
BUCH
Sprachkritik und Lexikographie
Eine vergleichende Untersuchung französischer und spanischer Wörterbücher mit dem Schwerpunkt auf den Akademiewörterbüchern
Studia Romanica, Bd. 207
2017
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Wörterbuchautoren haben sowohl in der französischen als auch in der spanischen Sprechergemeinschaft eine Machtposition, die mit dem großen öffentlichen Interesse für sprachliche Fragen und Auseinandersetzungen in der Frankophonie und Hispanophonie in Verbindung steht. Besonders die prestigeträchtigen Sprachakademien nehmen über ihre Wörterbücher sprachlichen, aber auch gesellschaftlichen und politischen Einfluss. Ihre sprachbewertenden Urteile werden von vielen Sprechern nicht selten unkritisch übernommen. Dabei basiert jedes lexikographische Referenzwerk auf Entscheidungen, die häufig nicht auf objektivierbare Kriterien zurückzuführen, sondern manchmal auch absichtlich wertend sind und den Wörterbuchbenutzer in seinem Sprachgebrauch beeinflussen. Dadurch wird jeder Wörterbuchautor zum ‚Sprachkritiker‘, der zumindest in der Wahrnehmung vieler Benutzer festschreibt, was ‚richtig‘ und was ‚falsch‘ ist.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | C | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Danksagungen | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
0 Wörterbücher als sprachliche Autoritäten | 15 | ||
1 Sprachreflexion und Sprachkritik | 21 | ||
1.1 Romanistische Forschungsarbeiten zu ‚Sprachreflexion‘ | 21 | ||
1.1.1 Ansätze zur Behandlung von ‚Sprachreflexion‘ | 21 | ||
1.1.2 Romanistische Abhandlungen zu ‚Sprachreflexion‘ mit eigener konzeptueller Entwicklung | 26 | ||
1.1.2.1 Theorie einer Sprachpolitik (Bochmann 1993) | 26 | ||
1.1.2.2 Theorie einer Sprachkultur, Sprachbewertung und Sprachpflege (Lebsanft 1997) | 28 | ||
1.2 ‚Sprachkritik‘ – ein Konzept aus der Germanistik | 32 | ||
1.3 Übertragung des Konzepts der ‚Sprachkritik‘ auf die französische und spanische Lexikographie | 34 | ||
1.3.1 Sprachkritische Textsorten | 35 | ||
1.3.1.1 Sprachkritische Textsorten – allgemein | 35 | ||
1.3.1.2 Wörterbücher als sprachkritische Textsorte | 39 | ||
1.3.1.2.1 Wörterbücher und Sprachnormierung bzw. Sprachkritik – Forschungsstand | 39 | ||
1.3.1.2.2 Sprachnormenkritik und Lexikographie | 43 | ||
1.3.1.2.2.1 Sprachnormenkritik als Teilbereich der Sprachkritik | 43 | ||
1.3.1.2.2.2 Feministische Wörterbuchkritik | 45 | ||
1.3.2 Akademien als sprachkritische Akteure | 49 | ||
2 Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes | 51 | ||
2.1 Sprachkritik im Wörterbuch | 54 | ||
2.1.1 Sprachkritischer Diskurs im Wörterbuch | 54 | ||
2.1.2 Der sprachkritische Kommentar in Wörterbucheinträgen | 55 | ||
2.1.2.1 (Sprachkritische) Kommentare im französischen Akademiewörterbuch und im ‚Petit Robert‘ (2014) | 61 | ||
2.1.2.2 (Sprachkritische) Kommentare in den spanischen Akademiewörterbüchern | 65 | ||
2.2 Sprachkritik im lexikographischen Arbeitsprozess | 68 | ||
2.2.1 Die Frage nach wertender Sprachreflexion im lexikographischen Arbeitsprozess in der metalexikographischen Forschungsliteratur | 68 | ||
2.2.2 Pilotstudie zur Dokumentation der Ausarbeitung des ‚Diccionario ʻCoruña' de la lengua española actual (DCLEA)‘ | 69 | ||
2.2.2.1 Der ‚Diccionario ʻCoruña' de la lengua española actual (DCLEA)‘ – ein Projekt zur Ausarbeitung eines neuen allgemein einsprachigen spanischen Wörterbuches | 71 | ||
2.2.2.1.1 Trennung von einem alphabetischen (semasiologischen) und einem paradigmatischen (onomasiologischen) Teil | 72 | ||
2.2.2.1.2 Vom Wortfeld zum Wörterbuchartikel | 74 | ||
2.2.2.2 Dokumentation der getroffenen Entscheidungen im Ausarbeitungsprozess des ‚DCLEA‘ und Gegenstände einer möglichen sprachkritischen Reflexion | 75 | ||
2.3 Überblick zum Untersuchungsgegenstand | 84 | ||
3 Analyseteil | 87 | ||
3.1 Sprachkritik im Wörterbuch | 87 | ||
3.1.1 Sprachkritischer Diskurs in Kommentaren im ‚Dictionnaire de l’Académie française‘ (1992-), im ‚Petit Robert‘ (2014) und im ‚Diccionario panhispánico de dudas‘ (2005) | 89 | ||
3.1.1.1 Einteilung der (sprachkritischen) Kommentare aus den Wörterbüchern nach ihrem sprachlichen Bezugsbereich | 89 | ||
3.1.1.1.1 Graphie / Phonie | 89 | ||
3.1.1.1.2 Morphologie | 90 | ||
3.1.1.1.3 Semantik | 91 | ||
3.1.1.1.4 Gebrauchsbeschränkungen | 91 | ||
3.1.1.1.5 Entlehnungen | 92 | ||
3.1.1.1.6 Stil | 93 | ||
3.1.1.1.7 Syntax | 94 | ||
3.1.1.2 Analyse der Ausgestaltung des sprachkritischen Diskurses | 94 | ||
3.1.1.2.1 Person und Verbalform | 95 | ||
3.1.1.2.2 Lexikalische Einheiten | 99 | ||
3.1.1.2.2.1 Verbalbereich | 99 | ||
3.1.1.2.2.2 Nominalbereich | 102 | ||
3.1.1.2.2.2.1 Adjektive | 102 | ||
3.1.1.2.2.2.2 Substantive | 103 | ||
3.1.1.2.2.3 Adverbialbereich | 108 | ||
3.1.1.2.3 Konstruktionen / Argumentation | 111 | ||
3.1.2 Sprachkritik im ‚Diccionario de la lengua española‘ (2014) | 115 | ||
3.1.3 Zwischenfazit | 121 | ||
3.1.4 Die Kommentare im ‚Dictionnaire de l’Académie française‘ und im ‚Petit Robert‘ als ‚remarques‘ | 124 | ||
3.1.5 Eurozentrismus in den Akademiewörterbüchern – Geographische Markierungen als Beispiel für Sprachkritik durch (abgekürzte) Gebrauchsangaben | 130 | ||
3.1.5.1 Der ‚DRAE‘ als panhispanisches Wörterbuch | 132 | ||
3.1.5.1.1 Außendarstellung der panhispanischen Dimension des ‚DRAE‘ | 132 | ||
3.1.5.1.2 Das Konzept der ‚geographischen Markierung‘ im ‚DRAE‘ | 133 | ||
3.1.5.1.3 Selektionskriterien für die Aufnahme geographisch markierter Einheiten in den ‚DRAE‘ (2014) | 136 | ||
3.1.5.1.4 Status und Ausdifferenzierung der unterschiedlichen geographischen Varietäten im ‚DRAE‘ | 137 | ||
3.1.5.1.5 Geographische Markierungstechniken im ‚DRAE‘ | 139 | ||
3.1.5.2 Geographische Markierungen im ‚Diccionario ʻCoruña' de la lengua española actual‘ | 141 | ||
3.1.5.3 Die Berücksichtigung von lexikalischen Einheiten aus anderen Teilen der Frankophonie im ‚Dictionnaire de l’Académie française‘ (1992-) | 143 | ||
3.2 Sprachkritik im lexikographischen Arbeitsprozess | 148 | ||
3.2.1 Die Festlegung der lexikalischen Einheiten, der Bedeutungen und der Markierungen für den ‚Diccionario ʽCoruña' de la lengua española actual (DCLEA)‘ | 149 | ||
3.2.1.1 Etablierte Kriterien und Vorgaben für die Arbeit mit den Textkorpora für den ‚Diccionario ʽCoruña' de la lengua española actual‘ | 149 | ||
3.2.1.2 Die Festlegung der lexikalischen Einheiten und Bedeutungen für den ‚Diccionario ʽCoruña' de la lengua española actual‘ | 151 | ||
3.2.1.3 Die Festlegung der Markierungen für den ‚Diccionario ʽCoruña' de la lengua española actual‘ | 154 | ||
3.2.1.3.1 Geographische Markierung | 154 | ||
3.2.1.3.2 Diatechnische Markierung | 162 | ||
3.2.1.3.3 Diapragmatische Markierung | 165 | ||
3.2.1.3.4 Diaphasische Markierung | 166 | ||
3.2.1.4 Zwischenfazit | 167 | ||
3.2.2 Sprachkritische Wertung bei der Ausarbeitung des ‚Diccionario de la lengua española (DRAE)‘ | 168 | ||
3.2.2.1 Arbeitsteilung in der spanischen Akademie bei der Ausarbeitung des ‚Diccionario de la lengua española (DRAE)‘ | 170 | ||
3.2.2.1.1 ‚Instituto de Lexicografía' | 170 | ||
3.2.2.1.2 ‚Comisiones especializadas‘ | 173 | ||
3.2.2.1.3 ‚Comisión delegada del Pleno y para el Diccionario‘ | 173 | ||
3.2.2.1.4 ‚Asociación de Academias de la Lengua Española‘ | 175 | ||
3.2.2.1.4.1 Kontinuierlicher Austausch | 175 | ||
3.2.2.1.4.2 ‚Comisión Permanente‘ | 176 | ||
3.2.2.1.4.3 Weitere Formen der Zusammenarbeit | 177 | ||
3.2.2.1.5 Plenum | 179 | ||
3.2.2.2 Dokumentation der Wörterbucharbeit in ihren verschiedenen Phasen – der ‚Entorno de Redacción Integrado (ERI)‘ | 180 | ||
3.2.2.3 Sprachkritische Wertungen bei der Wörterbucharbeit des Plenums | 181 | ||
3.2.2.3.1 Dokumentation sprachkritischer Wertung in den Actas von 1923-1934 und 1962-1965 | 181 | ||
3.2.2.3.2 Dokumentation sprachkritischer Wertung im ‚Fichero de enmiendas y adiciones al Diccionario‘ | 189 | ||
3.2.2.4 Zwischenfazit | 194 | ||
3.2.3 Sprachkritische Wertung bei der Ausarbeitung des ‚Dictionnaire de l’Académie française (DAF)‘ | 195 | ||
3.2.3.1 Arbeitsteilung in der französischen Akademie bei der Ausarbeitung des ‚Dictionnaire de l’Académie française‘ | 196 | ||
3.2.3.1.1 ‚Service du Dictionnaire‘ | 197 | ||
3.2.3.1.1.1 Qualifikation der Mitarbeiter | 197 | ||
3.2.3.1.1.2 Arbeitsgrundlage und Aufgaben | 199 | ||
3.2.3.1.2 ‚Commission du Dictionnaire‘ | 206 | ||
3.2.3.1.3 Plenum | 207 | ||
3.2.3.2 Sprachkritische Wertung bei der Wörterbucharbeit der ‚Académie française‘ in öffentlichen Stellungnahmen | 208 | ||
3.2.3.3 Zwischenfazit | 213 | ||
3.3 Sprachkritische Wertung durch die Wörterbücher vor dem Hintergrund der Normkonzeptionen | 213 | ||
3.3.1 Sprachkritische Wertung durch den ‚Diccionario de la lengua española‘, den ‚Diccionario panhispánico de dudas‘ und die Normkonzeption der spanischen Akademie | 214 | ||
3.3.2 Sprachkritische Wertung durch den ‚Dictionnaire de l’Académie française‘ und die Normkonzeption der französischen Akademie | 218 | ||
3.3.3 Sprachkritische Wertung und Normkonzeption der Autoren des ‚Petit Robert‘ (2014) | 221 | ||
3.3.4 Sprachkritische Wertung und Normkonzeption der Autoren des ‚Diccionario ʻCoruña' de la lengua española actual‘ | 222 | ||
3.4 Die Akademien als sprachkritische Institutionen | 223 | ||
3.4.1 Andere Mittel der sprachkritischen Einflussnahme | 223 | ||
3.4.2 Sprachwissenschaft und Akademien | 224 | ||
3.4.3 Die Akademien und andere Sprachpflegeinstitutionen in der Frankophonie und Hispanophonie | 226 | ||
4 Schluss | 229 | ||
5 Literaturverzeichnis | 237 | ||
5.1 Dokumente aus dem Archiv der ‚Real Academia Española‘ | 237 | ||
5.1.1 Plenumsprotokolle | 237 | ||
5.1.2 ‚Fichas de enmiendas y adiciones‘ | 237 | ||
5.2 Dokumente aus dem Service du ‚Dictionnaire der Académie française‘ | 238 | ||
5.2.1 ‚Cahiers‘ für die 9. Auflage des Wörterbuches | 238 | ||
5.2.2 ‚Fiches‘ | 239 | ||
5.3 Handbücher der Wörterbuchredaktionen (interne Publikationen) | 239 | ||
5.4 Wörterbücher, Korpora, Grammatiken, Orthographie, ‚Remarques‘, ‚Manuales‘ | 239 | ||
5.5 Rahmentexte der Wörterbücher | 242 | ||
5.6 Internetquellen | 242 | ||
5.7 Pressetexte (gedruckt und online), Vorträge | 245 | ||
5.8 Gespräche | 245 | ||
5.9 Forschungsliteratur | 246 | ||
Anhang: Ausdifferenzierung der geographischen Markierungen vor der Bedeutungserklärung | 263 | ||
Glossar: Institutionen und Dokumente für die Wörterbucharbeit in den Akademien | 289 | ||
Backcover | 294 |