
BUCH
M. Tullius Cicero: Oratio pro M. Caelio – Rede für M. Caelius
Kommentierte Cicerolektüre für die Vorbereitung auf das Latinum
Bitto, Gregor | Fuchs, Andreas
Sprachwissenschaftliche Studienbücher. 1. Abteilung
2012
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
„Caelius besaß viel Talent und besonders als Ankläger Witz und Esprit; er hätte eine bessere Gesinnung und ein längeres Leben verdient gehabt.“ So äußerte sich schon der Rhetorikprofessor Quintilian zur Hauptperson von Ciceros Rede 'Pro Caelio'. Pointierten Witz und taktisches Geschick beweist auch Cicero in dieser delikaten Verteidigung seines einstigen Schützlings Marcus Caelius. Die vorliegende Ausgabe kommentiert ausgewählte Abschnitte dieser Rede und ist für die Lektürephase der Universitätskurse bestimmt, die zum Latinum hinführen. Sie kann in einem Semester behandelt werden. Intensive Vorarbeit mit einem Lehrbuch wie z.B. Roland Glaessers Wege zu Cicero ist jedoch notwendig. Eine ausführliche Einleitung zu verschiedenen literarischen und historischen Aspekten ermöglicht zusammen mit einem umfangreichen Glossar eine individuelle Vertiefung, die das universitäre Unterrichtsangebot ergänzen kann. Klausuren auf Latinumsniveau sowie Paralleltexte zur Person des Caelius runden diese Ausgabe ab.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
1.Einleitung | 9 | ||
1.1. Kurzüberblick zu Ciceros Leben und Werk | 9 | ||
1.2. Rhetorik und Ausbildung | 14 | ||
1.2.1. Das römische Schulsystem und die rhetorische Ausbildung | 15 | ||
1.2.2. Aufbau einer Rede | 17 | ||
1.2.3. Wichtige Stilfiguren | 19 | ||
1.3. Gerichtsverfahren in Rom | 24 | ||
1.4. Die Rede Pro Caelio | 25 | ||
1.4.1. Caelius | 25 | ||
1.4.2. Der Termin | 27 | ||
1.4.3. Die Anklage | 28 | ||
1.4.4. Gliederung der Rede | 29 | ||
1.4.5. Die moderne Rechtssprechung | 32 | ||
1.4.6. Catull und Lesbia | 36 | ||
1.4.7. Cicero und die Komödie | 38 | ||
1.4.8. Literaturverzeichnis | 39 | ||
2. Text und Kommentar | 43 | ||
3. Paralleltexte (Deutsch und Lateinisch) | 81 | ||
3.1. Rede für A. Cluentius Habitus | 81 | ||
3.2 Weitere Paralleltexte zur Person des Caelius | 85 | ||
4. Latinumstexte | 95 | ||
5. Anhang I: Glossar | 99 | ||
5.1. Sachbegriffe | 99 | ||
5.2. Eigennamen | 106 | ||
5.3. Erwähnte Schriften Ciceros | 121 | ||
6. Anhang II | 125 |