
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Pierre Klossowski ist heute als Vordenker und Vertreter des französischen ‚Poststrukturalismus‘ anerkannt. Kaum untersucht ist jedoch sein Frühwerk, insbesondere der erste Roman ‚La vocation suspendue‘. Ausgehend von der Rekonstruktion des Entstehungskontextes und einer minutiösen Textanalyse wird die werkbiographische sowie literaturhistorische Sonderstellung des Romans dargelegt. Thematisch greift das Werk auf den Renouveau Catholique zurück, technisch dem Nouveau Roman vor. Es verkörpert und veranschaulicht exemplarisch die Spannung zwischen Bekenntnis (als Sichbekennen zu einem Glauben und autobiographisches Geständnis) und Ambiguität (als Mehrdeutigkeit der Zeichen und Undeutlichkeit des Bezeichneten). Die eigenwillige Position, die Pierre Klossowski sich mit seinem ersten Roman erarbeitet, wird zum Ausgangspunkt für sein gesamtes weiteres Werk – von der Trilogie der ‚Lois de l’hospitalité‘ bis zu seinen Arbeiten über Sade und Nietzsche.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | Cover | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 7 | ||
1 Grundrisse der Produktion, Konfiguration und Rezeption des Werks | 17 | ||
1.1 Skandal – Verleugnung – Kontinuität: Klossowskis erster Roman | 17 | ||
1.2 Inhalt, Textkonstitution und Grundfragen der Analyse | 24 | ||
1.3 Forschungsüberblick: die späte Rezeption des Frühwerks | 35 | ||
2 Dreifache Suspension: Gattung, Geschichte und Mise en abyme | 41 | ||
2.1 Der Roman als Suspension der literarischen Gattung | 41 | ||
2.1.1 Die autobiographische Dimension: der Roman und das Prinzip Schlüssel | 42 | ||
2.1.2 Entsagung von der Entsagung: „La vocation suspendue“ als Entwicklungsroman | 71 | ||
2.1.3 Der Roman im Antiroman: Kommentarparodie als Sonderform der Herausgeberfiktion | 75 | ||
2.2 Suspension der Geschichte – „histoire“ und „Histoire“ in der Schwebe | 86 | ||
2.2.1 Roman und Referenz | 86 | ||
2.2.2 Roman und Geschichte | 89 | ||
2.3 Das unvollendete Fresko als ekphrastische Mise en abyme des Textes | 91 | ||
2.3.1 Bestimmung der Mise en abyme | 92 | ||
2.3.2 Dreifache Spiegelung: Dogmenkonflikt, Innerlichkeit und Erzählbewegung | 99 | ||
2.3.3 Zwischenfazit: Dimensionen der Ambiguität in „La vocation suspendue“ | 102 | ||
3 Veräußerlichung des Glaubensstreits und Entäußerung des Glaubens | 105 | ||
3.1 Vollendung des Freskos und Aufhebung der Berufung | 105 | ||
3.1.1 »Je quitte Rome« ‒ subjektive Aufhebung der objektiven Berufung? | 105 | ||
3.1.2 Ikonologische und dogmatische Dimensionen des Freskos | 114 | ||
3.2 Marienverehrung und literarische Marienbildnisse | 121 | ||
3.2.1 Renouveau Catholique: »La Vierge pour certains et la Vierge pour tous« | 121 | ||
3.2.2 Unvollendbarkeit und Marienbildnis in Balzacs „Le chef- dʼ œuvre inconnu“ | 126 | ||
3.3 Die intertextuelle Einschreibung des Weiblichen | 132 | ||
3.3.1 Corneilles Horace und das Ressentiment gegen Rom | 132 | ||
3.3.2 Weibliche Schuld – Rousseaus „Émile et Sophie“ | 135 | ||
3.3.3 Zwischenfazit: Ambiguisierung der Bekenntnisse | 138 | ||
4 Bekenntnisse zur Ambiguität | 141 | ||
4.1 Sade 1947/1967: vom Nächsten zum Ruchlosen – Positionen des kritischen Werks Pierre Klossowskis | 142 | ||
4.1.1 Der Andere als Sünder und Nächster | 144 | ||
4.1.2 Sade als Nächster und heimlicher Christ | 149 | ||
4.1.3 Sade als Ruchloser und unvollkommener Atheist | 153 | ||
4.2 Die Ambiguitäten der Roberte: Bekenntnis zum Solözismus in den „Lois de l’hospitalité“ | 157 | ||
4.2.1 Die Gesetze der Gastfreundschaft – Simulakrum, Stereotypie, „signe unique“ | 157 | ||
4.2.2 Gestischer Solözismus und Ambiguisierung nach Vorbild der „Vocation suspendue“ | 161 | ||
4.2.3 ›Das ewig Weibliche‹ – Mythos und Stereotyp | 165 | ||
4.3 Ambiguisierungsverfahren im literarischen Umfeld: Klossowski und der Nouveau Roman | 173 | ||
4.3.1 Roman im Roman im Nouveau Roman: Ambiguisierung bei Butor, Robbe-Grillet und Sarraute | 173 | ||
4.3.2 Transposition der Erfahrung bei Simon und Klossowski | 178 | ||
Schluss | 195 | ||
Literaturverzeichnis | 199 | ||
Dank | 213 | ||
Backcover | 214 |