
BUCH
Sprachsystemtechnik
Einführung in die Satzanalyse für Romanisten
Sprachwissenschaftliche Studienbücher. 1. Abteilung
2015
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Das vorliegende Buch ist die erste deutschsprachige Einführung in die Satzanalyse für Romanisten. Es ist in erster Linie für Romanistikstudenten gedacht, ebenso für alle, die sich genauer über die Strukturen des Spanischen, Französischen oder Italienischen informieren möchten. Es ist vielfältig einsetzbar: – für Studienanfänger als begleitende Lektüre zum sprachwissenschaftlichen Einführungskurs im Themenbereich Syntax; – als Einstieg oder Grundlage in Pro- und Hauptseminaren sowie in Übungen zur Satzanalyse und zur Syntax; – zur gezielten Vorbereitung auf Satzanalyseaufgaben (wie sie z.B. im bayerischen Staatsexamen regelmäßig gestellt werden); – mit vielen Übungen und entsprechenden Lösungsvorschlägen ist es ebenso für das Selbststudium geeignet; dazu gibt es zahlreiche Hinweise auf unterschiedliche Analysemöglichkeiten und Problemfälle. Das Buch behandelt die drei romanischen Hauptsprachen Spanisch, Französisch und Italienisch parallel, kann aber für jede Sprache einzeln genutzt werden.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Vorwort | VII | ||
Hinweise zur Benutzung | VIII | ||
Inhalt | IX | ||
Verwendete Abkürzungen und Zeichen | XI | ||
Verzeichnis der Abbildungen | XIV | ||
1 Einleitung | 1 | ||
1.1 Grundlagen | 1 | ||
1.2 Primäre und sekundäre Funktionen | 5 | ||
1.3 Dependenz- und Konstituentengrammatik, X-Bar-Theorie | 8 | ||
1.4 Analysebeispiele | 19 | ||
Übungen | 28 | ||
2 Wörter und Wortarten | 29 | ||
2.1 Definition und Einteilung | 29 | ||
2.2 Subklassen und grammatische Kategorien | 33 | ||
Übungen | 38 | ||
3 Wortgruppen oder Phrasen | 39 | ||
3.1 Definition und Einteilung | 39 | ||
3.2 Konstituententests | 54 | ||
Übungen | 58 | ||
4 Sätze und Satzarten | 59 | ||
4.1 Satz, Äußerung und Illokution | 59 | ||
4.2 Einteilung der Satzarten: Der einfache Satz | 61 | ||
4.3 Einteilung der Satzarten: Der komplexe Satz | 65 | ||
Übungen | 74 | ||
5 Prädikat | 75 | ||
5.1 Definition und Tests | 75 | ||
5.2 Realisierungsformen des Prädikats | 78 | ||
5.3 Probleme und Sonderfälle | 83 | ||
Übungen | 87 | ||
6 Subjekt | 89 | ||
6.1 Definition und Tests | 89 | ||
6.2 Realisierungsformen des Subjekts | 91 | ||
6.3 Probleme und Sonderfälle | 94 | ||
Übungen | 99 | ||
7 Direktes Objekt | 101 | ||
7.1 Definition und Tests | 101 | ||
7.2 Realisierungsformen des direkten Objekts | 104 | ||
7.3 Probleme und Sonderfälle | 106 | ||
Übungen | 112 | ||
8 Indirektes Objekt | 113 | ||
8.1 Definition und Tests | 113 | ||
8.2 Realisierungsformen des indirekten Objekts | 114 | ||
8.3 Probleme und Sonderfälle | 115 | ||
Übungen | 122 | ||
9 Präpositionalobjekt | 125 | ||
9.1 Definition und Tests | 125 | ||
9.2 Realisierungsformen | 127 | ||
9.3 Probleme und Sonderfälle | 128 | ||
Übungen | 134 | ||
10 Subjektprädikativ | 137 | ||
10.1 Definition und Tests | 137 | ||
10.2 Realisierungsformen des Subjektprädikativs | 139 | ||
10.3 Probleme und Sonderfälle | 140 | ||
Übungen | 145 | ||
11 Objektprädikativ | 147 | ||
11.1 Definition und Tests | 147 | ||
11.2 Realisierungsformen des Objektprädikativs | 149 | ||
11.3 Probleme und Sonderfälle | 151 | ||
Übungen | 160 | ||
12 Adverbiale | 163 | ||
12.1 Definition und Tests | 163 | ||
12.2 Realisierungsformen des Adverbiales | 165 | ||
12.3 Probleme und Sonderfälle | 168 | ||
Übungen | 174 | ||
Zusammenfassung und Ausblick | 177 | ||
Anhang: Beispielanalysen | 181 | ||
Bibliografie | 201 | ||
1. Quellen | 201 | ||
2. Sekundärliteratur | 203 | ||
Register | 209 | ||
Lösungsvorschläge zu den Übungen | 215 |