Menu Expand

Der Initiationsroman in der deutsch- und englischsprachigen Kinderliteratur

Stichnothe, Hadassah

Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur/Studies in European Children’s and Young Adult Literature, Bd. 6

2017

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Kaum eine Literatur setzt sich wohl so intensiv mit dem Thema des Erwachsenwerdens auseinander wie die Kinderliteratur. Dies gilt im Besonderen für den Initiationsroman, der den Übergang von der Kindheit in den Status eines Erwachsenen beschreibt. Der vorliegende Band verbindet die Untersuchung der Besonderheiten des kinderliterarischen Initiationsromans mit einer Analyse von dessen räumlicher Dimension. So wird häufig die Grenzüberschreitung vom Bereich der Kindheit in den der Erwachsenen auf eine konkret-räumliche Weise ausgedrückt. Anhand zahlreicher Beispiele aus der kanonischen Kinderliteratur wird dieses veranschaulicht. Klassiker wie Otfried Preußlers ‚Krabat‘ und Frances Hodgson Burnetts ‚Der geheime Garten‘, Adoleszenzromane von Tamara Bach, Nils Mohl, Wolfgang Herrndorf und Alina Bronsky, aber auch Werke von in der deutschsprachigen Forschung weniger beachteten Autoren wie Louise Erdrich und Rumer Godden werden dabei unter verschiedenen thematischen Gesichtspunkten analysiert.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover Cover
Titel 3
Impressum 4
Danksagung 5
Inhalt 7
1 Einleitung 11
1.1 Die Initiation als gesellschaftliches und literarisches Phänomen 11
1.2 Aufbau der Arbeit 14
Teil I: 2 Theoretische Vorüberlegungen 17
2.1 Begriffsgeschichte der Initiation 17
2.2.1 Der Initiationsmythos 28
2.2.2 Archetypenlehre, Individuation und Initiationsforschung 33
2.3 Geschlechterrollen im Initiationsroman 36
2.3.1 Die weibliche Initiation in der Literatur 36
2.3.2 Theoretische Ansätze zur weiblichen Initiation in der Literaturwissenschaft 36
2.3.3 Initiation als Beschränkung / Unmöglichkeit 38
2.3.4 Mentorfiguren 41
2.3.5 Natur und weibliche Initiation 41
2.3.6 Sexualität als zentrales Thema 42
2.3.7 Die Konstruktion von Männlichkeit im Initiationsroman 45
2.4 Der kinderliterarische Initiationsroman: Theoretische Vorüberlegungen 48
2.5 Der Initiationsroman und seine Nachbargenres 53
2.6 Der theoretische Ansatz dieser Arbeit 63
2.6.1 Arbeitsdefinition Initiationsroman 63
2.6.2 Jurij Lotmans Definition des Ereignisses und des literarischen Sujets 67
2.6.3 Figurenkonzeption und Initiationssujet 70
2.6.4 Das Initiationssujet im ideologischen Kontext 71
Teil II: Textanalysen 3 Der Initiationsroman in der realistischen Kinderliteratur 75
3.1 Die amerikanische Tradition des kinderliterarischen Initiationsromans 75
3.2 Der Adoleszenzroman als Initiationsroman 90
3.2.1 Die jugendliterarische Tradition am Beispiel von A. M. Homes’ "Jack" 90
3.2.2 Die Dialektik von Eros und Thanatos in Rumer Goddens "The Greengage Summer" 93
3.3 Der Adoleszenzroman als Initiationsroman in Deutschland 105
3.3.1 Initiation in den Frühformen des modernen Adoleszenzromans 105
3.3.2 Postmoderne Adoleszenz im zeitgenössischen Initiationsroman 114
3.3.3 "Busfahrt mit Kuhn" und "Tschick": zwei pikareske Initiationsreisen 114
3.3.4 Am Rand von Stadt und Gesellschaft: Alina Bronskys "Scherbenpark" und Nils Mohls "Es war einmal Indianerland" 122
3.4 Fazit 132
4 Der fantastische Initiationsroman 135
4.1 Die neuen alten Welten der High Fantasy 136
4.1.1 Die Stufen der Initiation in Lloyd Alexanders "Chronicles of Prydain" 139
4.1.2 Die Individuation des Helden in Ursula Le Guins "A Wizard of Earthsea" und "The Farthest Shore" 144
4.2 Die fantastische Tradition im deutschsprachigen Raum 152
4.2.1 Der fantastische Initiationsroman als historische Parabel bei James Krüss und Otfried Preußler 153
4.2.2 Initiation als Reise zu sich selbst in Katherine Allfreys "Delphinensommer" und Michael Endes "Die Unendliche Geschichte" 164
4.3 Fazit 176
5 Der Initiationsroman im Kontext indigener Kulturen 179
5.1 Die Darstellung indigener Kulturen im Initiationsroman 179
5.1.1 Konstruktionen des Indigenen in der nordamerikanischen Kinderliteratur 181
5.1.2 Initiation in den Werken indigener Autoren 192
5.2 Initiation in der "contact zone": Das indigenisierte Kind in Anna Jürgens Captivity Narrative "Blauvogel" 206
5.3 Fazit 215
6 Der weibliche Initiationsroman 217
6.1 Der Garten, das Haus und die Stadt: weibliche Räume bei Frances Hodgson Burnett, Iva Procházková und Mirjam Pressler 217
6.2 Die weibliche Quest in den Fantasyromanen von Ursula Le Guin und Robin McKinley 236
6.3 Fazit 251
7 Zusammenfassung: Der kinderliterarische Initiationsroman 255
7.1 Themen, Motive und Figurentypen des kinderliterarischen Initiationsromans 255
7.2 Raum und Ideologie 267
7.3 Männliche und weibliche Initiation 273
7.4 Ausblick und Abschluss 278
8 Bibliographie 281
Backcover 301