
BUCH
(Kon-)Figurationen des Kontakts
Transfer, Berührung und Alterität in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit
Herausgeber: Groß, Christoph | Schönwälder, Lena
Studia Romanica, Bd. 241
2025
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Der Sammelband untersucht die Romania in der Frühen Neuzeit als einen (trans-)kulturellen Raum literarisch modellierter Nahbeziehungen. Vor dem Hintergrund der sich seit der Renaissance zunehmend intensivierenden Verflechtungsdynamiken widmen sich die Beiträge aus kultur- und literaturwissenschaftlicher Perspektive der Analyse jener Rezeptions-, Transfer- und Austauschprozesse, aber auch Alteritätskonstruktionen, die diesem Phänomen zugrunde liegen. Dabei stehen nicht nur literarisch vermittelte Formen des Kulturkontakts im Fokus, sondern auch die Literatur als kommunikatives Netzwerk, innerhalb dessen sich Kontakt ereignet und ästhetisch Gestalt annehmen kann. Schließlich thematisieren die Beiträge ‚Kulturkontakt‘ auch in Hinblick auf die Dimension des Taktilen, der (sowohl körperlichen als auch geistigen) Berührung. Im Zentrum stehen dabei Inszenierungen von Näheerfahrungen und insbesondere die Frage, inwiefern sie das Verhältnis zwischen ‚eigen‘ und ‚fremd‘, das in Momenten der Begegnung sinnfällig wird, reflektieren.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Christoph Groß und Lena Schönwälder: Einleitung | 7 | ||
Hans-Jürgen Lüsebrink: Interkulturelle Kommunikations- und Kulturkontaktsituationen in Literaturen der Frühen Neuzeit – ein theoretischer und methodischer Problemaufriss. | 19 | ||
Romana Radlwimmer: Übersetzung als unsichere Kontaktzone: Die Florida-Chroniken des Fidalgo de Elvas (1557), Inca Garcilaso (1605) und René de Laudonnière (1586) | 31 | ||
Dirk Brunke: Zur Diskursivierung affektiver Kontaktmomente bei Christoph Kolumbus und Hernán Cortés | 47 | ||
Anita Traninger: Transtemporale Kontrapunkte: Lektürepraktiken, Wissen und Gelehrsamkeit in der ‚novela de peregrinación‘ des Siglo de Oro | 61 | ||
Jan Fischer: ‚Panurge polyglotte‘. (Kon-)Figurationen des Kontakts in François Rabelais’ Pantagruel | 75 | ||
Lena Schönwälder: Berührung mit dem Monströsen: Alterität und Hybridität im italienischen und französischen Märchen | 89 | ||
Sabine Narr-Leute: Berührungsräume zwischen Ost und West in Ariostos ‚Orlando furioso‘ | 105 | ||
Esther Schomacher: No touching please? Körper-, aber kein Kulturkontakt in Ludovico Ariostos ‚Orlando Furioso‘ | 119 | ||
Christoph Groß: Tangible Täuschungen. ‚Curiositas‘, ästhetische Evidenz unddie Erotik der Berührung bei Giovan Battista Marino | 137 | ||
Jenny Augustin: „Donnez-moi donc un petit baiser“ – Figurationen desgesellschaftlichen Kontakts in den Don Juan-Bearbeitungenvon Tirso de Molina bis Molière | 157 | ||
Jörn Steigerwald: Der König lädt ein oder: zivilisierte Kontakte im Premier Versailles | 181 | ||
Johanna Abel: „Abrázanse las dos“: Berührung und Kontakt als kinästhetische Verfahren im hispanischen Geistlichen Spiel | 193 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |