
BUCH
Zwischen Geschwistern und Geschwisterlichkeit
Giovanni Verga und Robert Walser: Vom Umschlagen des Genealogischen in die Horizontale um 1900
Studia Romanica, Bd. 198
2016
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Ein Denken in Kategorien von Abstammung und Patriarchat begleitet unsere westliche Kultur seit der Antike. Einen weiteren Akzent in diese Richtung erhält es um die Jahrhundertwende durch die Freud’sche Psychoanalyse, wobei es mit dem Ödipuskomplex zugleich im Inneren der Kernfamilie anlangt. Dementgegen wird mit der vorliegenden Studie der bisher weitgehend verdeckte Blick in das Gelände jenseits der genealogisch-vertikalen Verzweigungen geworfen. Diese sogenannte horizontale Beziehungsdimension wird dabei sowohl in systematischer als auch in kulturhistorischer Perspektive erkundet. Ihr Radius berührt neben der kollateralen Verwandtschaft (Geschwister, Cousins) Konzepte von Freundschaft, die Figur des Fremden sowie unterschiedliche Vorstellungen von Nation. Anhand der Autoren Giovanni Verga und Robert Walser wird die Virulenz horizontaler Beziehungen für Phänomene um das Jahr 1900 am Übergang von euphorisierenden Brüderlichkeitsdiskursen zur modernen Massengesellschaft nachgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | C | ||
Titel | 1 | ||
Impressum | 2 | ||
Inhalt | 5 | ||
1 Einleitung | 7 | ||
2 Verwandtschaft zwischen Natur und Kultur | 21 | ||
2.1 Verschiedene Ebenen | 21 | ||
2.2 Eine Gesellschaft aus lauter Fremden | 29 | ||
2.3 Was folgt | 33 | ||
3 Geschwister in der Theorie | 35 | ||
3.1 Juliet Mitchells psychoanalytisch basierte Theorie | 35 | ||
3.1.1 Geschwisterliebe und Geschwisterha | 36 | ||
3.1.2 Über die Bedeutung von Inzest bei Geschwistern | 42 | ||
3.1.3 Das Prinzip der Serialität | 46 | ||
3.1.4 Patriarchat und Psychoanalyse | 52 | ||
3.2 Freundschaftskonzeptionen | 57 | ||
4 Um 1900 | 63 | ||
4.1 Moderne – zwischen Verlust und Ankunft | 63 | ||
4.2 Zeitgenössische Diskurse nach Ebenen | 73 | ||
4.2.1 Biologistische Diskurse zur Verwandtschaft | 73 | ||
4.2.2 Kulturhistorische Diskurse zur Verwandtschaft | 78 | ||
5 Geschwister und Geschwisterlichkeit bei Giovanni Verga | 95 | ||
5.1 Was vorher war: Zolas "Rougon-Macquart"-Zyklus | 95 | ||
5.2 Die Romane Giovanni Vergas | 106 | ||
5.2.1 "I Malavoglia" | 106 | ||
5.2.2.1 Verwandtschaftskonstellationen | 154 | ||
5.2.1.1 Verwandtschaftskonstellationen | 106 | ||
5.2.1.2 Miteinander und Gegeneinander in Aci Trezza | 123 | ||
5.2.1.3 Brüderlichkeit und das geeinte Italien | 129 | ||
5.2.1.4 Biologie und Geschichte | 140 | ||
5.2.2 "Mastro-don Gesualdo" | 154 | ||
5.2.2.2 Das soziale Geflecht in Vizzini | 167 | ||
5.2.2.3 „Adesso siamo tutti fratelli“ – Verbrüderungsgesten im Roman und Nationalpathos im Risorgimento | 173 | ||
5.2.2.3.1 Verbrüderungsgesten | 173 | ||
5.2.2.3.2 Narrative der Nation im Risorgimento und ihr Reflex im Roman | 180 | ||
5.2.2.4 Geschichte und Abstammung | 187 | ||
6 Geschwisterfiguren bei Robert Walser | 203 | ||
6.1 "Geschwister Tanner" | 203 | ||
6.1.1 Anziehung und Abstoßung und ihr Ursprung in der Familienkonstellation | 215 | ||
6.1.2 Zwischen Mutter und Schwester | 229 | ||
6.1.3 Der Vater muß nicht mehr ermordet werden | 236 | ||
6.2 "Der Gehülfe" | 241 | ||
6.2.1 Von Geschwistern | 242 | ||
6.2.2 Von Geschwistern zur Geschwisterlichkeit | 246 | ||
6.3 Geschwister, Geschwisterlichkeit und Serien | 260 | ||
6.4 Religion, „Vaterländli“ und Geschichte | 269 | ||
7 Zum Schluß | 279 | ||
Literaturverzeichnis | 285 | ||
Danksagung | 302 |