da sprach er antwortend-Ø‘)? Daneben werden die Morphologie und Distribution der verschiedenen Flexionsklassen und die interne und externe Syntax historischer Konstruktionen über den Zeitraum von ca. 1.000 Jahren untersucht.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel iii
Impressum iv
Danksagung v
Inhaltsverzeichnis vii
Abkürzungsverzeichnis xi
Abbildungsverzeichnis xiii
Tabellenverzeichnis xv
1 Einleitung 1
1.1 Thema der Arbeit 5
1.1.1 Das Partizipium und seine Verwendungsweisen 5
1.1.2 Historische vs. gwd. Partizipialkonstruktionen 8
1.2 Gegenwartsdeutsche Grundlagen 12
1.2.1 Interne Syntax 14
1.2.2 Das Attribut 15
1.2.2.1 Syntax 15
1.2.2.2 Semantik 21
1.2.2.3 Morphologie 23
1.2.3 Das substantivierte Partizip 24
1.2.4 Die absolute Konstruktion 25
1.2.5 Das primäre Prädikativum 25
1.2.6 Das sekundäre Prädikativum 27
1.2.6.1 Semantik 27
1.2.6.2 Syntax 28
1.2.6.3 Morphologie 31
1.2.7 Accusativus cum Participio 31
1.2.8 Zusammenfassung 32
1.3 Historische Partizipialkonstruktionen 34
1.3.1 Forschungsstand 34
1.3.2 Schlussfolgerungen 38
1.4 Quellenlage 41
1.5 Quellen 45
1.5.1 Die ahd. Denkmäler 45
1.5.1.1 Der ahd. Isidor 46
1.5.1.2 Die Tatianbiligue 48
1.5.1.3 Otfrids ‚Evangelienharmonie‘ 50
1.5.1.4 Notkers ‚Consolatio‘ 51
1.5.2 Der mhd. Prosalancelot 54
1.5.3 Das Bonner Frühneuhochdeutschkorpus 56
1.6 Probleme der historischen Syntax 61
1.6.1 Abhängigkeit von der Vorlage 61
1.6.2 ,Flektierte‘ und ,unflektierte‘ Formen 69
1.7 Analyseinventar 74
1.7.1 Diskriminierung historischer Funktionen 74
1.7.2 Das topologische Satzmodell 80
1.7.3 Die Topologie der DP 83
1.8 Vorgehen 85
2 Flexion 89
2.1 Die germ. Adjektiv- und Partizipialflexion 92
2.2 Althochdeutsche Flexion 94
2.2.1 Althochdeutsche Adjektivflexion 94
2.2.2 Ahd. partizipiale Flexionsklassendistribution 100
2.2.3 Althochdeutsche Partizipialflexion 105
2.2.3.1 Distribution im ahd. Isidor 108
2.2.3.2 Distribution im ahd. Tatian 114
2.2.3.3 Distribution in Otfrids ahd. „Evangelienharmonie“ 125
2.2.3.4 Distribution in Notkers „Consolatio“ 129
2.2.4 Fazit zur ahd. Flexion 142
2.3 Mittelhochdeutsche Flexion 146
2.3.1 Distribution im Prosalancelot I 148
2.3.2 Distribution in weiteren PL-Handschriften 153
2.3.3 Fazit zur mhd. Flexion 156
2.4 Frühneuhochdeutsche Flexion 159
2.4.1 Fazit zur frnhd. Flexion 167
2.5 Fazit zur Partizipialflexion 169
3 Interne Syntax 175
3.1 Die ahd. interne Partizipialsyntax 177
3.1.1 Die interne Syntax im Isidor 179
3.1.2 Die interne Syntax im Tatian 180
3.1.3 Die interne Syntax bei Otfrid 183
3.1.4 Die interne Syntax bei Notker 184
3.1.5 Fazit zur internen Syntax im Ahd. 194
3.2 Die mhd. interne Partizipialsyntax 197
3.2.1 Interne Syntax im Prosalancelot I 197
3.2.2 Interne Syntax in den weiteren PL-Handschriften 202
3.2.3 Fazit zur internen Syntax im Mhd. 205
3.3 Die frnhd. interne Partizipialsyntax 208
3.4 Fazit zur internen Partizipialsyntax 215
4 Externe Syntax 219
4.1 Die ahd. externe Partizipialsyntax 222
4.1.1 Die externe Syntax im ahd. Isidor 229
4.1.1.1 Attribut & sekundäres Prädikativum 230
4.1.1.2 Adjazenz 231
4.1.1.3 Bezugsnomen sekundärer Prädikative 233
4.1.1.4 Vorlagenabhängigkeit 233
4.1.2 Die externe Syntax im ahd. Tatian 233
4.1.2.1 Attribut 234
4.1.2.2 Sekundäres Prädikativum 237
4.1.2.3 Bezugsnomen sekundärer Prädikative 251
4.1.3 Die externe Syntax bei Otfrid 252
4.1.3.1 Attribut 253
4.1.3.2 Reimabhängigkeit 254
4.1.3.3 Adjazenz 256
4.1.3.4 Bezugsnomen sekundärer Prädikative 261
4.1.4 Die externe Syntax bei Notker 261
4.1.4.1 Attribut 263
4.1.4.2 Sekundäres Prädikativum 275
4.1.4.3 Bezugsnomen sekundärer Prädikative 284
4.1.4.4 Ambige Konstruktionen 284
4.1.5 Fazit zur externen Syntax im Ahd. 285
4.2 Die mhd. externe Partizipialsyntax 305
4.2.1 Die externe Syntax im Prosalancelot I 308
4.2.1.1 Attribut 309
4.2.1.2 Sekundäres Prädikativum 310
4.2.1.3 Bezugsnomen sekundärer Prädikative 311
4.2.1.4 Adjazenz 311
4.2.2 Die externe Syntax in den weiteren PL-Handschriften 316
4.2.2.1 Attribut 317
4.2.2.2 Sekundäres Prädikativum 319
4.2.2.3 Bezugsnomen sekundärer Prädikative 320
4.2.2.4 Adjazenz 320
4.2.3 Fazit zur externen Syntax im Mhd. 326
4.3 Die frnhd. externe Partizipialsyntax 331
4.3.1 Attribut 333
4.3.2 Sekundäres Prädikativum 336
4.3.3 Bezugsnomen sekundärer Prädikative 337
4.3.4 Adjazenz 340
4.3.5 Unklare Konstruktionen 347
4.3.6 Fazit zur frnhd. externen Syntax 348
4.4 Fazit zur externen Partizipialsyntax 351
5 Fazit 359
Literaturverzeichnis 365
Rückumschlag Rückumschlag