
BUCH
Geschichte(n) im Spiegel
Facetten italienischer Kultur. Festschrift für Richard Schwaderer zum 80. Geburtstag
Herausgeber: Kleinhans, Martha | Reimann, Daniel
Studia Romanica, Bd. 240
2023
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die Beiträge der Festschrift für Richard Schwaderer beleuchten aus kunsthistorischer, literatur- und kulturwissenschaftlicher sowie fachdidaktischer Perspektive verschiedenste Facetten der italienischen Sprache, Geschichte und Kultur sowie ihrer Rezeption vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Der Spiegel als Objekt und als Denkfigur verbindet die einzelnen Beiträge miteinander. Der Themenbogen spannt sich von der Allegorie des Spiegels in Darstellungen der Prudentia in der bildenden Kunst Italiens in Spätmittelalter und Renaissance, der Vermittlung politischer und literarischer Entwicklungen im Risorgimento durch Adele Schopenhauer und Ottilie von Goethe über diverse narrative Spiegelungsverfahren bis hin zu Reflexen politischer und gesellschaftlicher Diskurse in der italienischen Gegenwartskultur, wie etwa in der italienischen Slow Food-Bewegung. Prosatexte von Giovanni Boccaccio, Giovanni Verga, Carlo Emilio Gadda, Lidia Ravera, Gianni Celati und Igiaba Scego oder auch historische Quellen zum Italienischunterricht in Deutschland werden mit Hilfe unterschiedlicher methodischer Zugriffe analysiert.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | C | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Martha Kleinhans / Daniel Reimann: Vorwort | 7 | ||
Susanne Rischpler: Ein Blick in den Spiegel: ‚Prudentia‘ in der bildenden Kunst des Spätmittelalters und der Renaissance in Italien | 11 | ||
Friedrich Wolfzettel: „Come nave senza temone“: Boccaccios ‚Madonna Fiammetta‘ oder die Geburt des lyrischen Romans | 29 | ||
Peter Ihring: ‚… animo romano e senno ateniese‘: Der literarische Topos ‚Arma et Litterae‘ und seine burlesken Wandlungen in Boccaccios ‚Decameron‘ | 33 | ||
Francesca Fabbri: “[Ich] schätze […] Niccolini zu hoch, um ihn zwischen Medizinfläschchen zu lesen.” Adele Schopenhauer, Ottilie von Goethe e la letteratura del Risorgimento italiano | 51 | ||
Rudolf Behrens: Vergas unspektakuläre ‚cause celebri‘. Eros und Gewalt in der Sammlung ‚Vita dei campi‘ vor dem Hintergrund kriminalanthropologischen Wissens des 19. Jahrhunderts | 67 | ||
Martha Kleinhans: Spiegel und Spiegelungen: Carlo Emilio Gaddas Filmprojekt zu ‚Quer Pasticciaccio brutto de via Merulana‘ | 89 | ||
Caroline Lüderssen: „…roba sfiorita e un po’ arcana…“: Erzählte Landschaft in Text und Bild | 109 | ||
Susanne Kleinert: Erinnerungsschichten: Zur Thematisierung von ’68 und der ‚anni di piombo‘ in Lidia Raveras Romanen | 119 | ||
Julia Walther: „Sono cosa? Sono chi?“ – Selbstvergewisserung durch Erzählen in Igiaba Scegos ‚La mia casa è dove sono‘ | 137 | ||
Isabella Schwaderer: Richtig essen in Zeiten der Krise(n): Affektive Dimensionen des Essens in der italienischen ‚Slow-Food‘-Bewegung | 155 | ||
Daniel Reimann: Frühe Quellen zum Italienischunterricht in Deutschland im staatlichen Schulwesen des 19. Jahrhunderts | 173 | ||
Abbildungen | 241 | ||
Backcover | 248 |