Menu Expand

Shojo Manga

Text-Bild-Verhältnisse und Narrationsstrategien im japanischen und deutschen Manga für Mädchen

Eckstein, Kristin

Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur/Studies in European Children’s and Young Adult Literature, Bd. 2

2016

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Manga sind nicht nur in ihrer Heimat Japan, sondern seit einigen Jahren auch in Deutschland nicht mehr wegzudenken und haben sich als fester Bestandteil der Literaturlandschaft etabliert. Damit einhergehend entstand ein neues Genre: Der ,deutsche Manga‘, inspiriert von der Visualität und den Inhalten des japanischen Vorbilds. Der vorliegende Band beschäftigt sich mit den formal-ästhetischen Darstellungskonventionen des japanischen Comics und fokussiert dabei den Shojo Manga, Manga für Mädchen und junge Frauen. Erstmals erfolgt anhand zahlreicher dezidierter Analysen ein direkter Vergleich von japanischem und deutschem Mädchenmanga, der unter Berücksichtigung der Text-Bild-Verhältnisse und narrativen Strategien, aber auch von Aspekten wie Intertextualität, medialer Selbstreferenz und Geschlechterstereotypen die Besonderheiten des sogenannten ,Germanga‘ herausstellt.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover C
Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur 2
Titel 3
Impressum 4
Inhaltsverzeichnis 5
1 Einleitung 7
2 Kurze Geschichte des japanischen und deutschen Shojo Mangas 18
2.1 Shojo Manga in Japan: Manga für Mädchen von 1900 bis heute 18
2.2 Motive des Shojo Mangas 29
2.3 (Shojo) Manga in Deutschland 50
3 Text-Bild-Verhältnisse und Erzählstrategien im japanischen und deutschen Shojo Manga 68
3.1 Visuelle Informationsträger 71
3.1.1 Panels 73
3.1.2 Perspektive und Bildeinstellung 84
3.1.3 Menschliche Figuren 98
3.1.4 Exkurs: (fe)male gaze, gender bending und Boys Love 108
3.1.5 Piktogramme 123
3.1.6 Bildraum 139
3.1.7 Kolorit 144
3.2 Verbale Informationsträger 151
3.2.1 Balloon 152
3.2.2 Typographie und Lettering 165
3.2.3 Onomatopoetika 169
3.2.4 Exkurs: Kommunikation mit den Rezipientinnen 175
3.3 Text-Bild-Verhältnisse 182
3.3.1 Induktion 182
3.3.2 Erzählinstanz und Fokalisierung 195
3.3.3 Zeit und Raum 205
3.3.4 Bildlastiges oder textlastiges Erzählen 216
3.3.5 Exkurs: Intertextualität und mediale Selbstreferenz 223
4 Zusammenfassung und Ausblick 229
Bildanhang 238
Bibliographie 261
Abbildungsverzeichnis 271