
BUCH
Frühneuzeitliche Herrscherfiguren im Wandel
Das französische Drama als Kristallisationspunkt politischer Umbrüche
Studia Romanica, Bd. 178
2013
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Was verbindet Karl den Großen und Elisabeth I., Nero und Nebukadnezar, Julius Cäsar und Alexander? Dem Leser frühneuzeitlicher Texte begegnen sie nicht nur als literarische Figuren, sondern auch als Exempel in politischen und philosophischen Schriften. In Frankreich bringt das frühneuzeitliche Drama nicht nur eine Vielzahl unterschiedlichster Herrschertypen auf die Bühne, es rezipiert zugleich die ideengeschichtlichen Strömungen seiner Zeit. In einer engen Verschränkung beider Felder zeigt die vorliegende Studie die Entwicklung der dramatischen Herrschaftsdarstellung von der vor-absolutistischen Monarchie des 16. Jahrhunderts bis zur Konsolidierung des Absolutismus im 17. Jahrhundert auf. Als literarischer Kristallisationspunkt von Konzepten wie Souveränität, Legitimität und Staatsräson reflektiert das Theater den zeitgenössischen Diskurs in seiner gesamten Komplexität – und entwickelt dabei ganz eigene Perspektiven auf Herrscherfigur, Staat und politisches Handeln.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Dank | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 9 | ||
1 Autoren und Werke im politischen Kontext ihrer Zeit | 21 | ||
1.1 Jacques Grévin und Robert Garnier (1550er-1580er Jahre): Von den ersten französischsprachigen Tragödien bis zu Heinrich IV. | 21 | ||
1.2 Antoine de Montchrestien und Alexandre Hardy (1590er-1620er Jahre): Von der Jahrhundertwende bis zum "théâtre d’action" | 26 | ||
1.3 Jean de Rotrou und Jean Racine (1630er-1670er Jahre): Vom Theater Richelieus bis zu Ludwig XIV. | 34 | ||
2 Legitimität | 43 | ||
2.1 Das Ausloten legitimatorischer Grenzen: Grévin, Garnier und Montchrestien | 48 | ||
2.2 Im Spannungsfeld von Säkularisierung und Transzendenz: Hardy, Rotrou und Racine | 64 | ||
2.3 Die Überlegenheit der Erbmonarchie | 81 | ||
3 Souveränität | 83 | ||
3.1 Der Nachhall mittelalterlicher Vertragsgedanken: Grévin und Garnier | 89 | ||
3.2 Die Erweiterung der herrscherlichen Kompetenzen: Montchrestien und Hardy | 103 | ||
3.3 Die Erlernbarkeit der Souveränität und das Problem des Privatinteresses: Rotrou und Racine | 113 | ||
3.4 Auflösung der Reziprozität und Ausdehnung souveräner Befugnisse | 129 | ||
4 Staatsraison | 133 | ||
4.1 Die Notwendigkeit des allgemeinen Wohls: Grévin und Garnier | 139 | ||
4.2 Der Konflikt von Norm und Notwendigkeit: Montchrestien | 142 | ||
4.3 Die Staatsraison im "théâtre d’action": Hardy | 146 | ||
4.4 Die Staatsraison als fester Bestandteil des politischen Handelns: Rotrou und Racine | 147 | ||
4.5 Vom Widerspruch gegen die Norm zur natürlichen Gegebenheit | 157 | ||
5 Tugend | 159 | ||
5.1 Die Tugend als Maßstab des Souveräns: Grévin und Garnier | 166 | ||
5.2 Eine Tugend der Notwendigkeit? Montchrestien | 179 | ||
5.3 Heldentum und Despotie: Hardy | 184 | ||
5.4 Die Relativierung der moralischen Normen: Rotrou und Racine | 188 | ||
5.5 Vertu und virtù | 201 | ||
6 Conseil/lers | 205 | ||
6.1 Das Umfeld als beratende Instanz: Grévin und Garnier | 211 | ||
6.2 Aufwertung der Beraterfigur: Montchrestien und Hardy | 219 | ||
6.3 Die Stunde der Minister im siebzehnten Jahrhundert: Rotrou und Racine | 227 | ||
6.4 Administrative Komplexität und personelle Legitimation | 238 | ||
Der Vorhang zu und alle Fragen offen? | 241 | ||
Anhang | 257 | ||
a Kurzzusammenfassungen der untersuchten Dramen | 257 | ||
Jacques Grévin: Cesar (1558) | 257 | ||
Robert Garnier: Bradamante (1582) | 258 | ||
Robert Garnier: Les Juifves (1583) | 259 | ||
Antoine de Montchrestien: La Reine d’Escosse (1601/1604) | 261 | ||
Alexandre Hardy: La Mort de Daire (1619) | 262 | ||
Alexandre Hardy: La Mort d’Alexandre (1621) | 263 | ||
Jean de Rotrou: Venceslas (1647) | 264 | ||
Jean de Rotrou: Dom Lope de Cardone (1649) | 267 | ||
Jean Racine: Britannicus (1669) | 269 | ||
Jean Racine: Mithridate (1673) | 271 | ||
b Historische Übersicht 1515-1700 | 274 | ||
c Politische Schriften und ideengeschichtliche Verortung (Auswahl) | 279 | ||
Bibliografie | 281 |