Menu Expand

Das Lateinlehrbuch aus fachdidaktischer Perspektive

Theorie – Analyse – Konzeption

Beyer, Andrea

Sprachwissenschaftliche Studienbücher. 1. Abteilung

2019

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Wie sind Lateinlehrbücher strukturiert? Erfüllen sie ihre Funktion? Berücksichtigen sie die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Konzepte, um ihrer Rolle als Leitmedium des Lateinunterrichts gerecht zu werden? Diesen wie auch weiteren Fragen wird im vorliegenden Buch nachgegangen, indem im Sinne der ‚mixed methods‘-Strategie theoretische Forschung und empirische Analysemethoden kombiniert werden. Auf der Basis der komplexen Ergebnisse wird eine Theorie entworfen, wie (Latein-)Lehrbücher konzipiert werden sollten, um ihrem Stellenwert besser gerecht zu werden. Ergänzt wird diese Theorie durch eine Handreichung, die konkrete Vorschläge zur Konzeption der wesentlichen Strukturelemente eines Lateinbuches anbietet. Da die entworfene „Lehrbuchtheorie“ auch überfachlich anwendbar erscheint, richtet sich dieses Buch an Lehrbuchentwickler, Didaktiker, Lehrer sowie an alle, die sich mit der Erstellung von Lehrmaterialien befassen.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover C
Titel 3
Impressum 4
Inhaltsverzeichnis 7
1 Vorwort 5
2 Einleitung 13
3 Teil I: Theoretische Grundlagen 17
3.1 Das Lehrbuch 20
3.1.1 Das Lehrbuch – eine Standortbestimmung 21
3.1.2 Das Lehrbuch im Lateinunterricht 42
3.2 Texte 67
3.2.1 Eine kurze Terminologie zur Sprache 67
3.2.2 Die (wichtigsten) sprachlichen Kompetenzen 91
3.3 Aufgaben 166
3.3.1 Aufgaben – eine Standortbestimmung 166
3.3.2 Aufgaben und Übungen im Lateinunterricht 186
4 Teil II: Forschungsdesign 193
4.1 Dokumentenanalyse und Datenerhebung 194
4.1.1 Die Lateinlehrbücher: Materialauswahl 194
4.1.2 Texte: Textkomplexität 197
4.1.3 Aufgaben: Aufgabenkomplexität 231
4.2 Datenerhebung mittels Befragung der Lehrbuchnutzer 232
4.2.1 Vorbereitung der Umfrage 232
4.2.2 Durchführung der Umfrage 235
4.2.3 Auswertung der Umfrage 236
4.3 Darstellung der Daten aus Lehrbuchanalyse und Umfrage 238
4.3.1 Allgemein bekannte Diagrammtypen 238
4.3.2 Spezielle Diagrammtypen 243
5 Teil III: Darstellung der Ergebnisse 249
5.1 Ein Beispiel der Lehrbuchanalyse: ROMA (2016) 250
5.1.1 Texte 251
5.1.2 Aufgaben resp. Übungen 257
5.2 Befragung der Nutzer 259
5.2.1 Lernende 260
5.2.2 Lehrende 270
6 Teil IV: Auswertung der Ergebnisse 275
6.1 Die Lehrbücher im Vergleich 276
6.1.1 Texte 276
6.1.2 Aufgaben resp. Übungen 299
6.2 Die Sicht der Nutzer 307
6.2.1 Texte 307
6.2.2 Aufgaben resp. Übungen 315
6.2.3 Sonstiges (Visualisierungen, Design) 317
6.3 Zusammenfassung und Problematisierung 318
7 Teil V: Schlussfolgerungen 321
7.1 Voraussetzungen für die Konzeption von Lateinlehrbüchern 322
7.1.1 Marktwirtschaftliche Rahmenbedingungen 324
7.1.2 (Schul-)politische Vorgaben 325
7.1.3 Fachspezifische Anforderungen (Latein) 326
7.2 Theorie der Konzeption von Lateinlehrbüchern 331
7.2.1 Zentrale Bestandteile eines Lateinlehrbuches 331
7.2.2 Strukturierung eines Lateinlehrbuches 338
7.2.3 Qualitätskriterien der Entwicklung eines Lateinlehrbuches 348
7.2.4 Zusammenfassung: Ist ‚Lehrbuchkompetenz‘ die Antwort 357
7.3 Handreichung zur Konzeption von Lateinlehrbüchern 360
7.3.1 Ebenenspezifische Qualitätsstandards 360
7.3.2 Lehrbuchübergreifende Qualitätsstandards 371
7.4 Ausblick: Bedeutung dieser Arbeit für zukünftige Lehrbücher 376
8 Literaturverzeichnis 381
8.1 Aufgaben und Übungen 381
8.2 Grundlagenliteratur 383
8.3 Kompetenzen 387
8.4 Lateinunterricht und Latein 394
8.5 Lehrbücher und Lehrwerke 399
8.6 Lehrbuchtheorie 400
8.7 Terminologie zur Sprache 403
9 Anhang 407
9.1 Qualitätsstandards von Lehrwerken und Lehrbüchern 407
9.1.1 Qualitätsstandards für Lehrwerke 407
9.1.2 Qualitätsstandards für Lehrbücher 407
9.1.3 Qualitätsstandards für elektronische Komponenten 410
9.2 Aufgabentypen der Lehrbücher 411
9.3 Übersicht: Sprachfaktor des Koeffizienten 412
9.4 Wichtige syntaktische Erscheinungen in den Lehrbüchern 414
9.5 Stichprobe Originalliteratur – Textmerkmale 416
9.6 Lehrbuchanalyse: Textlänge und Lesbarkeit 418
Abbildungsverzeichnis 8
Abb. 1 Stellung des Lehrbuchs 33
Abb. 2 4-Quadrantenmodell von Cummins 69
Abb. 3 Doppeleisbergmodell und CUP nach Cummins 70
Abb. 4 Die Mittlerstellung der Standardsprache 86
Abb. 5 Modell zur „Sprachkompetenz“ 90
Abb. 6 Lernkompetenzmodell-Modell 96
Abb. 7 Ein integratives Übersetzungsmodell 143
Abb. 8 Teilkompetenzen der Übersetzungskompetenz 147
Abb. 9 Translationskompetenz im Lateinunterricht 158
Abb. 10 4-Ebenen-Modell der sprachlichen Kompetenzen 160
Abb. 11 Ein neues Kompetenzmodell für den Lateinunterricht 165
Abb. 12 Instrument zur Einschätzung von Lernaufgaben 176
Abb. 13 Die Phasen einer Lernaufgabe 177
Abb. 14 Köhlers Regelkreis 204
Abb. 15 Beispielauswertung Textanalyse-Tool 212
Abb. 16 Beispiel Liniendiagramm 239
Abb. 17 Beispiel Säulendiagramm 240
Abb. 18 Beispiel Balkendiagramm 241
Abb. 19 Beispiel gruppiertes Säulendiagramm 241
Abb. 20 Beispiel Kuchendiagramm 242
Abb. 21 Beispiel Boxplot 244
Abb. 22 Beispiel Pivot-Diagramm 246
Abb. 23 Beispiel Pareto-Diagramm 247
Abb. 24 Lesbarkeitsergebnisse dt. Sachtexte (ROMA) 251
Abb. 25 Textlänge und Anzahl der Sätze (ROMA) 252
Abb. 26 Satzlängen der lat. Texte (ROMA) 253
Abb. 27 Häufigkeitsverteilung der Satzlängen (ROMA) 253
Abb. 28 Anzahl der syntaktischer Erscheinungen (ROMA) 254
Abb. 29 Häufigkeitsverteilung der Infinitive (ROMA) 255
Abb. 30 Häufigkeitsverteilung der nd-Formen / Supina (ROMA) 255
Abb. 31 Häufigkeitsverteilung der Nebensätze (ROMA) 256
Abb. 32 Häufigkeitsverteilung der Einzelphänomene (ROMA) 256
Abb. 33 Häufigkeitsverteilung der Modi im HS (ROMA) 256
Abb. 34 Häufigkeitsverteilung der Partizipien (ROMA) 257
Abb. 35 Anzahl der Operatoren pro Lektion (ROMA) 257
Abb. 36 Verteilung der Operatoren auf die AFB (ROMA) 257
Abb. 37 Absolute Häufigkeiten der Operatoren (ROMA) 258
Abb. 38 Anteil der Aufgaben pro Kompetenzstufe (ROMA) 258
Abb. 39 Warum wurde das Fach Latein gewählt? 262
Abb. 40 Wie wird das eigene Lateinbuch eingeschätzt? 263
Abb. 41 Was ist an Latein schwer? 265
Abb. 42 Vergleich der durchschnittlichen Lesbarkeitsergebnisse 276
Abb. 43 Abweichungen von der jeweiligen Sollklassenstufe 278
Abb. 44 Gemittelte quantitative Werte der lat. Texte 286
Abb. 45 Durchschnittliche Anzahl der Wörter und Sätze der lat. Texte 287
Abb. 46 Anzahl der Wörter und Sätze in Originaltextauszügen 287
Abb. 47 Durchschnittliche Satzlängenwerte der Lehrbücher 289
Abb. 48 Häufigkeitsverteilung kurzer Sätze in den Lehrbüchern 290
Abb. 49 Häufigkeitsverteilung der Satzlängen in den Lehrbüchern 290
Abb. 50 Satzlängenwerte für Cicero-Textauszüge 291
Abb. 51 Gemittelte quantitative Werte der Cicero-Textauszüge 291
Abb. 52 Häufigkeitsverteilung der Satzlängen in den Cicero-Auszügen 292
Abb. 53 Anteil syntaktischer Erscheinungen in den Lehrbüchern 292
Abb. 54 Entwicklung der Textkomplexität in den Lateinbüchern 296
Abb. 55 Textkomplexität der Cicero-Auszüge 296
Abb. 56 Textkomplexität pro Lehrbuch 297
Abb. 57 Häufigkeitsverteilung der Operatoren in den Lateinbüchern 302
Abb. 58 Häufigkeitsverteilung der Aufgabentypen pro Kompetenzstufe 303
Abb. 59 Dominante Aufgabenformate der Lateinlehrbücher 304
Abb. 60 Die Verständlichkeit der Sachtexte 309
Abb. 61 Bereiten die Übersetzungstexte auf die Originallektüre vor? 310
Abb. 62 Wie sollte das Übersetzen geübt werden? 311
Abb. 63 Wie schwer sind die Übersetzungstexte? 313
Abb. 64 Einflussgrößen auf die Entwicklung eines Lateinlehrbuches 323
Abb. 65 Der Baustein Text eines Lateinlehrbuches 332
Abb. 66 Der Baustein Aufgabe eines Lateinlehrbuches 333
Abb. 67 Der Baustein Visualisierung eines Lateinlehrbuches 334
Abb. 68 Das didaktische Kernelement 335
Abb. 69 Das ‚konzeptionelles Dreieck‘ 336
Abb. 70 Struktur eines Lehrbuches 338
Abb. 71 Lineare Anordnung der Bausteine 340
Abb. 72 Die didaktischen Kernelemente in Netzstrukturvarianten 341
Abb. 73 Der strukturelle Grundriss eines Lateinlehrbuches 358
Abb. 74 Qualitätskategorien der Nanoebene, Baustein dt. Text 360
Abb. 75 Qualitätskategorien der Nanoebene, Baustein lat. Text 361
Abb. 76 Qualitätskategorien der Nanoebene, Baustein Aufgabe 365
Abb. 77 Qualitätskategorien der Nanoebene, Baustein Visualisierung 367
Abb. 78 Qualitätskategorien der Mikroebene 368
Abb. 79 Qualitätskategorien der Mesoebene 369
Abb. 80 Qualitätskategorien der Makroebene 370
Abb. 81 Fachunabhängige Qualitätskategorien (Lernender) 371
Abb. 82 Fachunabhängige Qualitätskategorien (Schulpolitik) 372
Abb. 83 Allgemeine, fachbezogene Qualitätskategorien 372
Abb. 84 Fachdidaktische Qualitätskategorien 373
Abb. 85 Fachmethodische Qualitätskategorien 375
Verzeichnis der Tabellen 10
Tab. 1 Strukturelle und organisatorische Komponenten 25
Tab. 2 Synopse der Makrostruktur 26
Tab. 3 Synopse der Mesostruktur 27
Tab. 4 Synopse der Mikrostruktur 28
Tab. 5 Standards und Neuerungen der 4. Lehrbuchgeneration 50
Tab. 6 Berechnung des Arbeitsumfanges pro Buch 51
Tab. 7 Standards und Neuerungen der 5. Lehrbuchgeneration 52
Tab. 8 Mögliche Standards und Neuerungen einer 6. Lehrbuchgeneration 54
Tab. 9 Synopse zur Makrostruktur der untersuchten Lateinlehrbücher 56
Tab. 10 Synopse zur Mesostruktur der untersuchten Lateinlehrbücher 57
Tab. 11 Synopse zur Mikrostruktur der untersuchten Lateinlehrbücher 58
Tab. 12 Allgemeine und spezifische sprachliche Wahlmöglichkeiten 73
Tab. 13 Konzeptueller Rahmen zur Beschreibung von ‚academic English‘ 76
Tab. 14 Die Merkmale von Bildungssprache nach Reich 79
Tab. 15 Zusammenfassung wesentlicher ‚standardsprachlicher‘ Merkmale 88
Tab. 16 Wesentliche Aspekte der Sprachkompetenz 103
Tab. 17 Textkompetenz im Lateinunterricht 117
Tab. 18 Übersetzungsmodelle 131
Tab. 19 Die Übersetzungstypen 138
Tab. 20 Kompetenzunterschiede bei Übersetzern 157
Tab. 21 Zentrale Merkmale der sprachlichen Kompetenzen 162
Tab. 22 Unterschiede zwischen Lern- und Leistungsaufgaben 175
Tab. 23 Kategorien einer allgemeindidaktischen Aufgabenanalyse 181
Tab. 24 Zuordnung der Operatoren zu einem Anforderungsbereich 185
Tab. 25 Übungen als Bestandteile von Aufgaben 191
Tab. 26 Übersicht zur Einschätzung der Lesbarkeit 207
Tab. 27 Deutsche Flesch-Werte und ihre Bedeutung 212
Tab. 28 Spezifika der lateinischen und deutschen Sprache 215
Tab. 29 Der Schwierigkeitsgrad lateinischer Texte nach Bayer 220
Tab. 30 Syntaktische Erscheinungen und berechnete Koeffizienten 223
Tab. 31 Einführungszeitpunkt syntaktischer Erscheinungen (ROMA) 254
Tab. 32 Anzahl der Nutzer pro genutztes Lateinlehrbuch 260
Tab. 33 Was ist das Beste am eigenen Lateinbuch? 263
Tab. 34 Welche Aufgabentypen sind besonders beliebt? 267
Tab. 35 Textsorten der lat. Übersetzungstexte 284
Tab. 36 Vorkommen syntaktischer Erscheinungen 293
Tab. 37 Vorkommen differenter syntaktischer Erscheinungen 294
Tab. 38 Übersetzungstexte und die Individuelle Sprachkompetenz 299
Tab. 39 Anzahl der Operatoren und Aufgaben 300
Tab. 40 Fachspezifische Inhalte 329
Tab. 41 Elemente jeder Lektion eines Lateinlehrbuches 343
Tab. 42 Elemente jeder Sequenz eines Lateinlehrbuches 344
Tab. 43 Elemente zu Beginn und Ende eines Lateinlehrbuches 347
Tab. 44 Einführungszeitpunkt zentraler syntaktischer Erscheinungen 415
Backcover 420