
BUCH
La Scapigliatura. Schreiben gegen den Kanon
Italiens Weg in die Moderne
Studia Romanica, Bd. 176
2013
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die Scapigliatura (1858–1880) ist eine Mailänder Künstlergruppe, die der jungen Generation nach der Einigung Italiens ein Sprachrohr sein möchte. Die Schriftsteller und Publizisten Arrigo und Camillo Boito, Giovanni Camerana, Emilio Praga und I. U. Tarchetti suchen nach Schreibweisen jenseits des nationalen Kanons. Während Francesco de Sanctis in seiner italienischen Literaturgeschichte dem gerade geeinten Italien sein ideologisches Fundament verleiht, können diese Autoren nur Trümmer des Nationalen erkennen. Sie pflegen ein Diskontinuitäts- und Generationsbewusstsein, neue Formen der Performativität, der literarischen Sprachkritik und verherrlichen die Langeweile. Mit ihrer Kritik an den positivistischen Wissenschaften bewegen sich die Scapigliati in ihren fantastischen, grotesken, morbiden Texten auf der Schwelle zur ästhetischen Moderne. Das vorliegende Buch ist die erste deutschsprachige Monographie zur Scapigliatura. Es versteht sich daher auch als Einführung in das Text- und Selbstverständnis der Gruppe und strebt eine Neubewertung ihrer Rolle in der Literatur- und Kulturgeschichte an.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Danksagung | 4 | ||
INHALTSVERZEICHNIS | 5 | ||
1 Einleitung | 7 | ||
2 Eine zerzauste Generation | 25 | ||
2.1 Selbstinszenierungen: Cletto Arrighi und "La Scapigliatura e il 6 febbraio" | 29 | ||
2.2 Inszenierung und Performanz in der zeitgenössischen Presse | 43 | ||
2.3 Die Performativität der Widmungsgedichte | 54 | ||
3 Götzendämmerung | 65 | ||
3.1 Emilio Praga: Ein ruchloser Poet | 66 | ||
3.2 Giovanni Camerana: Vom Idyll zur Landschaft | 102 | ||
4 Buchstabenängste und die "Questione della Lingua" | 121 | ||
4.1 Der misanthrope A. E. I. O. U. Tarchetti und der Buchstabe U | 122 | ||
4.2 Soviel Papier: "La questione della lingua und die Scapigliatura" | 136 | ||
5 Kaputte Körper – Desintegration des Ichs | 149 | ||
5.1 Körperwissen | 149 | ||
5.2 Unheimliche Wissenschaften und gelobte Kunst: "Un corpo und Storia di una gamba" | 156 | ||
5.3 Fantastisches Erzählen: "Il pugno chiuso und I fatali" | 176 | ||
5.4 Grotesken: "Uno spirito in un lampone, Un osso di morto" und schaurige Lyrik | 188 | ||
5.5 Nervosität und Kulturkritik: "La nobile follia" | 201 | ||
5.6 Nur über ihre Leiche: "Fosca" | 212 | ||
6 Trinker und Selbstmörder | 227 | ||
NAMENS- UND SACHREGISTER | 239 | ||
ABBILDUNGSVERZEICHNIS | 245 | ||
Abb.1: Titelblatt von Cletto Arrighi | 26 | ||
Abb.2: Illustration aus Emilio Praga | 41 | ||
Abb.3: Titelseite der ersten Ausgabe des Figaro, 7.1.1864 | 45 | ||
Abb.4: S/W Illustration nach einem Gemälde von Praga: Emilio Praga | 67 | ||
Abb.5: Illustration aus Emilio Praga: "Tavolozza" | 103 | ||
Abb.6: Zeichnung von Giovanni Camerana, abgedruckt in: Giovanni Camerana | 105 | ||
Abb.7 und 8: S/W Reproduktion von Lorenzo Delleani | 114 | ||
Abb.9: Corriere delle dame 23.1.1864 | 124 | ||
Abb.10: I. U. Tarchetti: „La lettera U“, in: "Racconti fantastici" | 133 | ||
Abb.11: Tarchetti 1869 | 134 | ||
Abb.12: S/W Reproduktion von Giacomo Favretto | 163 | ||
AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE | 247 |