
BUCH
Stoische Ethik und platonische Bildung
Simplikios´ Kommentar zu Epiktets ‚Handbüchlein der Moral‘
Studien zu Literatur und Erkenntnis, Bd. 5
2014
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die stoische Philosophie steht in ihren grundsätzlichen Annahmen zur Erkenntnistheorie, zur Ontologie und zur Psychologie dem Platonismus diametral entgegen. Wenn mit Simplikios ein Philosoph der neuplatonischen Schule das Werk eines Stoikers durch eine ausführliche Kommentierung würdigt und diesem im Curriculum des Philosophieunterrichts einen Platz einräumt, scheinen sich die gängigen Vorurteile gegen den Neuplatonismus als eine alles vereinnahmende und harmonisierende Philosophie zu bestätigen. Ein Blick auf das Bildungsverständnis des Neuplatonismus und den in den Texten ausführlich reflektierten erkenntnistheoretischen Grundlagen bietet jedoch Anlass sowohl zur Skepsis gegenüber diesen Vorwürfen als auch zu einer differenzierten Untersuchung des Verhältnisses von platonischer und stoischer Ethik in der Spätantike. Am Beispiel von Simplikios‘ Kommentar zum ‚Handbüchlein der Moral‘ des Epiket soll im vorliegenden Buch die Möglichkeit der Verwendung stoischer Texte als Vorbereitung für den Einstieg in das neuplatonische Bildungsprogramm dargelegt und begründet werden, ohne dass der Einsatz dieser Texte zu einer Vermischung der stoischen mit den platonisch-aristotelischen Theorien führt. So liefert Simplikios mit seinem Kommentar eine wissenschaftliche Ethik des Neuplatonismus, die mit der Darlegung und Beschreibung der Anweisungen Epiktets dem Unkundigen sowohl einen ersten Zugang in das philosophische Leben bietet als auch mit seinen weiterführenden Kommentierungen die rationalen Begründungen dieser Handlungsaufforderungen offenlegt.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Inhalt | IX | ||
1 Einleitung | 1 | ||
1.1 Neuplatonischer Schmelztiegel? | 1 | ||
1.2 Forschungen zum Epiktetkommentar | 6 | ||
1.3 Aufbau des Buches | 18 | ||
2 Theoretische Vorbesprechung | 19 | ||
2.1 Erkenntnistheoretischer Hintergrund bei Simplikios | 19 | ||
2.1.1 Inhalte und Gegenstände der Erkenntnis bei Platon und Aristoteles | 19 | ||
2.1.2 Erkenntnisvermögen | 25 | ||
2.1.3 Von der Propädeutik zur Wissenschaft | 30 | ||
2.1.4 Tugendgrade | 32 | ||
2.1.5 Fazit | 40 | ||
2.2 Bildung und Philosophie bei Epiktet | 42 | ||
2.2.1 Eckpunkte der Epiktetschen Philosophie | 42 | ||
2.2.2 Stoische Grundannahmen in Epiktets Philosophie | 48 | ||
2.2.3 Wege der Bildung bei Epiktet | 51 | ||
2.2.4 Theorie und Praxis bei Epiktet | 55 | ||
2.2.5 Anagogie bei Epiktet | 68 | ||
2.2.6 Fazit | 72 | ||
2.3 Ethik bei Simplikios | 73 | ||
2.3.1 Erkenntnisgegenstände und Erkenntnisvermögen der wissenschaftlichen Dis-ziplinen | 73 | ||
2.3.2 Hilfs‚wissenschaften‘ | 74 | ||
2.3.3 Formale Eignung des Handbüchleins für die Propädeutik | 76 | ||
2.3.4 Inhaltliche Eignung des Handbüchleins: stoische Apatheia als‚ zweitbeste Fahrt‘ | 77 | ||
2.4 Zusammenfassung der theoretischen Vorbesprechung | 81 | ||
3 Analyse des Kommentars | 85 | ||
3.1 Das Proömium | 85 | ||
3.1.1 Erkenntnisgegenstand und Skopos | 85 | ||
3.1.2 Erkenntnisvermögen und Adressaten | 89 | ||
3.1.3 Vorgehensweise bei der Analyse | 94 | ||
3.2 Propädeutische Ethik für Anfänger | 96 | ||
3.2.1 Die Grundlagen de rSeelenlehre in ontologischer, genealogischer und an-thropologischer Perspektive als Begründung der Ethik – der Kommentar zum ersten Kapitel | 96 | ||
3.2.2 Glück und Unglück im Umgang mit Einzeldingen: die langsame Entwöh-nung alter Verhaltensmuster | 134 | ||
3.2.3 Schulung des richtigen Unterscheidens bei Einzelgegenständen | 141 | ||
3.2.4 Über den richtigen Umgang mit kleinen Ärgernissen im Alltag | 145 | ||
3.2.5 Lenkung der Aufmerksamkeit von dem Ereignis auf die Meinung | 151 | ||
3.2.6 Bildungsfortschritte | 157 | ||
3.2.7 Über den „naturgemäßen Gebrauch der Vorstellungen“ | 164 | ||
3.2.8 Richtig Leben, um angemessen zu sterben | 169 | ||
3.2.9 Gottes Arztkunst | 175 | ||
3.2.10 Über die Unabhängigkeit der rationalen Vermögen von körperlichen Gebrechen | 186 | ||
3.2.11 Menschliche Potentiale (Dynameis) und deren Vervollkommnung (Aretai) | 190 | ||
3.2.12 Eine Übung für den Umgang mit Verlusten | 196 | ||
3.2.13 Möglichkeiten des Umgangs mit der Sorge um Verzicht | 200 | ||
3.2.14 Über das Streben nach Wissen und Anerkennung | 208 | ||
3.2.15 Überscheinbar gute Wünsche | 211 | ||
3.2.16 Das Gleichnis vom Leben als Gastmahl | 214 | ||
3.2.17 Über das Mitleiden | 218 | ||
3.2.18 Das Gleichnis vom Leben als Schauspiel | 220 | ||
3.2.19 Einordnung von externem Unglück | 222 | ||
3.2.20 Über den Umgang mit Neid (Phthonos) und Eifersucht (Zêlos) | 225 | ||
3.2.21 Gewöhnung und Vorstellung als Weg und Mittel gegen emotionale Überreaktionen | 227 | ||
3.3 Propädeutische Ethik für fortgeschrittene Anfänger | 233 | ||
3.3.1 Die ersten Herausforderungen angehender Philosophen | 234 | ||
3.3.2 Über die Irrelevanz des guten Rufs | 240 | ||
3.3.3 Die neuen Sorgen des fortgeschrittenen Schülers | 242 | ||
3.3.4 Neue Handlungsprinzipien: Erste Annäherungen an Gott | 255 | ||
3.3.5 Hinweise auf und Hindernisse für das richtige Meinen | 260 | ||
3.3.6 Über das Schlechte (Kakon) | 264 | ||
3.4 Pflichten und Gerechtigkei | 283 | ||
3.4.1 Ableitungder der Pflichten (Kathêkonta) | 283 | ||
3.4.2 Pflichten gegenüber den Göttern | 299 | ||
3.4.3 Pflichten gegenüber sich selbst in diversen gesellschaftlichen Kontexten | 322 | ||
3.4.4 Abwägen von Lüsten | 331 | ||
3.4.5 Eigene Erkenntnis vs. Mehrheitsmeinung | 334 | ||
3.5 (Partielle) Gerechtigkeit | 335 | ||
3.5.1 Eigensinn vs. Gemeinsinn | 336 | ||
3.5.2 Gerechtes Streben nach gesellschaftlichen Funktionen | 341 | ||
3.5.3 Die gerechte Ordnung von Seele, Körper und Besitz | 342 | ||
3.5.4 Erziehung durch angemessene Wertschätzung | 344 | ||
3.5.5 Training von Selbstachtung | 345 | ||
3.5.6 Ambiguität im Gegenstandsbereich der Ethik | 346 | ||
3.5.7 Das Ergondes Menschen | 347 | ||
3.5.8 Gerechte Verteilung von Lob und Tadel | 349 | ||
3.6 Ziele und Grenzen der Epiktetschen Ausbildung | 352 | ||
3.6.1 Fehlende Schritte zur politischen Tugend | 352 | ||
3.6.2 Die drei Bildungszustände der Menschen | 356 | ||
3.6.3 Primat der Praxis | 360 | ||
3.7 Die Funktion des Gebets | 366 | ||
3.7.1 Der Abschluss des Handbüchleins: Ein ‚prayer to go‘ | 366 | ||
3.7.2 Das Abschlussgebet des Simplikios | 369 | ||
3.7.3 Die Funktion des Gebets im stoischen Denken | 370 | ||
3.7.4 Die Funktion des Gebets im Platonismus | 376 | ||
3.7.5 Fazit | 382 | ||
4 Schluss | 386 | ||
Literaturverzeichnis | 391 | ||
Sachindex | 398 | ||
Stellenindex | 405 |