
BUCH
‚E puro inchiostro il prezioso sangue‘
Das Verhältnis von Petrarkismus und Evangelismus in den ‚Rime spirituali‘ von Vittoria Colonna (1546)
Studia Romanica, Bd. 230
2021
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Erstmals werden die ‚Rime spirituali‘ von Vittoria Colonna (1492–1547) in einer deutschsprachigen Monographie hinsichtlich des Zusammenhangs von Petrarkismus und religiösen Reformbewegungen in Italien untersucht. Die geistlichen Gedichte aus der Druckausgabe von 1546 werden in den religiösen Kontext gestellt, indem Colonnas Verhältnis zu unterschiedlichen Reformbemühungen (Kapuziner, Jesuiten, Evangelismus) beleuchtet wird. Im Kern steht die Frage, wie der Petrarkismus als System unter dem Einfluss religiöser Ideen umgewandelt wird und die ‚Rime spirituali‘ ein alternatives Dichtungsmodell bilden. Dazu werden der literaturhistorische Kontext und die textgenetische Entstehung der Gedichte untersucht. Zum ersten Mal wird hier die Struktur der ‚Rime spirituali‘ erfasst, das theologische Gedankengut systematisch aufgearbeitet, und die Gedichte werden als Meditations- und Gebetstexte analysiert. Der Anhang der Arbeit bietet eine ausführliche Bibliografie sowie eine textkritische Teilausgabe der ‚Rime‘ mit deutscher Übersetzung und Variantenapparat.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | C | ||
Titel | III | ||
Impressum | IV | ||
Inhaltsverzeichnis | V | ||
Danksagung | IX | ||
Vorwort | XI | ||
1 Einleitung | 1 | ||
1.1 In ‚medias res‘ | 1 | ||
1.2 Forschungsstand: Die Religiosität Colonnas | 5 | ||
1.3 Methode | 14 | ||
2 Der Evangelismus und der evangelische Kode | 21 | ||
2.1 Colonnas Beziehungen zu religiösen Reformunternehmen | 21 | ||
2.1.1 Franziskaner und Kapuziner | 21 | ||
2.1.2 Ignatius von Loyola | 27 | ||
2.1.3 Evangelismus | 28 | ||
2.1.4 Juan de Valdés | 33 | ||
2.1.5 Reginald Pole und die ‚Ecclesia viterbiensis‘ | 34 | ||
2.1.6 Der Briefverkehr mit Marguerite de Navarre | 41 | ||
2.2 Der evangelische Kode | 56 | ||
2.2.1 Theorie: Kodifizierung | 58 | ||
2.2.2 Forschungstand (1): Die Sprache des Evangelismus als ‚écriture concertée‘ | 65 | ||
2.2.3 Forschungsstand (2): Die Sprache des italienischen Evangelismus | 74 | ||
2.3 Der evangelische Kode in Italien | 79 | ||
2.3.1 Die Kontroverse zwischen Girolamo Muzio und Bernardino Ochino | 79 | ||
2.3.1.1 ‚La polvere‘ (1545) von Girolamo Muzio | 82 | ||
2.3.1.2 ‚Epistola alli molto Magnifici Signori‘ (1543) von Bernardino Ochino | 86 | ||
2.3.1.3 Girolamo Muzios Begriffskritik in ‚Le mentite ochiniane‘ (1551) | 94 | ||
2.3.2 Die Kontroverse zwischen Ambrogio Catarino Politi und Bernardino Ochino | 96 | ||
2.3.2.1 Das ‚Speculum haereticorum‘ (1540) von Ambrogio Catarino Politi | 96 | ||
2.3.2.2 Die ‚Risposta di messer Bernardino Ochino alle false calumnie‘ (1546) | 107 | ||
2.3.3 Ambrogio Catarino Politis Auseinandersetzung mit dem ‚Beneficio di Cristo‘ | 113 | ||
2.3.3.1 Der ‚Beneficio di Cristo‘ (1543), Juan de Valdés und Jacques Lefèvre d’Etaples | 113 | ||
2.3.3.2 Exkurs (1): Bernhard von Clairvaux und der ‚Benenficio‘ | 124 | ||
2.3.3.3 Exkurs (II): Der Einfluss von Savonarola auf den ‚Beneficio‘ | 127 | ||
2.3.3.4 Das ‚Compendio d’errori et inganni Luterani‘ (1544) von Ambrogio Catarino Politi | 134 | ||
2.3.3.5 Die ‚Apologia del Beneficio di Cristo von Marcantonio Flaminio‘ (1544-45) | 137 | ||
3 Die ‚Rime spirituali‘ und der Petrarkismus | 157 | ||
3.1 Der literaturhistorische Kontext | 157 | ||
3.2 Petrarkismus als System | 164 | ||
3.3 Petrarkismus und Platonismus | 168 | ||
3.4 Rhetorik des Petrarkismus | 169 | ||
3.5 Petrarkismus und Dante | 173 | ||
3.6 Vittoria Colonna, Bembo und der Bembismus | 179 | ||
3.7 Die Indizien der Bekehrung (I): ‚Il Trionfo della Croce‘ (1532) | 201 | ||
3.8 Die Indizien der Bekehrung (II): der Bericht von Bernardo Tasso (1534) | 209 | ||
3.9 Der ‚weibliche‘ Petrarkismus: Gender-Aspekte | 212 | ||
4 Die Überlieferung der ‚Rime‘ | 227 | ||
4.1 Handschriften und Druckausgaben der ‚Rime‘ | 229 | ||
4.2 Forschungsstand: die ersten Kompositionen von Vittoria Colonna | 232 | ||
4.3 Ausgangspunkt der folgenden Editionen: die ‚princeps‘ der ‚Rime‘ (1538) | 235 | ||
4.4 Die Neuauflagen von 1539 | 244 | ||
4.5 Neupositionierung der geistlichen Sonette: die Ausgaben von Zoppino (1539 und 1540) | 247 | ||
4.6 Der Kommentar über die ‚Rime spirituali‘ von Rinaldo Corso (1542) | 254 | ||
4.7 Die Sonettsammlung für Francesco della Torre (1540) | 260 | ||
4.8 Das Manuskript aus dem Besitz von Marguerite de Navarre (1540) | 263 | ||
4.9 Die Handschrift aus dem Besitz von Michelangelo Buonarroti (um 1540) | 273 | ||
4.10 Die Ausgabe der ‚Rime spirituali‘ von Vincenzo Valgrisi (1546) | 277 | ||
4.11 Die Ausgabe der ‚Rime‘ von Lodovico Dolce (1552) | 285 | ||
4.12 Zusammenfassung | 290 | ||
5 Die Struktur der ‚Rime spirituali‘ | 293 | ||
5.1 Ersetzung der Dichtungsattribute (RS 1 und 2) | 294 | ||
5.1.1 Die beiden Versionen des Proömialsonetts der ‚Rime spirituali‘ (RS 1) | 295 | ||
5.1.1.1. Das Proömialsonett der ‚Rime spirituali‘ und der Petrarkismus | 301 | ||
5.1.1.2 Das Proömialsonett der ‚Rime spirituali‘ und die Bibel | 303 | ||
5.1.1.3 Das Proömialsonett der ‚Rime spirituali‘ und Dantes ‚Commedia‘ | 307 | ||
5.1.2 ‚L’aura sacra‘: die geistliche „L’aura“ und die Poetik der Konversion (RS 2) | 310 | ||
5.1.3 Eine alternative Folge: das Sonett ‚In nove cori, et non le nove altiere‘ | 314 | ||
5.2 Die poetische Übertragung der ‚Humilitas‘ (RS 3, 4 und 180) | 316 | ||
5.1.2 „La mia rozza incolta rima“: Demut und Anrufung Gottes (RS 3 et 4) | 316 | ||
5.2.2 Das Abschlusssonett (RS 180) | 321 | ||
5.3 Das theologische Programm der ‚Rime spirituali‘ (RS 5 und 6) | 323 | ||
5.3.1 Die ‚via crucis‘ (RS 5) | 323 | ||
5.3.2 Die contemplatio Christi (RS 6) | 326 | ||
5.4 „Le nozze eterne“: Warten auf den mystischen Sponsus (RS 7 und 8) | 327 | ||
5.5 Erbsünde und Gnade (RS 9 et 10) | 330 | ||
5.6 Tabellarische Darstellung der Struktur der ‚Rime spirituali‘ (1546) | 335 | ||
6 Evangelismus und Theologisierung des Petrarkismus in den ‚Rime spirituali‘ | 343 | ||
6.1 ‚Concupiscentia‘ und Erbsünde | 343 | ||
6.1.1 Die Umdeutung des Motivs vom Schiff auf stürmischer See (RS 83) | 348 | ||
6.1.2 Erbsünde als Krankheit der Melancholie (S2 37) | 350 | ||
6.2 Die Konzeption des Glaubens, der Gnade und der Werke | 352 | ||
6.2.1 „Vestiti sol di pura fede viva“: die Glaubenskonzeption (RS 29 und 94) | 359 | ||
6.2.2 „Sol per sua mercé“: Gnade und Rechtfertigung | 364 | ||
6.2.3 Der Wert der Werke | 366 | ||
6.2.4. Der Wert der Nächstenliebe | 368 | ||
6.3 „Il proprio nostro arbitrio è proprio errore“: der freie Wille (S2 11 und RS 62) | 373 | ||
6.4 „E rinova del vezzo antico l’alma vera chiesa“: Kirchenkritik (RS 117, 34 und 92) | 378 | ||
6.5 „Aprendo in croce“: die Bibel und der sensus mysticus (RS 95) | 385 | ||
6.5.1 „Al libro de la Croce“: die göttliche Erleuchtung (RS 61 und 166) | 388 | ||
6.6. Eucharistie (RS 18) | 394 | ||
6.7. Mariologie (RS 110) | 397 | ||
6.8 Der Heilige Franziskus (RS 124-125) | 403 | ||
6.9 Heiligenverehrung und der ‚virtuelle Hof‘ der ‚Rime spirituali‘ | 409 | ||
7 Die praxis pietatis: die ‚Rime spirituali‘ als Meditationsdichtung | 411 | ||
7.1 Zur Kreuzesmeditation in den ‚Rime spirituali‘ | 417 | ||
7.1.1 „Veggio in croce il Signor“: Kreuzesmeditation und Grenzen des Intellekts (RS 78-79) | 419 | ||
7.1.2 „Pregar dunque si dee“: Kritik an der Bilderverehrung (RS 59 und 68) | 423 | ||
7.2 „In sé stesso il pensier nostro riede“: Meditation und Mystik (RS 41) | 427 | ||
7.2.1 „Basciali fore il sacro lembo“: die Sinnlichkeit der Seele (RS 60) | 431 | ||
7.3 „Sol per mezzo al suo bel fine“: Dichtung als Mittel (RS 43) | 433 | ||
7.4 „manco e imperfetto“: Malerei als Unterstützung der Meditation | 434 | ||
7.5 Die Reaktion Michelangelos auf Colonnas Lukasmadonnensonett | 449 | ||
7.6 Das Sonett als Gebet (RS 89 und 104) | 463 | ||
7.6.1 Theoretische Betrachtungen: das Gedicht als Gebet, das Gebet als Gedicht? | 464 | ||
7.6.2 Das Gebet in den ‚Rime spirituali‘ | 469 | ||
8 Schlussfolgerung | 477 | ||
Anhang: Textkritische Ausgabe und Übersetzung der ‚Rime spirituali‘ (Auswahl) | 487 | ||
9 Literaturverzeichnis | 513 | ||
9.1 Primärquellen | 513 | ||
9.1.1 Handschriften | 513 | ||
9.1.2 Druckausgaben | 513 | ||
9.2 Sekundärquellen | 522 | ||
9.2.1 Internetquellen | 550 | ||
9.3 Abbildungsverzeichnis | 550 | ||
Indices | 555 | ||
Verzeichnis zitierter Bibelstellen | 555 | ||
Verzeichnis genannter Personen | 556 | ||
Backcover | 561 |