
BUCH
Die Cervantes-Adaptationen des Jean-Pierre Claris de Florian (1755–1794)
Eine Studie zum französisch-spanischen Literaturtransfer im späten 18. Jahrhundert
Studia Romanica, Bd. 211
2018
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die vorliegende Studie rückt mit dem französischen Dichter, Dramatiker und Romanautor Jean-Pierre Claris de Florian (1755–1794) eine Ausnahmegestalt für den spätaufklärerischen Kulturtransfer zwischen Frankreich und Spanien in den Vordergrund. Florians intensive Beschäftigung mit der von den französischen ‚Lumières‘ allzu oft als rückständig betrachteten Kultur Spaniens, vor allem jedoch seine gründliche Auseinandersetzung mit dem literarischen Œuvre von Miguel de Cervantes ermöglichen es, ihn als Vermittlerfigur für einen transnationalen Literaturtransfer wahrzunehmen. Im Rekurs auf intertextualitäts- und übersetzungstheoretische sowie literatursoziologische Ansätze werden die auf Florian zurückgehenden „Imitationen“ bzw. „Übersetzungen“ der Werke von Cervantes als semantisch umkodierte Adaptationen ihrer spanischen Ausgangstexte interpretiert, denen ästhetische und ideologische Botschaften eingeschrieben werden, welche im Umkreis der spätaufklärerischen ‚sensibilité‘-Kultur zu verorten sind.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | Cover | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 11 | ||
I. Literarhistorische und methodische Kontexte | 21 | ||
1 „Übersetzen“ à la belle infidèle als Element des transnationalen Literaturtransfers im 18. Jahrhundert | 23 | ||
2 Theoretische und methodische Vorüberlegungen | 29 | ||
3 Zur Verortung eines Autors: Florians Literaturverständnis und seine Bindung an die Spätphase der "sensibilité-Strömung" | 39 | ||
II. Florian als interkultureller Vermittler vor dem Hintergrund der französisch-spanischen Literaturbeziehungen im 18. Jahrhundert | 49 | ||
1 Kultur- und Literaturtransfer zwischen Frankreich und Spanien im 18. Jahrhundert – ein Überblick | 51 | ||
2 Florian als „auteur espagnolisant“: von der interkulturellen Literaturvermittlung zur hispanisierten Selbstinszenierung | 79 | ||
3 Spanien und seine Kultur in der Novellistik Florians | 91 | ||
4 Die Geschichte Spaniens als politische Projektionsfläche: "Gonzalve de Cordue, ou Grenade reconquise" | 101 | ||
5 Florian, "cervantista" | 113 | ||
III. Florians Galatée und die Umfunktionalisierung des cervantinischen Schäferromans | 123 | ||
1 Neuzeitliche Konzepte pastoraler Literatur (unter besonderer Berücksichtigung des 18. Jahrhunderts) | 125 | ||
2 Florians pastorale Poetik: der "Essai sur la pastorale" und "Estelle, roman pastoral" | 139 | ||
3 Cervantes’ "La Galatea": Krisenerscheinungen in der Hirtenwelt zum Fest der Poesie | 151 | ||
4 Florians paratextuelle Prämissen für eine Bearbeitung des cervantinischen Schäferromans | 163 | ||
5 Von der "Galatea" zur "Galatée": die Transformationen auf der Handlungsebene | 167 | ||
6 Sentimentalisierung des Romans, Sensibilisierung des Lesers: "Galatée" als Hirtenroman im Zeichen empfindsamen Tugendkults | 175 | ||
IV. Von der novela ejemplar zur exemplarischen Moral. Florians Didaktisierung der cervantinischen Novellistik | 195 | ||
1 La "fuerza de la sangre": Cervantes’ exemplarische Absage an einen eindeutigen Sinn | 197 | ||
2 Dialogische und monologische Prinzipien in narrativen Texten – ein Exkurs | 209 | ||
3 Polyphonie und ideologische Dezentralisierung bei Cervantes: "Rinconete y Cortadillo, El Coloquio de los perros" und "Persiles" (III, 16/17) | 215 | ||
4 Moralisches Erzählen: "anecdotes, contes" und die französische Kurznarrativik in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts | 231 | ||
5 "Léocadie, anecdote espagnole" – Von der Macht des Blutes zur (Ohn)Macht der Väter | 239 | ||
6 Die moralische Stimme des Hundes im "Dialogue entre deux chiens" | 253 | ||
V. Vom caballero andante zum héros de la vertu. Florians Don Quichotte, traduit de l’espagnol als einbürgernde Adaptation | 273 | ||
1 Zur Wahrnehmung Don Quijotes im Jahrhundert der Aufklärung (1700–1780) | 275 | ||
2 Florian, „lecteur-traducteur du Quichotte“: die Präsentationen seines „Übersetzungsprojekts“ | 289 | ||
3 Kompositorische Eingriffe: quantitative Transformationen und Veränderungen der Kapitelstruktur | 299 | ||
4 „Heureux mélange de tous les styles“? Florians Umgang mit der cervantinischen Stilistik | 305 | ||
5 Die Einbürgerung des "Quijote"-Romans: semantische Transformationen zur Anpassung an die zeitgenössische Literarästhetik | 311 | ||
6 Didaktisch motivierte Nivellierungen und aufklärungsideologische Veränderungen | 323 | ||
7 Don Quichotte und Sancho als „héros de la vertu“. Die sentimentale Annäherung von Herr und Knecht | 329 | ||
Schlussbetrachtung | 341 | ||
Literaturverzeichnis | 349 | ||
Backcover | 375 |