Menu Expand

100 Jahre Biene Maja – Vom Kinderbuch zum Kassenschlager

Herausgeber: Weiß, Harald

Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur/Studies in European Children’s and Young Adult Literature, Bd. 1

2014

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Die Biene Maja ist ein prototypisches Beispiel für Multimedialisierung und multimediale Verwertung von Erzählungen. Über 100 Jahre ist die Biene Maja alt und noch immer bekannt und noch immer erfolgreich. Wie aber lässt sich erklären, dass das Buch zum Besteller wurde und schließlich zum Kinderbuchklassiker avancierte? Wie wurde aus dem Buchklassiker in den 70er Jahren eine erfolgreiche Zeichentrickserie, deren zeitgemäße, computeranimierte Neubearbeitung seit dem Jahr 2013 mit ungemindertem Erfolg neu ausgestrahlt wird? Diesen und anderen Fragen zum Thema Biene Maja geht dieses Buch nach. Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachbereichen geben in ihren Aufsätzen vielfältige Einblicke in die hundertjährige, bislang kaum bekannte (Medien)Geschichte der Biene Maja.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Inhalt 5
Harald Weiß Einleitung: Hundert Jahre Biene Maja 7
Harald Weiß Vergöttert und vergessen: der Autor der Biene Maja 21
Bettina Kümmerling-Meibauer Nicht nur „ein Märchen für Kinder“ Die Biene Maja als Crossover Literatur 45
Jürg Häusermann Das Lied der Biene Maja 65
Kaspar Maase Warencharakter, Serialität und Bürgerlichkeit Die Biene Maja als Klassiker deutscher Populärkultur 79
Martin Loiperdinger Waldemar Bonsels’ „Schlacht der Bienen und Hornissen“ Vom ‚einig Volk‘ im Buch zur Weltkriegsrevanche im Kino 97
Harald Weiß Maja, Shakespeare und Herr Goebbels 109
Josef Göhlen Maja – Alle lieben Maja 133
Heinz Hengst Am Anfang war die Biene Maja Medienverbund und Japanisierung der kommerziellen Kultur 143
Jana Mikota Eine Biene drückt die Schulbank oder wie Die Biene Maja die Lernfreude unterstützt 167
Autoren 185