
BUCH
Das Tragische: Dichten als Denken
Literarische Modellierungen eines ‚pensiero tragico‘
Herausgeber: Menicacci, Marco
Studia Romanica, Bd. 199
2016
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die Philosophie des Tragischen löst aus der Tragödie einen Gedankenkern, dem Unabhängigkeit von seinem geschichtlichen und gattungstheoretischen Kontext zugesprochen wird. So verschiebt sich die widersprüchliche, paradoxale Essenz der Tragödie auf das breitere Gebiet des menschlichen Denkens und der Existenz. Nach Luigi Pareyson soll sich ein ‚pensiero tragico‘ als Denken des Undenkbaren, der Paradoxien, des Widerspruchs entwickeln: ein ‚dissos logos‘, der das ambivalente Wesen des Realen (unannehmbar und unausweichlich zugleich) nicht verleugnet und der somit in der Lage ist, die Urprobleme des Bösen und des Nichts zu konzipieren. An den Grenzen des Denkbaren wird diese tragische Widersprüchlichkeit vornehmlich durch die Kunst und das dichterische Wort zum Ausdruck gebracht. Nach theoretischen Einführungen von Remo Bodei, Claudio Ciancio und Sergio Givone untersuchen die Beiträge des Bandes diese Fähigkeit der Literatur in den verschiedensten Epochen, Kulturen und Gattungen.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | C | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhalt | 5 | ||
Marco MENICACCI: Tragisch(es) Denken | 7 | ||
Claudio CIANCIO: Das Tragische als Ursprung, Inhalt und Form der Philosophie | 11 | ||
Sergio GIVONE: Nihilismus und tragisches Denken | 21 | ||
Remo BODEI: La cognizione del dolore – die Erkenntnis des Schmerzes | 33 | ||
Federico DAL BO: Die „Opferung Isaaks“ zwischen jüdischem Midrasch und der "Poetik" des Aristoteles nach ihrer griechischen, syrischen, arabischen und hebräischen Überlieferung | 39 | ||
Rainer ZAISER: Von der Tragödie zum Tragischen: Phèdre und die Modernität von Racines tragischem Denken | 57 | ||
Philipp HÖFELE: Das Tragische als Kritikfolie der Moderne. Zur Ambivalenz des Willensbegriffs bei Schelling und Heidegger | 71 | ||
Katharina LIST: „Il gran chiodo della verità“. Wahrheit und Widerspruch bei Carlo Emilio Gadda | 91 | ||
Marco MENICACCI: Cesare Pavese: das tragische Handwerk | 103 | ||
Marco MENICACCI: Das tragische Denken Mario Luzis | 115 | ||
Marco MENICACCI: Pasolini: Die Geburt der Musik aus dem Geiste der Tragödie | 129 | ||
Olaf MÜLLER: Franco Fortini und das Tragische nach Schiller | 139 | ||
Elena POLLEDRI: („Pallaksch. Pallaksch“): Celans Poetik der tragischen Zäsur und die Dichtung als „Lallen“ | 153 | ||
Danksagung | 173 | ||
Namenregister | 175 | ||
Back Cover | Back C |