Menu Expand

Unzuverlässiges Erzählen in der modernen schwedischen kinderliterarischen Phantastik

Reinbold, Stephanie

Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur/Studies in European Children’s and Young Adult Literature, Bd. 9

2019

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Phantastische Literatur ist ein beliebtes Genre der Kinder- und Jugendliteratur und viele phantastische Klassiker sind aus der Kinderliteratur nicht wegzudenken. Betrachtet man die Herkunft der Werke, fällt die Dominanz des angloamerikanischen Sprachraums auf. Mit Schweden und phantastischer Literatur verbindet man hingegen, wenn überhaupt, Astrid Lindgren. Sie ist jedoch nur eine von vielen Autorinnen, die in Schweden phantastische Romane für Kinder verfasst haben. Dort ist eine eigenständige Phantastiktradition entstanden, die in Deutschland weitestgehend unbekannt geblieben ist. Die im Band analysierten Romane brechen mit den gängigen Regeln der kinderliterarischen Phantastik. In ihnen wird Unschlüssigkeit als bewusstes Mittel verwendet und den Lesern wird die Entscheidung überlassen, ob sie die Geschehnisse der Handlung phantastisch oder real deuten. Um die Unschlüssigkeit zu evozieren, wird mit unzuverlässigem Erzählen gearbeitet.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel III
Impressum IV
Inhalt 1
Danksagung 3
1 Einleitung 5
2 Rezeption schwedischer Kinderliteratur in Deutschland 11
2.1 Deutsche Stereotype zu Schweden 15
2.2 Rezeption schwedischer Kinder- und Jugendliteratur nach 1945 25
2.3 Kinderliterarische schwedische Phantastik in Deutschland 34
3 „Klassische“ Phantastik: ambige Kommunikation mit dem Leser 39
3.1 Vorstellung und Diskussion verschiedener theoretischer Ansätze 39
3.2 Von der „Unmöglichkeit“ klassischer Phantastik in der Kinderliteratur 69
3.3 Unzuverlässiges Erzählen 77
3.3.1 Kritik an den Ansätzen 87
3.3.2 Unzuverlässigkeit in der „klassischen“ phantastischen Literatur 89
3.4 Resümee: Strukturen des Phantastischen 91
4 Textanalysen 93
4.1 Astrid Lindgrens phantastische Erzählungen 93
4.1.1 „Mio, mein Mio“ als phantastische Literatur 94
4.1.2 Unschlüssigkeit und Unzuverlässigkeit in „Die Brüder Löwenherz“ 106
4.1.3 Resümee: Unschlüssigkeit und instabile Welten in „Mio, mein Mio“ und „Die Brüder Löwenherz“ 117
4.2 Klassische Phantastik und unzuverlässiges Erzählen in Maria Gripes Romanen 120
4.2.1 Käfer fliegen in der Dämmerung 120
4.2.2 Sonntagskinder hören das Gras wachsen 132
4.2.3 Maria Gripes „Schatten“-Bücher 141
4.3 Irmelin Sandman Lilius' „Tulavall“-Kosmos 157
4.3.1 „Bonadea“ und „Frau Sonnen“-Trilogie 160
4.3.2 „Anna Lina Apelman“-Trilogie 176
4.3.3 Resümee: Vielfalt an Interpretationsmöglichkeiten 194
5 Zusammenfassung und Ausblick 199
Bibliographie 205
Rückumschlag Rückumschlag