
BUCH
Ästhetik des Chaos
Beobachtungen zur Struktur der Narration in Luigi Pirandellos ‚Novelle per un anno‘
Studia Romanica, Bd. 238
2023
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Der Chaos-Begriff ist für Pirandello nicht nur identitätsbestimmend, sondern wird auch mit seinem Novellenwerk in Verbindung gebracht, denn die ‚Novelle per un anno‘ scheinen sich jeder Bestimmung konkreter Ordnungsmuster zu widersetzen. Die vorliegende Studie befasst sich mit der bisher noch nicht eingehend erforschten Frage danach, welche Strukturprinzipien den ‚Novelle per un anno‘ zugrunde liegen. Über klassisch-narratologische Textanalysen ausgewählter Novellen hinaus wird eine medienhistorische Perspektive eingenommen. Dies erlaubt Aussagen über den Einfluss des jeweiligen Publikationsmediums auf die Konstitution der Texte und die Gattung Novelle sowie eine Deutung der z.T. intensiven Umschriften der Novellen. So zeigt sich, dass sich die Novellen innerhalb der Sammlung zueinander verhalten und über Themen, Motive und narrative Strukturen, aber auch über ihren medienhistorischen Kontext netzartig miteinander verbunden sind. Die Texte werden buchstäblich in die ‚Novelle per un anno‘ und damit einhergehend in eine Ästhetik des Chaos ‚eingeschrieben‘.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | C | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Danksagung | 5 | ||
Inhalt | 9 | ||
1 Einleitung: Vorhaben, Forschungslage und theoretischer Abriss | 13 | ||
1.1 Die ‚Novelle per un anno‘ zwischen Chaos und Ordnung: Einführende Überlegungen zur Makrostruktur einer Sammlung | 13 | ||
1.2 Pirandellos ‚Novelle per un anno‘ in der bisherigen Forschung | 16 | ||
1.3 Forschungsfragen und theoretischer Hintergrund: Erläuterungen zu einer medienhistorisch basierten Strukturanalyse | 18 | ||
1.4 Ästhetik und Chaos | 23 | ||
1.5 Aufbau der Arbeit | 25 | ||
TEIL A: Pirandellos Novellen im Kontext der Medienlandschaft des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts | 29 | ||
2 Pirandellos Novellenschaffen im medialen Kontext | 31 | ||
2.1 Zeitschrift vs. Zeitung – Die für Pirandellos Novellenproduktion wichtigsten Medien | 36 | ||
2.2 Fortsetzungsnovellen – ein Phänomen der Jahrhundertwende (1895–1906) | 41 | ||
2.3 Von der Zeitschrift zur Zeitung als zentrales Medium der Novellenpublikation | 45 | ||
3 Pirandellos «Marzocco»-Novellen | 47 | ||
3.1 Die für Pirandellos Novellenschaffen wichtigste Zeitschrift im Profil | 47 | ||
3.2 Analyse der ersten und letzten im «Marzocco» erschienenen Pirandello-Novellen | 54 | ||
3.2.1 Il giardinetto lassù (5. Dezember 1897) | 55 | ||
3.2.2 Dono della Vergine Maria (22. und 29. Oktober 1899) | 64 | ||
3.2.3 Due letti a due (3. Januar 1909) | 69 | ||
3.2.4 Difesa del Mèola (8. August 1909) | 76 | ||
3.3 Zusammenfassende Ergebnisse: «Marzocco»-Novellen im Wandel | 86 | ||
4 Pirandello und der «Corriere della Sera » | 91 | ||
4.1 Der «Corriere della Sera» – Die ersten Jahrzehnte einer der bedeutendsten Zeitungen Italiens | 91 | ||
4.2 „avere la tua prosa e… la tua firma nel ‚Corriere‘“ – Pirandellos Zusammenarbeit mit dem «Corriere della Sera» | 94 | ||
4.3 Analyse der ersten im «Corriere della Sera» erschienenen Novellen | 105 | ||
4.3.1 Mondo di carta (4. Oktober 1909) | 106 | ||
4.3.2 La giara (20. Oktober 1909) | 116 | ||
4.3.3 Il lume dell’altra casa (12. Dezember 1909) | 119 | ||
4.3.4 Non è una cosa seria (7. Januar 1910) | 126 | ||
4.3.5 L’uccello impagliato (16. Januar 1910) | 133 | ||
4.3.6 Resümee zu den analysierten Novellen des «Corriere della Sera» | 137 | ||
5 Die Gattung ‚Novelle‘ zwischen Zeitschrift und Zeitung: Unterschiede und Entwicklungen | 141 | ||
TEIL B: Die Struktur der ‚Novelle per un anno‘: Längs- und Querschnitt durch die Sammlung | 147 | ||
6 ‚L’uomo solo‘ – Überlegungen zur Mikro- und Makrostrukturdes vierten Bandes der ‚Novelle per un anno‘ | 149 | ||
6.1 L’uomo solo (4/1) und die ‚solitudine disperata‘ | 150 | ||
6.2 Egozentrismus, List und Tod in ‚La cassa riposta‘ (4/2) | 152 | ||
6.3 Il treno ha fischiato (4/3) – Das Zugpfeifen als Zeichen des Wandels | 157 | ||
6.4 Il professor Terremoto (4/5) zwischen Heldentum und sozialer Diskrepanz | 159 | ||
6.5 La veste lunga (4/6) – Die Reise, der Freitod und die Rückkehr in die Kindheit | 163 | ||
6.6 Zia Michelina (4/4) zwischen ‚compenso dolce e terribile‘ und Freitod | 168 | ||
6.7 Volare (4/11) – Flucht ‚nach vorn‘ und die Ehe als ‚Lösung‘ aus dem Leid | 172 | ||
6.8 Dono della Vergine Maria (4/9) – Glaube und gesellschaftliche Isolation | 177 | ||
6.9 I nostri ricordi (4/7) und die Unzuverlässigkeit der Erinnerung | 188 | ||
6.10 Di guardia (4/8) – Zwischen Imagination, Wahrscheinlichkeit und Wahrheit | 192 | ||
6.11 La verità (4/10) und das Verhandeln verschiedener Wahrheitskonstruktionen | 194 | ||
6.12 Il coppo (4/12) und die ‚lontananza infinita‘: räumliches und mentales Distanzieren | 199 | ||
6.13 La trappola (4/13) und die ‚eterna contradizione‘ von Leben und Tod | 205 | ||
6.14 Notizie del mondo (4/14) – Berichte aus der Welt und ihre intensive Umschrift | 211 | ||
6.15 La tragedia d’un personaggio (4/15) – Autorsuche und ‚lontananza‘-Philosophie | 218 | ||
6.16 Zwischenfazit zum ‚Einsamkeitsband‘ | 226 | ||
7 Die Scharniernovellen als Mikrokosmos der ‚Novelle per un anno‘ | 231 | ||
7.1 Die Scharniernovellen im medienhistorischen Kontext | 231 | ||
7.1.1 Jahr und Medium der Erstpublikation | 231 | ||
7.1.2 Textumfang der Scharniernovellen | 233 | ||
7.2 Die Scharniernovellen und ihre narrativen Strukturen | 238 | ||
7.2.1 Erzählinstanz | 238 | ||
7.2.2 Figuren | 240 | ||
7.2.2.1 Scharniernovellen mit männlichen Hauptfiguren | 241 | ||
7.2.2.2 Scharniernovellen mit männlichen und weiblichen Hauptfiguren | 243 | ||
7.2.2.3 Weibliche Hauptfiguren in den Scharniernovellen | 251 | ||
7.2.2.3.1 Scialle nero (1/1) | 252 | ||
7.2.2.3.2 Il viaggio (12/1) | 259 | ||
7.2.2.3.3 Pena di vivere così (6/13), Tutt’e tre (7/1), Donna Mimma (9/1) und Il viaggio (12/1) | 263 | ||
7.2.2.3.4 Direkter Vergleich der weiblichen Figuren | 270 | ||
7.2.3 Raum | 273 | ||
7.2.3.1 Die Darstellung Siziliens als traditionell-konservativer Raum | 273 | ||
7.2.3.1.1 La mosca (5/1) | 274 | ||
7.2.3.1.2 I due compari (7/15) | 277 | ||
7.2.3.2 Rom, der städtische Raum und die moderne Gesellschaft | 281 | ||
7.2.3.3 Tod im Raum: Friedhöfe im erzählten Raum der Novellen | 290 | ||
7.2.3.4 Distrazione (2/15) – Der Raum des Friedhofs als zu erreichendes Ziel | 296 | ||
7.2.4 Der Tod als roter Faden in den Scharniernovellen | 301 | ||
7.3 Die Scharniernovellen als Spiegel des Novellenkorpus | 304 | ||
8 Fazit | 307 | ||
Literaturverzeichnis | 315 | ||
Anhang | 325 | ||
Backcover | 346 |