
BUCH
Verjüngte Antike
Griechisch-römische Mythologie und Historie in zeitgenössischen Kinder- und Jugendmedien
Herausgeber: Janka, Markus | Stierstorfer, Michael
2017
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
In der Alltagskultur des neuen Millenniums ist eine multimediale Renaissance der Antike zu beobachten. Vor allem in der Kinder- und Jugendliteratur boomen Aktualisierungen von Einzelelementen wie Figuren, Gegenständen und Settings sowie Motiven aus der griechisch-römischen Mythologie und Historie. Der Sammelband definiert im Dialog der Fächer Forschungsfelder in diesem wissenschaftlichen Neuland. Für den deutschen Sprachraum hilft die hier vorgelegte Synthese einem Desiderat ab. Dabei fokussieren die 17 Beiträge Rezeptionsdokumente und Adaptionsweisen aus unterschiedlichen geschichtlichen, sprachlichen, kulturellen und medialen Kontexten. So treten Zugangsweisen der Klassischen Philologie und der altertumswissenschaftlichen Antikenrezeptionsforschung, der germanistischen und romanistischen Literaturwissenschaft, der Kinder- und Jugendliteraturforschung sowie der Literatur- und Mediendidaktik, der Medienwissenschaft mit dem Fokus „Populäre Kulturen“, Filmwissenschaft und Theologie in einen fruchtbaren methodischen Gedankenaustausch.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | Cover | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhalt | 5 | ||
Autorinnen und Autoren | 7 | ||
Vorwort | 13 | ||
Markus Janka und Michael Stierstorfer: Verjüngte Antike im Mediendialog – Einleitung | 15 | ||
1. Mythos, Geschichte und Didaktik | 29 | ||
Wilfried Stroh: Homers ,Froschmäusekrieg‘: ein Klassiker der Jugendliteratur in der Neuzeit | 31 | ||
Ernst Seibert: Vom Fürstenspiegel zum Adoleszenzroman. Telemach als literarisches Motiv in der österreichischen Jugendliteratur | 67 | ||
Anita Schilcher und Michael Stierstorfer: Soll man "Percy Jackson" im Deutschunterricht lesen | 85 | ||
Laura Zinn: Camp Half Blood, Mount Olympus Academy & Co. – Die Inszenierung der Schule in Mythenadaptionen des 21. Jahrhunderts | 99 | ||
Sabine Anselm: Zeitgemäße Helden als Modelle für morgen?! Überlegungen zur Rezeption von (antiken) Heldenbildern in einem (post)modernen Literaturunterricht | 117 | ||
2. Postmoderne Mythenbricolagen als Arbeit am Mythos | 135 | ||
Markus Janka und Michael Stierstorfer: Von fragmentierten Familienverhältnissen zu Patchworkfamilien: Perseus, Theseus und Herkules in Ovids "Metamorphosen" und aktuellen Kinder- und Jugendmedien | 137 | ||
Bettina Kümmerling-Meibauer: Unerwartete Wendung und narrative Distanz: Unzuverlässiges Erzählen und antike Mythen in der modernen Kinderliteratur | 165 | ||
Petra Schrackmann und Aleta-Amirée von Holzen: Die Götter von gestern und die Kinder von heute: Mythologie-Revisionen in aktuellen Fantasy-Buchserien | 183 | ||
Ludger Scherer: Antike Schönheit: "Helena" in zeitgenössischen Kinder- und Jugendmedien | 199 | ||
Felix Giesa und Karsten C. Ronnenberg: Zeitgenössische Comics als ,Arbeit am Mythos‘ | 211 | ||
Saskia Heber und Michael Stierstorfer: Ovids "Metamorphosen" und Cornelia Funkes Tinten-Trilogie | 229 | ||
3. Mythos und Film | 245 | ||
Reinhold Zwick: Zeus & Co. im Cineplex: Zur Wiederkehr griechischer Götter im Kino der Gegenwart | 247 | ||
Volker Müller: Verjüngtes Atlantis: die Rezeption des platonischen Atlantis-Mythos in Kinder- und Jugendmedien der letzten 40 Jahre | 265 | ||
Hanna Paulouskaya: Steht Herakles für den Westen? Oder: die griechisch-römische Antike im sowjetischen Animationsfilm | 287 | ||
4. Römische Geschichte reloaded | 313 | ||
Katarzyna Marciniak: Cicero für Kinder, oder: wie man Erbsen züchtet | 315 | ||
Rüdiger Bernek: Metapolitik in Sandalen für Jung und Alt? – Robert Harris' historischer Roman "Imperium" als Crossover-Phänomen | 343 | ||
Heinz-Peter Preußer: „Orgien, Orgien, wir wollen Orgien!“ Asterix als Epopöe des Zivilisationsprozesses – auch für heranwachsende Rezipienten | 363 | ||
Index | 389 | ||
Back-Cover | 393 |