
BUCH
Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne
Potentiale und Probleme
Herausgeber: Dimpel, Friedrich Michael | Velten, Hans Rudolf
Studien zur historischen Poetik, Bd. 23
2016
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Der Band stellt zahlreiche narrative und rhetorische Strategien der Sympathiesteuerung in verschiedenen Gattungen vom Hildebrandslied bis zur Lyrik Lars Gustafssons mit besonderem Augenmerk auf die mittelalterliche und frühneuzeitliche Literatur vor. Dabei wird einerseits das Potential von Analysemodellen zur Sympathiesteuerung vorgeführt, andererseits werden Problemfälle der Modellbildung und der Anwendung diskutiert. Sympathiesteuerung erweist sich häufig als ein ambivalentes Phänomen, da die Kopräsenz von positiven und negativen Sympathiesteuerungsverfahren auch in vormodernen Texten eher die Regel als die Ausnahme ist. Inwieweit die Vielfalt der Sympathiesteuerungsverfahren ihr Wirkungspotential entfalten kann, ist nicht zuletzt abhängig von Textsorte und Figurenkonstellation.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | Cover | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Friedrich Michael Dimpel und Hans Rudolf Velten: Sympathie zwischen narratologischer Analyse und Rhetorik – Einleitung | 9 | ||
Regina Toepfer: Sympathie und Tragik. Rezeptionslenkung im "Hildebrandslied" | 31 | ||
Katharina Prinz: Heldentypische Wertungsambivalenzen. Zur Frage nach textuellen Mitteln der Sympathiesteuerung am Beispiel des "Nibelungenlieds" | 49 | ||
Gert Hübner: Schläue und Urteil. Handlungswissen im "Reinhart Fuchs" | 77 | ||
Hans Rudolf Velten: Schwankheld und Sympathie. Zu Strickers "Der Pfaffe Amis" und Frankfurters "Des pfaffen geschicht und histori vom Kalenberg" | 97 | ||
Anna Mühlherr: Die ›Macht der Ringe‹. Ein Beitrag zur Frage, wie sympathisch man Iwein finden darf | 125 | ||
Matthias Meyer: Wie man zu seinen Protagonisten auf Distanz geht und ihnen dennoch Sympathie verschafft. Konrad von Würzburg und Heinrich von dem Türlin | 145 | ||
Sebastian Coxon: "ein kurzweil von einem edelman": Zur Rezeptionslenkung und Sympathiesteuerung in den Schwankmären Hans Rosenplüts | 163 | ||
Harald Haferland: Poetische Gerechtigkeit und poetische Ungerechtigkeit | 181 | ||
Friedrich Michael Dimpel: Sympathie trotz ordo-widrigem Handeln? Engagement und Distanz im "Fortunatus" | 227 | ||
Victoria Gutsche: Sympathie und Antipathie in Hans Stadens "Historia". Zu Rezeptionssteuerungsverfahren im frühneuzeitlichen Reisebericht | 261 | ||
Claudia Hillebrandt: Sympathie als Kategorie der Gedichtanalyse? Zu gattungsspezifischen Besonderheiten der Sympathiewirkung von Figuren in lyrischen Texten | 281 |