
BUCH
»A la recherche de l’homme perdu«
Literarische Ethik in den Romanen von Jean Echenoz, Jean-Philippe Toussaint und Michel Houellebecq
Studia Romanica, Bd. 183
2014
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die vorliegende Studie bietet eine neuartige Lesart des französischen Gegenwartsromans an. So wird anhand dreier Romane der vieldiskutierten und doch sehr gegensätzlichen Autoren Jean Echenoz, Jean-Philippe Toussaint und Michel Houellebecq aufgezeigt, dass das Ergründen ihres literarischen Projekts einer stärkeren Hinwendung zu ihrem ethischen und anthropologischen Fragehorizont bedarf. Aber auch das Schreiben und Lesen selbst wird bei ihnen zu einem Akt literarischer Ethik, dessen Gelingen und Scheitern vielfach thematisiert wird. Offenbar wird hierbei, dass alle drei Autoren, wenn auch auf sehr unterschiedliche Weise, auf die Spurensuche nach verlorenen Potentialen der Gattung Roman gehen und ihn so, nach seiner Dekonstruktion im ‚Nouveau Roman‘, als Medium einer Befragung der ‚condition humaine‘ wiederbeleben.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Inhalt | V | ||
Vorwort | IX | ||
Einleitung | 1 | ||
1 De rfranzösische Roman der Gegenwart | 7 | ||
1.1 Wege des Romans im 20. Jahrhundert | 7 | ||
1.1.1 Der Nouveau Roman und seine Nachfolger | 8 | ||
1.1.2 Der Roman der 1980er Jahre und die »narrative Wende« | 11 | ||
1.2 Postmoderne – vom Sinn und Unsinn eines Modebegriffs | 14 | ||
1.2.1 Postmoderne als Gegenstand literarischer Gegenwartsbeschreibung | 17 | ||
1.2.2 (K)eine konstruktive Wende in Sicht? | 20 | ||
2 Theorie und Methodik | 21 | ||
2.1.Grundannahmen des vorliegenden Literaturbegriffs | 22 | ||
2.1.1 Hermeneutik und Dekonstruktion | 23 | ||
2.1.2 Zwischenfazit | 24 | ||
2.1.3 Hermeneutische Grundannahmen des vorliegenden Ansatzes | 25 | ||
2.2 Literarische Anthropologie | 26 | ||
2.2.1 Wolfgang Isers literarische Anthropologie | 27 | ||
2.2.2 Zwischenfazit | 28 | ||
2.2.3 Literaturanthropologische Grundannahmen des vorliegenden Ansatzes | 28 | ||
2.3 Der Wirklichkeitsbezug der Gattung Roman | 29 | ||
2.3.1 Was ist »Wirklichkeit«? | 30 | ||
2.3.2 Roman und Wirklichkeit: Mimesis oder Poiesis? | 32 | ||
2.3.3 Zwischenfazit | 33 | ||
2.3.4 Textanalytische Fragen zum Wirklichkeitsbezug des Romans | 34 | ||
2.4 Das Verhältnis von Literatur und Ethik | 35 | ||
2.4.1.Begriffsdefinition | 35 | ||
2.4.1.1 Ethik oder Moral? | 36 | ||
2.4.1.2 Ästhetik | 37 | ||
2.4.2 »Ästh/Ethik« | 38 | ||
2.4.2.1 Der »ethicalturn« | 38 | ||
2.4.2.2 Das Ethische des Ästhetischen | 39 | ||
2.4.2.3 Literatur als Anweisung zum Leben | 40 | ||
2.4.2.4 Narration | 41 | ||
2.4.2.5 Adam Zachary Newton und James Phelan | 42 | ||
2.4.2.6 Zwischenfazit | 44 | ||
2.4.3 Literarische Ethik | 45 | ||
2.4.3.1 Autor | 45 | ||
2.4.3.2 Leser | 47 | ||
2.4.3.3 Text | 49 | ||
2.4.3.3.1 »Discours« –oder die Konfrontation des Schreibenden mit der Sprache | 49 | ||
2.4.3.3.2 »Histoire« –oder die Konfrontation des Schreibenden mit der Wirklichkeit | 53 | ||
2.4.3.4 Zwischenfazit | 54 | ||
3 Romananalyse | 55 | ||
3.1 Jean Echenoz (*1947) – Au Piano | 57 | ||
3.1.1 Handlung | 59 | ||
3.1.1.1 Incipit | 60 | ||
3.1.1.2 Die übergeordnete Handlungsstruktur | 62 | ||
3.1.1.3 Zwischenfazit | 63 | ||
3.1.2 Sprache | 66 | ||
3.1.2.1 Erzählsituation | 66 | ||
3.1.2.2 Reflexion der eigenen Sprachhaftigkeit | 68 | ||
3.1.2.3 Zwischenfazit | 70 | ||
3.1.3 Zeit | 71 | ||
3.1.4 Raum | 73 | ||
3.1.4.1 Außenräume | 74 | ||
3.1.4.1.1 Paris | 75 | ||
3.1.4.1.2 Iquitos | 78 | ||
3.1.4.1.3 »Centre« und »Parc« | 79 | ||
3.1.4.1.3.1 Das Centre | 79 | ||
3.1.4.1.3.2 Der Parc | 82 | ||
3.1.4.1.4 Zwischenfazit | 83 | ||
3.1.4.2 Innenräume | 84 | ||
3.1.4.3 Das Bewegungsverhalten | 87 | ||
3.1.4.4 Zwischenfazit | 89 | ||
3.1.5 Figur | 90 | ||
3.1.5.1 Figureninventar und -konstellation | 90 | ||
3.1.5.2 Zwischenfazit | 93 | ||
3.1.5.3 »L’impossibilité toute contemporaine de la communication« | 95 | ||
3.1.5.4 Max Delmarc –das verlorene Subjekt | 97 | ||
3.1.5.4.1 Ein »hommemachine«? | 97 | ||
3.1.5.4.2 Auf der Suche nach der verlorenen Identität | 98 | ||
3.1.5.4.3 Vita passiva | 102 | ||
3.1.5.4.4 Die Möglichkeit des Handelns | 106 | ||
3.1.6 Zwischenfazit | 108 | ||
3.2.Jean-PhilippeToussaint (*1957) – Fuir | 110 | ||
3.2.1.Handlung | 112 | ||
3.2.1.1 Incipit | 112 | ||
3.2.1.2 Die übergeordnete Handlungsstruktur | 114 | ||
3.2.1.3 Zwischenfazit | 115 | ||
3.2.2 Sprache | 117 | ||
3.2.2.1 Erzählsituation | 117 | ||
3.2.2.2 Reflexion der eigenen Sprachhaftigkeit | 120 | ||
3.2.2.3 L’écriture du néant | 123 | ||
3.2.2.4 Zwischenfazit | 125 | ||
3.2.3 Zeit | 127 | ||
3.2.4 Raum | 130 | ||
3.2.4.1 Außenräume | 132 | ||
3.2.4.1.1 Asien | 133 | ||
3.2.4.1.2 Europa | 135 | ||
3.2.4.1.3 Zwischenfazit | 137 | ||
3.2.4.2 Innenräume | 138 | ||
3.2.4.3 Das Bewegungsverhalten | 140 | ||
3.2.4.4 Zwischenfazit | 142 | ||
3.2.5 Figur | 142 | ||
3.2.5.1 Figureninventar und -konstellation | 143 | ||
3.2.5.2 Zwischenfazit | 148 | ||
3.2.5.3 Faire l’amour | 149 | ||
3.2.5.4 Der Mann ohne Eigenschaften | 151 | ||
3.2.5.4.1 Spuren eines (ethischen) Subjekts | 154 | ||
3.2.6 Zwischenfazit | 157 | ||
3.3 Michel Houellebecq (*1958) – La Possibilité d’une île | 159 | ||
3.3.1 Handlung | 162 | ||
3.3.1.1 Incipit | 163 | ||
3.3.1.2 Die übergeordnete Handlungsstruktur | 167 | ||
3.3.1.3 Zwischenfazit | 169 | ||
3.3.2 Sprache | 170 | ||
3.3.2.1 Erzählsituation | 171 | ||
3.3.2.2 Reflexion der eigenen Sprachhaftigkeit | 172 | ||
3.3.2.2.1 Stilkritik | 173 | ||
3.3.2.2.2 Grenzen und Potentiale der Literatur | 177 | ||
3.3.2.2.3 Der biblische Intertext | 179 | ||
3.3.2.2.4 Zwischenfazit | 181 | ||
3.3.3 Zeit | 182 | ||
3.3.4 Raum | 184 | ||
3.3.4.1 Außenräume | 185 | ||
3.3.4.1.1 Europa oder: Das Porträt einermodernen Zivilisation | 185 | ||
3.3.4.1.2 Alternative Orte | 187 | ||
3.3.4.1.3 Außenräume der Klonwelt | 188 | ||
3.3.4.1.4 Zwischenfazit | 190 | ||
3.3.4.2 Innenräume | 191 | ||
3.3.4.3 Das Bewegungsverhalten | 192 | ||
3.3.4.4 Zwischenfazit | 193 | ||
3.3.5 Figur | 193 | ||
3.3.5.1 Figureninventar und -konstellation | 196 | ||
3.3.5.1.1 Nebenfiguren | 196 | ||
3.3.5.1.2 Hauptfiguren | 197 | ||
3.3.5.2 Zwischenfazit | 201 | ||
3.3.5.3 Lapossibilitédel’amour | 202 | ||
3.3.5.4 Daniel1 –ein »individu(…) représentatif« | 205 | ||
3.3.5.4.1 »J’étais encore humain« | 206 | ||
3.3.5.4.2 Ein ethisches Subjekt? | 208 | ||
3.3.5.4.3 »Leben heißt, unter Menschen weilen« –die Konzeption der Klone | 211 | ||
3.3.5.4.3.1 »L’homme nouveau« | 211 | ||
3.3.5.4.3.2 »L’homme sans gravité« | 212 | ||
3.3.5.4.3.3 Was vom Menschen übrig blieb | 213 | ||
3.3.6 Zwischenfazit | 215 | ||
Schluss | 217 | ||
Literaturverzeichnis | 221 |