
BUCH
Labyrinthe des Erzählens
Jean Potockis ‚Manuscrit trouvé à Saragosse‘
Studia Romanica, Bd. 193
2015
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Der Kultroman ‚Manuscrit trouvé à Saragosse‘, den der polnische Graf Jean Potocki (1761–1815) in französischer Sprache verfasste, gab und gibt der Forschung in vielerlei Hinsicht Rätsel auf. Erst 2003 führte der spektakuläre Manuskriptfund der Forscher Rosset und Triaire in den Archiven von Poznań zu einer verlässlichen Textausgabe des im Laufe seiner unübersichtlichen Editionsgeschichte vielfach in Fragmenten übersetzten und plagiierten Romans, den der Autor zu Lebzeiten nicht veröffentlichte. Die vorliegende Arbeit bildet nun die erste umfassende wissenschaftliche Arbeit zu Potockis Roman in deutscher Sprache. Im Zentrum steht dabei die These, dass der vielfach verschachtelte Text unterschiedliche Modelle der europäischen Erzählliteratur kunstvoll miteinander verknüpft. Es handelt sich um eine Erzählstrategie, die den Rezipienten und sein Verhältnis zu Fiktion und Realität gezielt herausfordert, ihn zugleich auf die Probe stellt und belehrt.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | C | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Dank | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
1 Einleitung | 11 | ||
1.1 Textpräsentation | 12 | ||
1.2 Editionsgeschichte | 14 | ||
1.3 Forschungslage | 18 | ||
1.4 Fragestellung und Methode | 19 | ||
2 Potockis Manuscrit trouvé à Saragosse und der Roman | 23 | ||
2.1 Der Gattungsbegriff | 24 | ||
2.2 Die Poetik des Romans im 18. Jahrhundert | 25 | ||
2.3 Roman und Wirklichkeit im 18. Jahrhundert | 29 | ||
2.4 Potocki und der Roman | 31 | ||
2.4.1 Das Manuscrit und die Rolle des Erzählens im Werk Potockis | 31 | ||
2.4.2 Potocki und die Erzählliteratur | 37 | ||
2.5 Das Manuscrit als Roman – der Roman im Manuscrit | 46 | ||
2.5.1 Gattungs- und fiktionstheoretische Einordnung des Textes | 47 | ||
2.5.2 Narratologische Analyse | 51 | ||
2.5.3 Gattungszugehörigkeit des Manuscrit | 54 | ||
2.5.4 Der Roman im Manuscrit | 55 | ||
2.5.4.1 Marie de Torres | 55 | ||
2.5.4.2 Avadoro | 61 | ||
2.5.4.3 Lope de Soarez | 62 | ||
2.5.4.4 Marquis de Torres Rovellas | 64 | ||
2.5.4.5 Diègue Hervas | 66 | ||
2.6 Zusammenfassung zum Roman im Manuscrit | 67 | ||
3 Erzähltes und Erzählen im Manuscrit trouvé à Saragosse | 69 | ||
3.1 Die Erzählgemeinschaft | 69 | ||
3.1.1 Die Binnenerzähler | 72 | ||
3.1.2 Die Kommentatoren | 75 | ||
3.2 Metapoetische Metaphern | 79 | ||
3.3 Erzählanlässe | 82 | ||
3.4 Erzählzweck und Adressat | 84 | ||
3.5 Impliziter Leser | 87 | ||
3.6 Erzähl- und Kommentarstruktur | 91 | ||
4 Roman-Modelle im Manuscrit trouvé à Saragosse | 95 | ||
4.1 Das literarische Modell | 96 | ||
4.1.1 Eigenschaften literarischer Modelle | 97 | ||
4.1.2 Konstitutierung literarischer Modelle | 99 | ||
4.1.3 Modell und Intertextualität | 100 | ||
4.1.4 Das Verfahren des Modellzitats | 102 | ||
4.1.4.1 Modellzitat im Verhältnis zu Intertextualität und Gattungstheorie | 104 | ||
4.1.4.2 Typen und Funktionen des Modellzitats | 105 | ||
4.1.5 Definition des entrelacement | 111 | ||
4.1.6 Frames im Manuscrit | 117 | ||
4.1.6.1 Arten von Rahmungen | 119 | ||
4.1.6.2 Funktionen von Rahmungen | 120 | ||
4.1.7 Modellzitat, entrelacement und frames | 123 | ||
4.2 Das Manuscrit trouvé à Saragosse und die Novellistik | 124 | ||
4.2.1 Merkmale der europäischen Novellistik im Manuscrit | 125 | ||
4.2.2. Novellistischer Erzählzweck im Manuscrit | 130 | ||
4.2.3 Novellensammlung | 134 | ||
4.2.4 Novellenparadigmen | 136 | ||
4.2.4.1 Die Ehebruchsgeschichte | 138 | ||
4.2.4.2 Varianten: die erotische Dreiecksgeschichte und die Verdachtsgeschichte | 139 | ||
4.2.5 Einzelnovellen im Manuscrit | 142 | ||
4.2.5.1 Die Geschichte des Pascheco | 142 | ||
4.2.5.2 Die Geschichte des Thibaud de la Jacquière | 144 | ||
4.2.5.3 Die Geschichte der Duchesse de Sidonia und des Marquis de Val Florida | 149 | ||
4.2.5.4 Die Geschichte des Commandeur de Toralva | 154 | ||
4.2.6 Fazit zum Verhältnis des Manuscrit zu Einzelnovelle und Novellensammlung | 157 | ||
4.3 Der Pikaroroman im Manuscrit trouvé à Saragosse | 160 | ||
4.3.1 Merkmale einer Poetik des Pikaresken | 161 | ||
4.3.2 Modellzitate des Pikaroromans im Manuscrit | 164 | ||
4.3.2.1 Die Geschichte des Banditen Zoto – der Pikaro und die Frage des point d’honneur | 166 | ||
4.3.2.1.1 Zur Entwicklung des Ehrbegriffs in der Zotoepisode | 167 | ||
4.3.2.1.2 Zoto als Pikaro | 169 | ||
4.3.2.1.3 Der Ehrbegriff und die Kommentarebene | 172 | ||
4.3.2.2 Die Geschichte des Zigeunerhauptmanns Avadoro – der Pikaro als Verwandlungskünstler | 175 | ||
4.3.2.2.1 Vater und Sohn – das Erbe des Pikaro | 176 | ||
4.3.2.2.2 Elvire – Travestie als gelungene Täuschung | 180 | ||
4.3.2.2.3 Père Sanudo –Travestie als gescheiterte Täuschung | 181 | ||
4.3.2.2.4 Verkleidung als Erzählanlass | 183 | ||
4.3.2.3 Die Figur des Don Roque Busqueros – der Pikaro als Intrigant | 187 | ||
4.3.2.3.1 Busqueros aus der Außenperspektive | 188 | ||
4.3.2.3.2 Busqueros über sich selbst | 191 | ||
4.3.2.3.3 Busqueros als Gefahr für den Leser | 193 | ||
4.3.3 Der Pikaro als unzuverlässiger Erzähler | 195 | ||
4.3.4 Fazit zum Pikaresken im Manuscrit | 198 | ||
4.4 Das Manuscrit trouvé à Saragosse und die Gothic Novel | 199 | ||
4.4.1 Das Manuscrit als fantastischer Text – zur Rezeptionsgeschichte | 201 | ||
4.4.2 Definition der Gothic Novel und des Fantastischen | 204 | ||
4.4.3 Modellzitate der Gothic Novel im Manuscrit trouvé à Saragosse | 209 | ||
4.4.3.1 Die erzählten Geschichten und die Gothic Novel | 209 | ||
4.4.3.2 Die (vor)gelesenen Geschichten und die Gothic Novel | 219 | ||
4.4.4 Reaktionen auf Modellzitate der Gothic Novel im Manuscrit | 223 | ||
4.4.4.1 Alphonses eigene Abenteuer in der Sierra Morena | 223 | ||
4.4.4.2 Die erzählten Abenteuer | 227 | ||
4 4.5 Die Entwicklung der Modellzitate der Gothic Novel | 230 | ||
4.4.6 Angst, Komik und Gothic Novel im Manuscrit | 233 | ||
4.4.7 Fazit zu Gothic Novel und Schreibweisen des Übernatürlichen im Manuscrit | 236 | ||
5 Fazit und Ausblick | 239 | ||
5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse – Potockis Poetik des Romans | 239 | ||
5.2 Hermeneutik im Manuscrit | 242 | ||
5.3 Ausblick | 244 | ||
6 Bibliographie | 247 |