
BUCH
„Später einmal werde ich es dir erzählen“
Leerstellen in der Kinder- und Jugendliteratur der 1950er Jahre
2019
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die Kinder- und Jugendliteratur der frühen Nachkriegsjahre, vielfach noch im Bereich der rückwärtsgewandten Idylle angesiedelt, bietet auf dem Sektor der zeitgeschichtlichen Literatur jungen Lesern eine Möglichkeit, sich mit der Katastrophe der NS-Zeit und ihren Folgen auseinanderzusetzen. Die Erfahrung von Flucht und Vertreibung aus den ehemaligen Ostgebieten sowie das Erleben von Städtebombardierung und der Heimkehr der Eltern aus Kriegsgefangenschaft stehen dabei im Vordergrund der Erzählungen. Das Thema der Judenverfolgung, im gesellschaftlichen Diskurs der 1950er Jahre weithin beschwiegen, wird dagegen auch in der Kinder- und Jugendliteratur erst spät aufgenommen. Die uneingestandene Schuld der Deutschen an Krieg und Holocaust ist die zentrale Leerstelle der Texte; nur andeutungsweise kann von damit zusammenhängenden Aspekten gesprochen werden.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Danksagung | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Vorwort | 13 | ||
1 Einleitung | 15 | ||
1.1 Gegenstand, Fragestellung und Ziel der Untersuchung | 16 | ||
2 Auseinandersetzung mit dem Begriff „Kinder- und Jugendliteratur“ | 19 | ||
2.1 Kinder- und Jugendliteratur als Gegenstand der Literaturwissenschaft und Pädagogik | 19 | ||
2.2 Zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur | 25 | ||
3 Die westdeutsche Nachkriegssituation als Bezugsrahmen der Texte | 33 | ||
3.1 Hintergründe | 33 | ||
3.2 Die „bleierne Zeit“ der 1950er Jahre | 34 | ||
3.3 Kampagne gegen „Schmutz und Schund “ | 36 | ||
3.4 Aspekte der Lese- und Erziehungstraditionen | 37 | ||
4 Zu Methode und Fokussierung der Untersuchung | 41 | ||
4.1 Textauswahl | 41 | ||
4.2 Verortung der vorgestellten Bücher in den Verlagsprogrammen | 43 | ||
4.3 Leerstellen: Definition und Kontextualisierung | 45 | ||
5 Die NS-Zeit und ihre Folgen in ausgewählten Werken der Kinder- und Jugendliteratur der 1950er Jahre | 57 | ||
5.1 Vorbemerkung | 57 | ||
5.2 Zu den Themenbereichen | 59 | ||
6 Vertreibung, Flucht und Ankunft im Westen | 61 | ||
6.1 Margot Benary-Isbert: „Die Arche Noah“ (1948) und „Der Ebereschenhof“ (1949) | 61 | ||
6.2 Berta Schmidt-Eller: „Alles wegen Gisela“ (1953) | 74 | ||
6.3 Marianne Eckel: „Hummel und das Zwillingskrönchen“ (1956) | 84 | ||
6.4 Willi Fährmann: „Das Jahr der Wölfe“ (1962) | 93 | ||
7 Judenverfolgung und Holocaust | 107 | ||
7.1 Clara Asscher-Pinkhof: „Sternkinder“ (1946 / dt. 1961) | 110 | ||
7.2 Leonie Ossowski: „Stern ohne Himmel“ (1958 / 1978) | 114 | ||
7.3 Alfred Müller-Felsenburg: „Die Verfolgten“ (1959) | 122 | ||
7.4 Nikolai von Michalewski: „… und alle gingen vorüber“ (1961) | 128 | ||
7.5 Hans Peter Richter: „Damals war es Friedrich“ (1961) | 136 | ||
7.6 Exkurs Euthanasie. Heinrich Maria Denneborg: „Jan und das Wildpferd“ (1957) | 142 | ||
8 Krieg | 147 | ||
8.1 Lisa Tetzner: „Die Kinder aus Nr. 67“ (1932-1947) | 147 | ||
8.2 „War Paul schuldig?“ (1945) | 148 | ||
8.3 Kurt Held: „Giuseppe und Maria“ (1955) | 158 | ||
9 Heimkehrer, Wiederaufbau, Wirtschaftswunder | 173 | ||
9.1 Hanna Stephan: „Abel und Anabella“ (um 1959) | 174 | ||
9.2 Johanna Böhm: „Vrenelis großes Vorbild“ (1956) | 182 | ||
9.3 Karl Hochmuth: „In der Taiga gefangen“ (1954) | 190 | ||
10 Abschließende Betrachtungen | 195 | ||
11 Literaturverzeichnis | 203 | ||
11.1 Primärliteratur | 203 | ||
11.2 Fachliteratur | 205 | ||
Rückumschlag | 220 |