Menu Expand

Raum und Zeit im Minnesang

Ansätze – Spielarten – Funktionen

Herausgeber: Gerok-Reiter, Annette | Lahr, Anna Sara | Leidinger, Simone

Studien zur historischen Poetik, Bd. 29

2020

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Das Spiel mit den Kategorien ‚Raum‘ und ‚Zeit‘ ist für den Minnesang von grundlegender Bedeutung. Es prägt die Lieder auf solch unterschiedlichen Ebenen wie Minneauffassung, Rollenkonzept, Sprechsituation, Lexem-Inventar oder Bildlichkeit. Die Beiträge einer Tübinger Tagung, die der vorliegende Band versammelt, machen ‚Raum‘ und ‚Zeit‘ in umfassender Weise als Interpretamente für den Minnesang fruchtbar und arbeiten einer Systematisierung des Minnesangs mit Hilfe von räumlichen und zeitlichen Kriterien zu.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel 3
Impressum 4
Inhalt 5
Annette Gerok-Reiter, Anna Sara Lahr, Simone Leidinger Raum und Zeit im Minnesang. Ein Aufriss: Ansätze – Spielarten – Funktionen 7
I. Raum und Zeit: Elementareinheiten – Elementarordnungen 23
Claudia Lauer: ›Raum‹ und ›Zeit‹ in der frühen Sangspruchdichtung. Ein poetologischer Versuch 25
Diana Roever: Auf der Zinne. Zur Diagrammatik eines Topos der mittelhochdeutschen Dichtung 41
Uta Störmer-Caysa, Mainz - Reimsemantik und Raumsemantik 61
II. Naturräume – Jahreszeiten 85
Anna Kathrin Bleuler: Zeitsemantik und poetische Tradition. Zur Inszenierung des Jahreszeitenwechsels in den sommerlichen Natureingängen des Minnesangs 87
Maximilian Benz: Chronotopoi des Sangs (Veldeke, Rugge und Morungen) – mit einer Neuedition von MF 106,24ff. 109
Burghart Wachinger: Raumstilisierung in Tannhäusers Leich III 129
III. Raum-Zeiten der Minne 137
Ricarda Bauschke: Nahe Ferne und ferne Nähe. Räumliche und zeiträumliche Stilisierungen bei Albrecht von Johansdorf und Heinrich von Morungen 139
Christoph Huber: Jetzt – einst – immer. Zeitachsen im Minnelied (Reinmar und Heinrich von Mügeln) 155
Sonja Glauch: ‚niht langer wan die wîle ich lebe.‘ Zur Zeit-Poetik Reinmars 171
Harald Haferland: Raumsprünge und Zeitblasen bei Morungen (besonders in den Liedern MF 129,14ff.; MF 139,19ff.; MF 145,1ff.) 201
Franz-Josef Holznagel: ‚niemen bevinde daz!‘ Die weibliche Rede über Intimität im Minnesang des 12. und 13. Jahrhunderts und das ›Lindenlied‹ Walthers von der Vogelweide 239
Katharina Mertens Fleury: Allegorische Räume und Zeiten im Minnesang: Zum ›Wilden Alexander‹ 277
IV. ›Aufhebungen‹ von Raum und Zeit: Präsenzeffekte? 297
Simone Leidinger: Bild und Klang. Lyrischer Präsenzeffekt bei C Dietm 12 und 13 299
Katharina Philipowski: Hadlaubs Serena oder wie das Präsens-Erzählen Präsenz herstellt 329
Albrecht Hausmann: ›Gold in Indien‹. Die Raum-Zeit der Sehnsucht und die Präsenzsuggestion des ›Singens‹ im Minnesang 361
Margreth Egidi: Zeit, Raum und Subjektivität bei Hartmann von Aue und Burkhard von Hohenfels 377
Handschriften-Siglen 395
Abkürzungen 397
Rückumschlag Rückumschlag