Menu Expand

Die Poetik des Widerstreits

Konflikt und Transformation der Diskurse im ‚Ackermann’ des Johannes von Tepl

Dröse, Albrecht

Studien zur historischen Poetik, Bd. 10

2013

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Der um 1400 entstandene ‚libellus ackerman’ setzt einen Streit zwischen einem Witwer und dem Tod über Grundprobleme von Leben und Tod, Liebe und Trauer in Szene, der bis heute durch die Radikalität der Fragestellung und seine rhetorische Raffinesse fasziniert. Die Arbeit analysiert diesen Streit im Anschluss an J.-F. Lyotard als ‚différend’, d.h. als Konflikt inkommensurabler Sprachspiele, der nicht entschieden werden kann, weil eine gemeinsame Urteilsregel fehlt. In den Blick genommen werden die Spieleinsätze, Regeln und Transformationen der konkurrierenden Diskurse. Dieser Ansatz ermöglicht, die spezifische Dynamik einer Kontroverse zu rekonstruieren, deren Streitpunkt sich ständig verschiebt, die aber sich auf jeder Ebene neu entzündet. Die Besonderheit des Textes liegt darin, dass er den Konflikt nicht im Rahmen traditioneller Diskursroutinen und Dialogformen schlichtet, sondern als einen Widerstreit offenhält, der nur von Gott, nicht von den Konfliktparteien aufgelöst werden kann.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Inhalt 7
A DER ›ACKERMANN‹ ALSPOETOLOGISCHES PROBLEM 9
1 Lesarten des Streitgesprächs 11
1.1 Einleitung: Streitfragen 11
1.2 Strukturen des Streits 13
1.3 Valenzen der Klage 19
1.4 Der ›Ackermann‹ als Krisendichtung und Schicksalsbewältigung 26
2 Die Poetik des Widerstreits 35
2.1 Der Prolog als accessus 35
2.2 Der Widerstreit: Anmerkungen zu einer Theoriefigur 50
2.3 Analyseperspektiven 59
B LEKTÜRE 63
1 Fluch, Gewalt und Recht 65
1.1 Der Fluch 65
1.2 Die Korrektur 73
1.3 Trauer und Feindschaft 78
1.4 Die Klage, der Satz 86
2 Klage und Intervention 91
2.1 Die Transformation der Diskurse und die Struktur der Klage 91
2.2 Dilemma und Delegitimation 116
3 Aesthetica und Anaesthetica 143
3.1 Aporie und Transformation 143
3.2 Von der dissuasio zur quaestio 151
3.3 Revisionen des Menschlichen 156
4 Schlussreden 171
4.1 Konklusion und Peroration 171
4.2 Das Urteil im Widerstreit 184
4.3 Die Metalepse: Das Gebet 192
Schlussbetrachtung 201
Literaturverzeichnis 207