
BUCH
Naturalismus und Kulturkampf in Spanien
Medizinisches Wissen und Pathologisierung des Glaubens im Roman des ‚naturalismo radical‘
Studia Romanica, Bd. 179
2014
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Mit dem ‚naturalismo radical‘ rehabilitiert die Arbeit eine überaus erfolgreiche, jedoch aus ideologischen Gründen aus dem offiziellen Kanon ausgeblendete Variante des spanischen Naturalismus. Anhand der Romane von Eduardo López Bago (1855–1931) und Alejandro Sawa (1862–1909) werden hierbei Strategien untersucht, mit denen das Wissen der neuen Leitwissenschaft Medizin narrativiert und für eine – ‚wissenschaftlich sanktionierte‘ – Kritik an der katholischen Glaubenswelt instrumentalisiert wird. Damit kann zugleich die bislang in Abrede gestellte bedingungslose Umsetzung der Romanpoetik des frühen Émile Zola im spanischen Naturalismus nachgewiesen werden. Die komplexen Gegenstände der Analyse stellen die Arbeit übergreifend in den Kontext des europäischen Kulturkampfes, jener transnationalen Konfrontation von ‚Wissen‘ und ‚Glauben‘ im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts, deren politische und soziale Relevanz eine kulturwissenschaftlich ausgerichtete Forschung immer deutlicher hervorhebt.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Inhalt | 7 | ||
I. Spanischer Naturalismus, ‚Wissen‘ und ‚Glauben‘: Forschungsstand und -desiderate | 11 | ||
1. Gegenstand und Zielsetzungen dieser Arbeit | 11 | ||
2. Kulturkampf: Wunder und Zeichen des 19. Jahrhunderts | 12 | ||
3. Kanon und Kanonkritik: Die Janusköpfigkeit des spanischen Naturalismus | 21 | ||
4. Othering und Resignifikation | 35 | ||
5. Zu Struktur und Vorgehen | 40 | ||
II. Autoren und Korpus | 43 | ||
1. „La piedra del escándalo“: Eduardo López Bago | 43 | ||
2. „Romantisches Temperament“ und „moderne Nerven“: Alejandro Sawa | 50 | ||
3. Die „filonaturalistas“ Enrique Sánchez Seña, José Zahonero, Remigio Vega Armentero und Eugenio Antonio Flores | 58 | ||
III. Methodische Grundlagen: Semantischer Transformationismus und Interdiskurs | 63 | ||
IV. Feind- und Wahlverwandtschaften: Theologie – Roman – Medizin | 71 | ||
1. „Diluvios de tinta venenosa“: Theologie und Roman | 71 | ||
2. Theologie und Medizin | 80 | ||
2.1. Wissen – Glauben – Körper | 80 | ||
2.2. Die katholische Semantisierung des Körpers | 80 | ||
2.3. Die Konfiskation des Fleisches | 85 | ||
3. Medizin und Roman | 92 | ||
3.1. Medikalisierung der Literatur, Literarisierung der Medizin | 92 | ||
3.2. Émile Zola: Kontrolle und Transgression | 95 | ||
4. Gendering von ‚Wissen‘ und ‚Glauben‘ | 101 | ||
V. Die Romanpoetik des naturalismo radical und ihre Kon-Texte | 109 | ||
1. Die spanische Naturalismusdebatte: Eine Bestandsaufnahme | 109 | ||
2. Menschenbild und Wirklichkeitsverständnis der naturalistas radicales | 115 | ||
3. „Un arte que se une á la ciencia“ | 117 | ||
4. „Nosotros en la barricada y vosotros en la Academia Española“: Zur Selbstverortung der naturalistas radicales | 122 | ||
4.1. Selbstverortung durch Anschluss | 122 | ||
4.2. Selbstverortung durch Abgrenzung | 129 | ||
5. „De divino en humano“: Semantische Resektion | 135 | ||
VI. Ärzte und Priester: Diskurskonkurrenten im naturalismo radical | 147 | ||
1. ‚Le sacre du médecin‘: Neue und alte Propheten im 19. Jahrhundert | 147 | ||
2. Schlaglichter auf La Prostituta | 150 | ||
2.1. Weihrauch und Äther | 150 | ||
2.2. Begehren und ‚Blutrache‘ | 153 | ||
2.3. Fallgeschichte und Fetischismus | 157 | ||
3. Crimen legal: Geburt und Kulturkampf | 163 | ||
3.1. „¡Viva! al Syllabus“: Die fatale Konversion des doctor Nieto | 163 | ||
3.2. Ärzte und Weltdeutungen im Widerstreit | 166 | ||
3.3. Rafaela, säkulare mater dolorosa | 169 | ||
VII. Die Sexualisierung des Klerus | 173 | ||
1. Zölibat und Zölibatskritik | 173 | ||
2. Der Priesterroman des 19. Jahrhunderts | 177 | ||
2.1. „Un fort beau sujet de drame“ | 177 | ||
2.2. Pepitas Schatten | 179 | ||
3. „Delicta carnis“: López Bagos Pathologisierung des Zölibats | 183 | ||
3.1. El Cura: Penetrationssujet und antikatholischer Bibelkommentar | 183 | ||
3.2. El Cura: Zölibatskritik im Medium der novela médico-social (mit einem Ausblick auf Zahoneros El Señor Obispo) | 188 | ||
3.3. El Confesonario: El sacerdote, la mujer y la familia | 197 | ||
3.4. Sollizitation und Satyriasis | 202 | ||
3.5. Die Selbstaufhebung des Sujets im Zeichen der Casta meretrix | 205 | ||
4. Noche: Sollizitation und Sexualpathologie | 207 | ||
VIII. Heterotopien der Lüste | 213 | ||
1. Katholische Räume und bürgerliche Imagination | 213 | ||
2. La Monja: Verführung a lo divino | 216 | ||
3. La Monja: „Ha muerto hecha una santita“: Melitas Schwindsuchttod | 224 | ||
4. Criadero de curas: Passions-Parodie und Homosexualität faute de mieux | 230 | ||
IX. Die Pathologisierung der Frömmigk | 239 | ||
1. Frömmigkeit und Hysterie: Die École de Charcot und ihre spanische Rezeption | 239 | ||
2. ,Hysterischer Glauben‘ im spanischen Naturalismus | 246 | ||
2.1. La Regenta: Claríns Suggestionspoetik | 246 | ||
2.2. El Cura/El Confesonario: Frömmigkeit und fehlgeleitete Sexualität | 254 | ||
2.3. El Confesonario/La Monja: Class und Gender (mit einem Ausblick auf Flores’ La Histérica) | 261 | ||
3. Mütterlichkeiten im Widerstreit | 267 | ||
3.1. Von Maria zum ángel del hogar | 267 | ||
3.2. La Monja: Soledad und die „Abrechnung mit Maria“ | 271 | ||
X. Schlussbetrachtungen | 277 | ||
1. Zusammenfassung der Ergebnisse: Unbedingtes ‚Wissen-Wollen‘ und deviante Dialogizität | 277 | ||
2. Waffenwechsel: Der naturalismo radical und seine Folgewirkungen (mit einem Ausblick auf Senders Réquiem por un campesino español) | 283 | ||
Bibliographie | 289 | ||
Anhang | 313 |