Menu Expand

Vom Premake zum Remake

Gender-Diskurse und intermediale Bezüge in den deutschen Verfilmungen der Kinderromane Erich Kästners

Zhang, Tao

Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur/Studies in European Children’s and Young Adult Literature, Bd. 3

2018

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

In dieser Monographie werden erstmals die intermedialen Bezüge in den deutschen Verfilmungen von vier Kinderromanen Erich Kästners im Hinblick auf die zugrundeliegenden Genderdiskurse untersucht. Diese interdisziplinäre Studie, die sich auf aktuelle Fragestellungen der Kinderliteraturforschung, Gender Studies und Narrationswissenschaft bezieht, stützt sich vor allem auf den in der internationalen Filmwissenschaft etablierten Ansatz des Filmremakes. Dieser Ansatz, der eng mit der Intertextualitäts- und Intermedialitätsforschung verzahnt ist, untersucht, inwiefern neuere Verfilmungen (Remakes) auf ältere Verfilmungen desselben Stoffes (Premakes) intermedial referieren. Anhand der Folge Kinderroman – ältere Verfilmung(en) – Neuverfilmung(en) können die durch den gesellschaftlichen und politischen Wandel evozierten Genderkonstruktionen, die die jeweiligen Medien bestimmen, differenziert herausgestellt werden.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover Cover
Titel III
Impressum IV
Widmung 1
Danksagung 3
Inhalt 5
1 Einleitung 7
1.1 Untersuchungsgegenstand und Fragestellung 7
1.2 Forschungsbericht 11
1.2.1 Erich-Kästner-Forschung: Gender-Diskurs in den Kinderromanen Kästners 11
1.2.2 Erich Kästner und der Film: Gender-Diskurs in den Kästner-Verfilmungen 15
1.2.3 Kinderfilmforschung: Gender-Diskurs im deutschen Kinderfilm 17
1.3 Forschungslücken und Zielsetzung 18
2 Theoretischer Rahmen und Aufbau der Arbeit 19
2.1 Theoretischer Rahmen 19
2.1.1 Gender Studies 19
2.1.2 Literaturverfilmung/Filmremake/Intertextualität 23
2.2 Zum Aufbau der Arbeit 28
3 Gender-Diskurse in den Neuverfilmungen der Kinderromane Erich Kästners 29
3.1 Gender-Diskurse in der Neuverfilmung (2001) von "Emil und die Detektive" 29
3.1.1 Gender-Diskurse im Roman "Emil und die Detektive" (1929) 29
3.1.2 Frühere Verfilmungen von 1931 und 1954 41
3.1.3 Gender-Diskurse in der Neuverfilmung (2001) von Franziska Buch 49
3.1.4 Fazit: Genderdiskurse in "Emil und die Detektive" 62
3.2 Gender-Diskurse in der Neuverfilmung (1999) von "Pünktchen und Anton" 64
3.2.1 Gender-Diskurse im Roman "Pünktchen und Anton" (1931) 64
3.2.2 Frühere Verfilmung von 1953 (Regie: Thomas Engel) 79
3.2.3 Gender-Diskurse in der Neuverfilmung (1999) von Caroline Link 85
3.2.4 Fazit: Genderdiskurse in "Pünktchen und Anton" 100
3.3 Gender-Diskurse in der Neuverfilmung (2003) von "Das fliegende Klassenzimmer" 102
3.3.1 Gender-Diskurse im Roman "Das fliegende Klassenzimmer" (1933) 102
3.3.2 Frühere Verfilmungen von 1954 und 1973 118
3.3.3 Gender-Diskurse in der Neuverfilmung (2003) von Tomy Wigand 125
3.3.4 Fazit: Genderdiskurse in "Das fliegende Klassenzimmer" 136
3.4 Gender-Diskurse in den Neuverfilmungen von "Das doppelte Lottchen" 138
3.4.1 Gender-Diskurse im Roman "Das doppelte Lottchen" (1949) 138
3.4.2 Die erste Verfilmung von 1950 152
3.4.3 Gender-Diskurse in der Neuverfilmung (1994) von Joseph Vilsmaier 160
3.4.4 Gender-Diskurse in der Neuverfilmung (2007) von Tobias Genkel 171
3.4.5 Fazit: Genderdiskurse in "Das doppelte Lottchen" 181
4 Schlussfolgerung und Ausblick 185
4.1 Kästners Kinderromane: Moderne und die Begrenzung der Moderne 185
4.2 Die Verfilmungen vor den 1990er Jahren 188
4.3 Die Verfilmungen seit den 1990er Jahren 190
4.4 Intertextualität und Premake/Remake 193
4.5 Ausblick 195
5 Literaturverzeichnis 197
6 Abbildungsverzeichnis 210
7 Filmliste 212
Backcover 214