Menu Expand

L’Art du rire

Aktualisierungen der Komödie in der französischen Gegenwartsdramatik

Müller-Lüneschloß, Christiane

Studia Romanica, Bd. 242

2024

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Die international gefeierte Autorin Yasmina Reza steht mit ihren Stücken « Art » (1994) und Le dieu du carnage (2006) beispielhaft für eine rezente Tendenz in der französischen Gegenwartsdramatik: die Aktualisierung der Komödie, die durch prominente Verfilmungen auch Hollywood und das europäische Kino erobert hat. Dieser Gattung kommt gerade in Frankreich mit Autoren wie Molière, Marivaux oder Labiche eine besondere Tradition zu. Die vorliegende Studie befasst sich erstmals systematisch mit den Aktualisierungen der Komödie in der Gegenwart. Anhand einer exemplarischen Textauswahl von 1973 bis 2010 stellt sie ihre Spielformen dar, die neben Rekursen auf die historischen Gattungen Bezüge auch zum Theater des Absurden oder den französischen Film erkennen lassen. Zudem zeigt sich, dass die zeitgenössischen Texte der vielfältigen Gegenwartsgesellschaft Rechnung tragen. Sie inszenieren Konflikte rund um die Themen Familie, Liebe und Freundschaft.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel 3
Impressum 4
Inhaltsverzeichnis 5
Danksagung 9
1 Die Gegenwart der Komödie 11
1.1 Einleitung 11
1.1.1 Problemaufriss: zur „tragédie drôle“ der Yasmina Reza 11
1.1.2 Gegenwart der Tragödie – Gegenwart der Komödie 15
1.1.3 Methodik und Korpus 25
1.2 „Au boulevard, on rit normalement“? Begriff und Genese der ,comédie‘ im 19. und 20. Jahrhundert 30
1.3 Scheiternde (Wirklichkeits-)Entwürfe und recherche (formelle) in Yasmina Rezas « Art » (1994) 39
1.4 Zu den Aporien der Komödienforschung im zeitgenössischen Kontext 51
1.4.1 Literaturwissenschaftliche Forschung zur Gattung Komödie im Gegenlicht dekonstruktivistischer, systemtheoretischer und performanzzentrierter Tendenzen 51
1.4.2 Literaturwissenschaftliche Forschung zur Gattung Komödie im Gegenlicht der Postdramatik 58
1.4.3 ‚Postmodernes‘ oder ‚zeitgenössisches‘ Theater? 62
1.5 „[L]’âge adulte de la comédie où rien n’est simplement construit sur un système binaire d’oppositions.“ Theoretische (Vor-)Überlegungen zu einer ,comédie contemporaine‘ 68
2 Die ,comédie‘ im Wandel der Zeit: zu den Gattungskonventionen einer alten Kunst des Lachens 83
2.1 Das klassische Paradigma 83
2.1.1 Herkunft und Entstehung der ,comédie classique‘ 83
2.1.2 „[R]ire sans aigreur“: Familienbeziehungen, Familienähnlichkeiten und Kontrapunkte der ,tragédie‘ und der ,comédie‘ 86
2.1.3 Molière: ,Le Tartuffe ou L’Imposteur‘ (1669) 95
2.1.3.1 Beispiel einer ‚prototypischen‘ Ouverture der ,comédie classique‘ 95
2.1.3.2 Die junge Liebe und die Diener(in): zum ,dépit amoureux‘ 101
2.1.3.3 Klimax – Krise – Schwelle zur Tragödie 105
2.1.3.4 Der feine Unterschied zwischen dem ,faux‘ und dem ,dévot‘: Molières poetologische und politische Gratwanderungen 108
2.1.3.5 Zur Signifikanz des glücklichen Ausgangs in der ,comédie classique‘ 111
2.2 Paradigmenwechsel im komischen Schauspiel der ,Lumières‘ 113
2.2.1 Der Mensch unter der Maske 113
2.2.2 Marivaux und das Lachen der Aufklärung 115
2.2.3 Marivaux: ,Le Jeu de l’amour et du hasard‘ (1730) 118
2.2.3.1 Im Voraus 118
2.2.3.2 Handlung 118
2.2.3.3 Zum Einfluss der ,commedia dell’arte‘ in der empfindsamen Aufwertung der ,comédie‘ 120
2.2.3.4 Aktualisierung der Harlekinfigur 124
2.2.3.5 Silvia oder der Triumph des Gefühls 126
2.3 Die ,comédie de boulevard‘ 129
2.3.1 Lachen in modernen Zeiten 129
2.3.2 Eugène Labiche: ,L’Affaire de la rue de Lourcine‘ (1857) 139
2.3.2.1 Einführung zum Stück 139
2.3.2.2 Ein vertracktes Stück: zur Handlung 140
2.3.2.3 Das Spiel mit großen literarischen Motiven: Liebe, Ehe, Sex 141
2.3.2.4 Das Spiel mit der ,vraisemblance‘ und der ,bienséance‘ 144
2.3.2.5 Die groteske Kunst der Männerfreundschaft 146
2.3.3 Endspiele und neue Partien: Komik der (Film-)Komödie, Komik der Avantgarde 153
3 Rekonstruktions- versus Diversifikationstendenzen: Komödie in den 1970er- und 1980er-Jahren 163
3.1 Jean Poiret: ,La Cage aux folles‘ (1973) 163
3.1.1 Eine alte Gattung im Wandel: neue Konzeptionen von Liebe und Familie 163
3.1.2 Diversifikation der Gattungsfamilie (I): vom bürgerlichen Lachtheater zur ,culture clash comedy‘ 166
3.1.2.1 Zum Einfluss von Molière, Marivaux und Labiche 166
3.1.2.2 „I Am What I Am“ 168
3.1.3 ,Marivaudage poiretien‘: zur zentralen Figurenbeziehung (Georges, Albin) 173
3.1.4 Zum Einfluss von Molières ,Tartuffe‘ 179
3.1.5 ,Le dîner des Dieulafoi‘ 181
3.1.6 Kritisches zu Poirets Stück 184
3.1.7 Vom ,rire d’exclusion‘ zum gemeinschaftsstiftenden Lachen: Aufbruch des binären Komödienparadigmas und Rekonfiguration durch Karnevalisierung 185
3.2 Coline Serreau: ,Lapin Lapin‘ (1986) 190
3.2.1 Coline Serreau und die Erneuerung der lachenden Kunst ausgehend vom ,café-théâtre‘ 190
3.2.2 ‚Postmoderne‘ Aufweichung der ,comédie‘? Coline Serreau und ,Lapin Lapin‘ 196
3.2.3 Diversifikation der Gattungsfamilie (II): ,Lapin Lapin‘ 198
3.2.4 „Mais qu’est-ce que j’ai fait au bon Dieu pour avoir des enfants pareils !“ Die Mutter als komische Heldin (Akt I) 200
3.2.5 Zerstörung, Ironie, Vergnügen und Utopie (Akt II) 210
4 ,L’Art du rire (d’)après Reza – vers une comédie de l’extrême contemporain ?‘ 219
4.1 Yasmina Reza: ,Le dieu du carnage‘ (2006) 219
4.1.1 „J’aime jouer des choses gaies, les choses gaies ne sont pas inférieures aux choses tristes.“ Versuch einer Einordung von Rezas komischem Drama 219
4.1.2 ,Le dieu du carnage‘ 224
4.1.3 Disposition 227
4.1.4 Die Dramaturgie des Gemetzels 230
4.1.4.1 Argumentum 230
4.1.4.2 Die Gewalt des (Nicht-)Gesagten: Lüge, Ironie, Spott, Sarkasmus 232
4.1.4.3 „Par chance il existe encore un art de vivre ensemble, non ?“ 235
4.1.4.4 Krise der Geschlechter, Kippen der Positionen, Ambiguisierung der Maskenmetapher 242
4.1.4.5 Zur Affirmation der Unvermeidbarkeit des Scheiterns mit dem Lachen 246
4.1.5 Coda 248
4.2 Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière: ,Le Prénom‘ (2010) 251
4.2.1 Die neuen Komödienautoren 251
4.2.2 ,Le Prénom‘ – eine ‚klassische‘ Komödie 254
4.2.3 Das ‚Argumentum‘ eines ‚unzuverlässigen Erzählers‘ 257
4.2.4 ,L’Art de vivre ensemble‘ 261
4.2.4.1 „Quarte vérités“ 261
4.2.4.2 Geschlechterwahrheiten 262
4.2.4.3 Abgründe der Männerfreundschaft 266
4.2.5 ,L’Art de trouver une langue commune‘ 272
5 ,Des arts du rire‘ – Gegenwarten der Komödie: Zusammenfassung und Ausblick 281
Literaturverzeichnis 291
Anhang: « Comédie » est un vilain mot : entretien avec Matthieu Delaporte et Alexandre de la Patellière 311
Rückumschlag 319