
BUCH
Totenkult und Ahnenverehrung im hethitischen Anatolien
Vorstellungen, Rituale und Institutionen
Texte der Hethiter, Bd. 32
2021
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Der Toten- und Ahnenkult bei den Hethitern hat bisher keine zusammenfassende Behandlung gefunden. Daher ließen sich die in den hethitischen Texten bezeugten Vorstellungen einer Weiterexistenz der Verstorbenen nicht zu einem einheitlichen Bild zusammenfügen. Mit diesem Buch liegt erstmals eine umfassende Studie vor, die sämtliche den Textbelegen aus Boğazköy zu entnehmenden Informationen zusammenführt und ausführlich untersucht, um die Grundstrukturen des Themenkomplexes herauszuarbeiten. Aufbauend auf der philologischen Bearbeitung der Textquellen und der lexikographischen Analyse der zu betrachtenden Termini wird die Präsenz der Toten im Alltag der Lebenden untersucht: Insbesondere lassen sich die Bedeutung von Ahnen und königlichen Vorgängern für ihre Nachkommen sowie die daraus resultierenden Formen des Ahnen- und Totenkults und ihr Stellenwert für die Gemeinschaft veranschaulichen.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Vorwort | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Texte, Literatur | 13 | ||
Allgemeines | 21 | ||
Zeichenerklärung | 22 | ||
I Einleitung | 23 | ||
1 Ziel und Gegenstand der Arbeit | 23 | ||
2 Zur Terminologie des Toten- und Ahnenkults | 27 | ||
II Die Bezeichnungen der Vorfahren | 29 | ||
1 Zu den Ursprüngen der Figur des Großvaters | 29 | ||
2 „Großvater“ versus „Großväter/Vorfahren“ | 32 | ||
3 „Gottheiten des Großvaters“ versus „Gottheiten der Großväter/Vorfahren“ | 43 | ||
4 „Großväter (und) Großmütter“ als „Ahnen“ | 45 | ||
5 „Großväter (und) Großmütter“ und „Väter“ im Totenritual | 54 | ||
6 „Großvater“ als „Ur-, Ururgroßvater“ | 59 | ||
7 „Urgroßvater“ als „Ururgroßvater“ | 64 | ||
8 ‚AB.BA(ḪI.A)‘ versus ‚A-AB-BA(-A)‘: Sumerogramm oder Akkadogramm? | 69 | ||
8.1 „Vater“ und „Väter“ als königliche Vorgänger | 72 | ||
8.2 Weitere Redewendungen für die königlichen Vorgänger | 80 | ||
9 „Väter (und) Großväter“ als königliche Vorgänger und namenlose Ahnen? | 87 | ||
10 „frühere Könige“ | 94 | ||
11 Zusammenfassung | 103 | ||
III Die Bezeichnungen für Tote und Totengeister | 107 | ||
1 ‚GIDIM/akkant-‘ | 107 | ||
1.1 ‚GIDIM/akkant-‘ „Totengeist“ | 110 | ||
1.1.1 Totengeister als ‚KIN‘-Orakel | 125 | ||
1.1.2 ‚nakku(wa)-‘: eine besondere Art Totengeister? | 126 | ||
1.2 ‚GIDIM/akkant-‘ „Bild/Statue“ | 139 | ||
1.2.1 Totenritual ‚šalliš waštaiš‘ | 139 | ||
1.2.2 Orakeluntersuchungen | 142 | ||
1.2.3 Rituale | 150 | ||
1.3 ‚GIDIM/akkant-‘ „Leichnam“ | 159 | ||
1.3.1 Toter als Leichnam im Totenritual ‚šalliš waštaiš‘ | 159 | ||
1.3.2 Nicht-königliche Tote: Leichenverbrennung oder Bestattung? | 165 | ||
1.3.3 Kontakt mit den Toten und daraus resultierende Unreinheit | 176 | ||
1.4 ‚GIDIM/akkant-‘ „Toter“: keine Leichenschändung bei den Hethitern | 186 | ||
1.5 Die Bedeutung der Knochen. ‚GIDIM/akkant-‘ auch als „Gebeine des Toten“? | 191 | ||
1.6 Zusammenfassung | 206 | ||
2 Die Zawalli-Gottheiten | 210 | ||
2.1 Austauschbarkeit von ‚GIDIM‘ und ‚D-Zawalli‘? | 213 | ||
2.2 Zum Konzept der Zawalli-Gottheit | 217 | ||
2.3 Kult der Zawallis und ihre Aufbewahrungsorte | 235 | ||
2.3.1 Städte und Personen in Verbindung mit Zawalli-Gottheiten | 235 | ||
2.3.2 Zawalli-Gottheiten in Verbindung mit Opfern, Festen und Feldern | 251 | ||
2.3.3 Zawalli-Gottheiten als kollektive Göttergruppe | 260 | ||
2.4 Der Zawalli des lebenden Königs, die Tempel- Zawallis und die Haus-Zawallis | 266 | ||
2.5 Zawalli-Gottheiten in Verbindung mit Träumen | 290 | ||
2.6 Zusammenfassung | 296 | ||
IV Toten- und Ahnenkult im Steinhaus | 299 | ||
1 Das Totenritual ‚šalliš waštai‘ | 299 | ||
1.1 Vor der Leichenverbrennung | 302 | ||
1.2 Nach der Leichenverbrennung | 306 | ||
2 Die Lokale im Totenritual ‚šalliš waštaiš‘ | 311 | ||
3 Das Gebäude bzw. die Institution des (göttlichen) Steinhauses | 314 | ||
3.1Das É „Haus“ und das É.NA4 „Steinhaus“ im Totenritual ‚šalliš waštaiš‘ | 315 | ||
3.2 Bezeichnung ‚É.NA4‘: metaphorische Verwendung und Steinhaus als Untergeschoss des Hauses (Vergleich mit KUB XXX 28+ und KUB XXXIX 49 // KBo XII 120) | 325 | ||
3.3 Struktur des Untergeschosses bzw. des Steinhauses ‚stricto sensu‘ | 338 | ||
3.4 Das Ersatzritual KBo XV 2+ | 343 | ||
3.5 ‚NA4-ḫekur Pirwa, É.NA4 DINGIR-LÌ m-Tudḫaliyaš‘ und ‚É.NA4 (DINGIR-LÌ) addaš‘ in der Orakelanfrage KUB XVI 39+ | 346 | ||
3.6 Weitere Belege von Steinhäusern der verstorbenen Könige | 372 | ||
3.7 Totenkult im (göttlichen) Steinhaus | 376 | ||
3.7.1 Die Verehrung der Statue des Toten in der ‚É-karimmi‘ „Heiligtumszelle-?“ | 376 | ||
3.7.2 Die Göttlichkeit des Steinhauses | 386 | ||
3.7.3 Totenkult im (göttlichen) Steinhaus versus Statuenkult in den Tempeln und anlässlich der Festrituale | 387 | ||
3.8 Steinhäuser außerhalb von Ḫattuša für Mitglieder der königlichen Familie | 394 | ||
4 Offizieller Ahnenkult im (göttlichen) Steinhaus | 405 | ||
5 Das Haus bzw. der Palast des Großvaters meiner Sonne | 416 | ||
6 Zusammenfassung | 423 | ||
QUELLENINDEX | 429 | ||
ABoT | 429 | ||
Bo | 429 | ||
HFAC | 430 | ||
HHT | 430 | ||
HKM | 430 | ||
HT | 430 | ||
IBoT | 431 | ||
KBo | 431 | ||
KUB | 439 | ||
VBoT | 456 | ||
Sonstiges | 456 | ||
Literaturverzeichnis | 459 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |