
BUCH
Raumerkundungen
Michel Butors Romane im Kontext des ‚spatial turn‘
Studia Romanica, Bd. 219
2019
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Michel Butors Erzählwerk wurde in der literaturwissenschaftlichen Forschung bislang hauptsächlich unter dem Blickwinkel der Ästhetik des ‚Nouveau Roman‘ betrachtet. Die vorliegende Studie setzt die Romane des französischen Romanciers in eine neue Perspektive und untersucht ‚Passage de Milan‘ (1954), ‚L’Emploi du temps‘ (1956), ‚La Modification‘ (1957) und ‚Degrés‘ (1960) im Kontext des ‚spatial turn‘. Maßgeblich für die Neulektüre der Romane sind dabei der Passagenbegriff im Rekurs auf Walter Benjamin sowie Ansätze von Michel Foucault (‚Heterotopie‘), Michel de Certeau (‚Pratiques d’espace‘) und Marc Augé (‚non-lieu‘).
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I Einleitung | 9 | ||
I.1 „[...] Michel Butor, le plus géographe des écrivains […]“ | 9 | ||
I.2 Zum zeitgenössischen Kontext – der ‚Nouveau Roman‘ | 11 | ||
I.3 Theoretische Vorüberlegungen | 17 | ||
I.3.1 Der ‚spatial turn‘ – ein Überblick | 18 | ||
I.3.2 Die Heterotopie – Foucaults ‚Des espaces autres‘ | 23 | ||
I.3.3 Von ‚voyeur‘ und ‚marcheur‘ – De Certeaus ‚Pratiques d’espaces‘ | 26 | ||
I.3.4 ‚Augés Non-Lieux‘ | 29 | ||
I.4 „[...] ce dessin qu’est l’écriture […]“ – Der Textraum | 32 | ||
I.5 Zu Methode und Gliederung | 39 | ||
I.6 Zum Stand der Forschung | 42 | ||
II Résumés | 47 | ||
III Bleston – ‚non-lieu‘ par excellence | 51 | ||
III.1 „[...] comment pourrais-je ne pas te haïr, Bleston? […]“ | 52 | ||
III.2 Der ‚non-lieu‘ nach Augé | 58 | ||
III.3 Jacques Revels Stadtplan und Michel de Certeaus ‚Pratiques d’espace‘ | 65 | ||
III.4 Zwischenfazit | 75 | ||
IV Figurationen der Passage, der Heterotopie und der Erzählinstanz in ‚Passage de Milan‘ | 81 | ||
IV.1 Zum Passagenbegriff | 82 | ||
IV.1.1 Die Benjaminsche Passage | 82 | ||
IV.1.2 Zum Paratext – der Titel ‚Passage de Milan‘ | 84 | ||
IV.2 „Tout immeuble est un entrepôt […]“ – Das Haus als Heterotopie | 89 | ||
IV.3 Eine heterotope Wahrnehmungsinstanz? | 98 | ||
IV.4 Zwischenfazit | 107 | ||
V ‚La Modification‘ und ‚Degrés‘ – „[...] à la limite du romanesque […]“ | 111 | ||
V.1 Die texträumliche Gestaltung | 112 | ||
V.1.1 ‚La Modification‘ | 113 | ||
V.1.2 ‚Degrés‘ | 126 | ||
V.2 Rückkehr zum Passagenbegriff | 133 | ||
V.2.1 ‚La Modification‘ | 133 | ||
V.2.2 ‚Degrés‘ | 136 | ||
V.3 Delmonts Zugabteil als ‚non-lieu‘ | 138 | ||
V.4 Heterotope Reise- und Wissensräume | 152 | ||
V.4.1 ‚La Modification‘ | 152 | ||
V.4.2 ‚Degrés‘ | 154 | ||
V.5 Butors ‚itérologie‘: „[la] science [...] des déplacements humains“ | 157 | ||
V.6 Zwischenfazit | 162 | ||
VI Fazit | 165 | ||
VII Literaturverzeichnis | 171 | ||
VII.1 Primärliteratur Michel Butor | 171 | ||
VII.1.1 Romane | 171 | ||
VII.1.2 Interviews | 171 | ||
VII.1.3 Essays | 171 | ||
VII.1.4 Weitere Werke von Butor | 172 | ||
VII.1.5 Übersetzungen | 172 | ||
VII.2 Raumtheorie | 173 | ||
VII.3 Sekundärliteratur | 174 | ||
VII.4 Wörterbücher und Lexika | 183 | ||
VII.5 Weitere Online-Referenzen | 183 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |