
BUCH
Dietmar von Aist: Vielschichtige Poetik
Studien zu einer literarhistorischen und forschungsgeschichtlichen Standortbestimmung
Studien zur historischen Poetik, Bd. 30
2019
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Dietmar von Aist ist eine Herausforderung für die Minnesangforschung. Sein heterogenes Textkorpus ist innerhalb der sogenannten frühen Lyrik eines der umfangreichsten, die Autorschaft der Lieder dabei umstritten: Überlieferungslage, Editionsgeschichte und literarhistorische Annahmen werfen zahlreiche Fragen auf. Die vorliegende Arbeit unterbreitet einen methodischen Vorschlag, mit diesem Befund und dem Paradigma der Autorschaft umzugehen. Im Mittelpunkt der Textanalysen steht dabei die Frage, inwiefern die Heterogenität der Dietmar-Lieder auf Lied- und Korpusebene als vielschichtige Poetik aufgefasst werden kann: Gezeigt wird, wie unterschiedliche formale und inhaltliche Merkmale poetisch ineinandergreifen und wie Legitimierung und Ästhetisierung von Liebe dabei Hand in Hand gehen.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
I. ›Übergang‹. Überlegungen zum Verhältnis von frühem und klassischem Minnesang | 17 | ||
1. ›Stil | 22 | ||
2. Langvers- und Kanzonenstrophe und das ›Weder-noch‹ | 29 | ||
3. Strophenform und Liedtyp, Einstrophigkeit und Mehrstrophigkeit | 37 | ||
4. Früher Minnesang und Poetik? | 48 | ||
II. ›Vermittelte‹ Autorschaft. Dietmar von Aist in Überlieferung und Edition | 59 | ||
1. Überlieferung: Dietmar von Ast(e) | 60 | ||
1.1. Die Stellung der Dietmar-Korpora in den Handschriften | 61 | ||
1.2. Die Dietmar-Miniatur in B und C: ›Autorschaft‹ als Kunst | 64 | ||
1.3. Die Lieder Dietmars von Ast(e) in B und C | 72 | ||
1.3.3. Einrichtungsprinzipien | 80 | ||
1.3.4. Parallelüberlieferungen über die Dietmar-Korpora hinaus | 86 | ||
1.3.1. Einordnung in den Überlieferungskontext | 73 | ||
1.3.2. Liedtypen | 74 | ||
1.4. Fazit zur Überlieferung | 92 | ||
2. Dietmar von Aist in der Editionsgeschichte | 94 | ||
2.1. Die Anfänge der Minnesang-Edition: Dietmar als Dichtername | 98 | ||
2.2. Textkritik im 19. Jh.: Dietmar als Dichter nach 1170 | 100 | ||
2.2.1. Friedrich Heinrich von der Hagen: Minnesinger‹ | 105 | ||
2.2.2. Karl Lachmann und Moriz Haupt: ›Des Minnesangs Frühling‹ | 111 | ||
2.3. ›Autorkritik‹: Dietmar als Erfinder des ›Zäsurgesetzes‹ | 125 | ||
2.4. Das Leithandschriftenprinzip: Wer ist Dietmar? | 136 | ||
2.5. Korpus-Editionen: ›Dietmar‹ als Textkorpus? | 149 | ||
2.6. Fazit zum Editionsüberblick | 154 | ||
III. Dietmar von Aist: Vielschichtige Poetik | 161 | ||
1. Vorüberlegungen | 161 | ||
1.1. Minnesangs Frühling? Jahreszeiten und locus amoenus | 161 | ||
1.2. Ich-Rollen‹ | 166 | ||
1.3. Der Wechsel – Kohärenz als poetische Suggestion? | 174 | ||
2. Textanalysen | 180 | ||
2.1. ›Perspektivexperimente‹ der Liebesreflexion? | 181 | ||
C Dietm 1–3: ›W[ ]as ist fúr das truren gůt | 181 | ||
C Dietm 4–6 et al.: Senender frúndinne botte | 186 | ||
Zusammenfassung: Variation der Sprechinstanzen | 193 | ||
2.2. Bild, Klang und Argumentation | 194 | ||
C Dietm 7–11: Ahy, nu kumt uns dú zit | 196 | ||
C Dietm 12: Es stůnt ein frǒwe alleine | 206 | ||
C Dietm 13: ›So wol dir, sumerwunne! | 208 | ||
Zusammenfassung: Sexualität, Kritik und Poetizität | 211 | ||
2.3. Ich-Lied und Wechsel | 212 | ||
C Dietm 14–16: Gedanke, die sint ledic, fri | 212 | ||
C Dietm 17f.: Der winter were mir ein zit | 216 | ||
Zusammenfassung: Lockere Strophenbindung | 219 | ||
2.4. Gesellschaft und Gesellschaftskritik | 220 | ||
C Dietm 19f.: Diu werlt noch ir alten sitte | 220 | ||
C Dietm 21: Swa zewene dienent einem wibe | 223 | ||
C Dietm 22: Swer des biderben swache pfliget | 225 | ||
Zusammenfassung: Zur Geliebten und wieder zurück | 226 | ||
2.5. Liebesfreude | 228 | ||
C Dietm 23: So wol mich liebes, des ich han | 228 | ||
C Dietm 24: Frǒwe, mines libes frǒwe | 230 | ||
Zusammenfassung: Freude als ›Struktur‹ des Ichs | 232 | ||
2.6. ›Reimexperimente‹ | 233 | ||
C Dietm 25–28: Sich hat verwandelt dú zit | 233 | ||
C Dietm 29–31: Nu ist es an ein ende komen | 237 | ||
Zusammenfassung: the force of speechmagic | 241 | ||
2.7. Tagelied: Slafest du, friedel ziere? (C Dietm 32–34( | 241 | ||
2.8. bî liebe ligen | 244 | ||
C Dietm 35–37: Urlob hat des sumers brehen | 244 | ||
C Dietm 38–40: Wart ane wandel ie kein wib | 248 | ||
Zusammenfassung: Ideale Zweisamkeit_ | 254 | ||
2.9. Ich sůchte gůter frúnde rat (C Dietm 41f.) | 254 | ||
2.10. Exkurs: Der ›Korpusschluss‹ in der Weingartner Liederhandschrift | 256 | ||
B Dietm 17f.: Maniger, der sprichet: ›nu sehent, wie der singet! | 257 | ||
B Dietm 19: Min herze, ir schoene unde dú Minne habent gesworn | 260 | ||
Zusammenfassung: Die Kunst von Klageliedern zur vröide der Gesellschaft | 262 | ||
3. Fazit: Dietmar von Aist und vielschichtige Poetik | 263 | ||
Übersetzungen | 267 | ||
Siglen- und Literaturverzeichnis | 279 | ||
Strophenkonkordanz | 299 | ||
Rückumschlag | 301 |