Menu Expand

Angesichts des Schauspiels

Der Akt der Vorspiegelung in der Prosa von Julien Green

Edeling, Thomas

Studia Romanica, Bd. 185

2014

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Trugschluss – Illusion – Vorspiegelung: seit jeher spielen künstlerische Ausdrucksformen mit dem Ziel, dem Publikum eine andere Wirklichkeit vor Augen zu führen, die oberflächlich als Verfälschung betrachtet werden kann. Der US-Amerikaner Julien Green (1900–1998), der besonders im deutschsprachigen Raum viele begeisterte Leser fand, schuf auf Französisch mit seinem Tagebuch und seinem autobiografisch geprägten Erzählwerk ein beispielloses Zeugnis der Spiritualität auf der einen und der Ausweglosigkeit menschlicher Existenzen auf der anderen Seite. Die Arbeit beleuchtet, wie Green konzeptionell das Phänomen der Vorspiegelung zur Grundlage seiner Poetik gemacht hat. Schauspielhaft erlangen die Figuren eine „réalité de vision“, die für sie wahrhaftiger ist als die bedrückende Welt, in der sie leben. Ebenso äußert sich für Green das wahre Ich in seiner Unzugänglichkeit nur über die Erfindung befremdlicher literarischer Welten. Sichtbar und wahrhaftig ist darin der Wunsch nach einer Illusion enthalten.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 7
1 Einleitung 11
1.1 Julien Green – ein Autor in zwei Welten 11
1.2 (Forscher-)Stimmen zu Julien Greens Werk 17
1.3 Vorgehensweise und Werkauswahl 26
2 Vorspiegelung als Schauspiel 31
2.1 Passive Vorspiegelung als Schauspiel 34
2.2 Aktive Vorspiegelung als Schauspiel 41
2.3 Vorspiegelung als Dialog 45
2.4 Poetik der Vorspiegelung 53
2.5 Lexik der Vorspiegelung 61
3 Vorspiegelung als Bewertung: Mont-Cinère 69
3.1 Der sichtbare und unsichtbare Wert von Objekten 71
3.2 Die Sichtbarmachung von Geiz und Gier 74
3.3 Das bedeutungslose Interieur 79
3.4 Die Bewertungsmaßstäbe des Interieurs 82
3.5 Das vorgespiegelte Wohlbefinden 91
3.6 Die (Selbst-)Zerstörung von Mont-Cinère 96
4 Vorspiegelung als Zuflucht: Adrienne Mesurat 99
4.1 Die visuelle Konfrontation mit einer anderen Zeit 100
4.2 Die Erfindung eines Zufluchtsorts 103
4.3 Die Entfremdung gegenüber dem Selbst 112
4.4 Die Verstellung als Verhaltensmaßnahme 116
4.5 Die Illusion des Anderswo 123
4.6 Die Desillusionierung als Schauspiel 126
5 Vorspiegelung als Zeugenschaft: Epaves 135
5.1 Die Zeugenschaft als Lichtschauspiel 138
5.2 Die Zeugenschaft als Begutachtung 142
5.3 Tragik und Komik im Rollenspiel 148
5.4 Die Verfolgung einer Spur 153
5.5 Der mediale Transfer in andere Welten 157
5.6 Die Abkehr von der Faktizität 159
6 Vorspiegelung als Spiel: Le Visionnaire 165
6.1 Zwischen Spiel und Wirklichkeit 168
6.2 Die indirekte Perspektive 172
6.3 Transformation, Transfiguration und Transgression 175
6.4 Die Spielwelt als Inhalt der Simulation 187
6.5 Der tödliche Ernst des Spiels 191
6.6 Die Auswertung der Simulation 196
7 Zusammenfassung der Ergebnissse 201
8 Bibliografie 207