Menu Expand

Von Pionieren und Piraten

Der DEFA-Kinderfilm in seinen kulturhistorischen, filmästhetischen und ideologischen Dimensionen

Herausgeber: Ebert, Steffi | Kümmerling-Meibauer, Bettina

Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur/Studies in European Children’s and Young Adult Literature, Bd. 10

2021

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Bis heute verbindet man mit dem Kinderfilm der DEFA vor allem Märchenfilme wie ‚Drei Haselnüsse für Aschenbrödel‘ oder ‚Der kleine Muck‘. Weniger bekannt ist, dass zwischen 1946 und 1991 mehr als 180 Filme, die vielfältige Genres, Themen und Stile abdecken, für ein junges Publikum produziert wurden. Diese Kinderfilme vermitteln Einblicke in gelebte Kindheiten der DDR: in sozialistische Träume und soziale Tatsachen, in kindliches Beobachten und kritische Begegnungen, in phantastische Realität und phantasievolle Ratgeber. Der Sammelband nähert sich dem DEFA-Kinderfilm aus einer fächerübergreifenden Perspektive. Dabei stehen einerseits kulturhistorisch orientierte Analysen einzelner Filme im Mittelpunkt. Andererseits befragt der Band die Potentiale des DEFA-Kinderfilms für aktuelle Diskussionen: hinsichtlich seiner Ästhetik, Stoffe, Produktionsbedingungen und Wertorientierungen.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel 3
Impressum 4
Inhaltsverzeichnis 5
Steffi Ebert und Bettina Kümmerling-Meibauer: Einleitung: Der DEFA-Kinderfilm – Perspektive 2020 7
1 Kindheit im Wandel: Der DEFA-Kinderfilm der 40er und 50er Jahre 31
Werner C. Barg: Irgendwo In Berlin: Kindheitsdarstellung als Spiegel gesellschaftlicher Umstände 33
Sonja E. Klocke: Teddy Boys in Ost und West. Eine generationen-spezifische Metamorphose in Heiner Carows Sheriff Teddy (1957) 49
Christian Rüdiger: Die Affektrhetorik utopistischer Gemeinschaftsbildung in Wolfgang Schleifs ‚Die Störenfriede‘ (1953) 71
2 Politische Rahmenbedingungen: zwischen kultureller Bildung und Ideologiekritik 93
Steffi Ebert: Starke Tilla, phantasievoller Moritz: Der DEFA-Kinderfilm der frühen 1980er Jahre als künstlerische Auseinandersetzung mit dem DDR-Familienalltag 95
Sebastian Schmideler: Die DEFA-Kinderfernsehserie Spuk im Hochhaus (1981/82) zwischen phantastischem Genre, Ästhetik des Komischen und sozialer Alltagskritik 115
Bettina Kümmerling-Meibauer und Jörg Meibauer: Poetische Propaganda? Daniel und der Weltmeister (1962) in Film und Buch 135
3 Medientransformationen: Von der Literaturadaption zum Medienverbund 159
Michael Brodski: Spannungsfelder zwischen Universalität und kultureller Variation: Der DEFA-Märchenfilm 161
Henrike Hahn: Insel der Schwäne – Wohnen im Plattenbau. Identitätssuche und Identitätsstiftung in Benno Pludras Jugendroman und der DEFA-Verfilmung 181
Jeanette Toussaint und Ralf Forster: BUMMI – eine multimediale Erfolgsfigur 205
4 Medienrezeption: kultursoziologische und filmdidaktische Perspektiven 221
Andy Räder: Die Spezifik des DEFA-Kinderfilms der frühen 1960er Jahre und seine Wirkung auf das junge Publikum 223
Marie Christin Krämer: Kult und Nostalgie – Drei Haselnüsse für Aschenbrödel aus medienkulturwissenschaftlicher Perspektive 245
Carolin Führer: (Kindliche) Filmrezeption zwischen historischer Unbestimmtheit und filmästhetischer Konkretion. Didaktische Annäherungen am Beispiel des DEFA-Kinderfilms 267
Steffi Ebert und Andy Räder: „Ja, man darf Ansprüche stellen.“ Interview mit Walter Beck 283
Autorinnen und Autoren 299
Rückumschlag Rückumschlag