Menu Expand

Reformation(en) in der Romania

Zur Frage der Interkonfessionalität in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit

Herausgeber: Fliege, Daniel | Gerrits, Rogier

Studia Romanica, Bd. 221

2020

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Der Sammelband, der die Beiträge der 2017 auf dem Romanistentag in Zürich durchgeführten Sektion ‚Konfessionsdynamiken in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit‘ vereinigt, widmet sich dem Einfluss reformatorischer Bewegungen und der damit einhergehenden Konfessionsbildung auf literarische Texte in der Romania. Bei der Untersuchung dieser Einflussnahme liegt der gemeinsame Fokus auf interkonfessionellen Phänomenen. Diese auf die Konfessionalisierungsthese aufbauende Methodologie erlaubt es nicht nur zu zeigen, dass die reformatorischen Thesen in den romanischen Literaturen nachwirken, sondern auch, dass diese auf dynamische Weise in die Texte einfließen. Dass sich der Band mit Interkonfessionalität in der Romania beschäftigt, mag überraschen, gelten doch weite Teile der Romania als monokonfessionelle katholische Gebiete, insbesondere Spanien und Italien. Die hier versammelten Studien wollen den Blick für Phänomene schärfen, die sich klar umrissenen konfessionellen Antagonismen entziehen und konfessionelle Pluralität in vermeintlich homogenen Gebieten deutlich machen.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel III
Impressum IV
Inhalt 1
Daniel Fliege, Rogier Gerrits, Einleitung 3
Julien Goeury, Clément Marot, un blasonneur entre deux chair(e)s? Remarques sur le phénomène d’assignation confessionnelle 13
Adrien Paschoud, D’un régicide à l’autre L’histoire au prisme du théâtre tragique (1589-1612) 25
Daniel Melde, Dynamiques confessionnelles et politiques dans la poésie épique henricienne (1593-1617) 39
Vanessa Oberliessen, Le lyrisme latin et français en milieu réformé L’exemple du Cantique des cantiques 61
Magdalena Kowalska, La litanie comme choix poétique non-confessionnel: le cas de Théodore Agrippa d’Aubigné et Guillaume du Bartas 73
Maria Debora Capparelli, „… e’l vincitor dal vinto non ben saria nel rimirar distinto…” Zur Verwischung konfessioneller Differenz in Tassos ‚Gerusalemme liberata‘ 81
Fabien Vitali, Usi e manipolazioni dell’epidittica in tempi di controversia religiosa: le «sentenze fuori del comun parere» di Lando ed altri paradossi 97
Veronica Copello, «Vorrei mi mostrassi il volto e i gesti»: Arte e fede nelle rime spirituali di Vittoria Colonna 119
Irene Fantappiè, Traduzioni letterarie e Riforma in Francia e in Italia Luciano di Samosata a Lione (1536) e a Venezia (1542) 137
Marina Ortrud M. Hertrampf, Der spanische Exil-Reformator Francisco de Enzinasals Begründer der protestantischen Martyrologie 161
Paolo Brusa, El peregrino ‘paracatólico’ Romería y plausibilidad en ‚El peregrino en su patria‘ de Lope de Vega 177
Tobias Berneiser, Sakrale Barock-Bukolik und transkulturelles Fest ‚Los Sirgueros de la Virgen sin original pecado‘ (1620) von Francisco Bramón – eine novela pastoril „a lo divino“ aus dem kolonialen Mexiko 197
Dorothea Kraus, ‚Docere‘ und ‚movere‘ Das geistliche Drama in seiner konfessionellen Mittlerfunktion 213
Iris Roebling-Grau, ‚Sermo humilis‘ zwischen den Konfessionen Martin Luther, Juan de Valdés und Teresa de Ávila 227
Klaus-Dieter Ertler, Konfessionen im Transfer Der ‚Spectator‘ in der Romania 245
Alexandra Fuchs, Der Religionsdiskurs in den italienischen Moralischen Periodika 265
Beate Möller, Konfessionsdynamische und interkonfessionelle Aspekte der Wissenschaftsprosa und der politisch-ökonomischen Literatur der spanischen Aufklärung 279
Pia Doering, Beichte und religiöse Heuchelei in den Novellen Boccaccios und Marguerite de Navarres 293
Rückumschlag Rückumschlag