Menu Expand

Philologische Untersuchungen zu den hurro-hethitischen Festritualen

Ein Beitrag zum hethitisch-hurritischen Sprach- und Kulturkontakt

Bastici, Fabio

Texte der Hethiter, Bd. 34

2024

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Die reiche Kultur der Hethiter lässt Einflüsse aus verschiedenen kulturellen Milieus erkennen. Kontakte mit Traditionen hurritischer Herkunft aus Nordsyrien und Südostanatolien prägten insbesondere die religiöse und kultische Sphäre der Hethiter. Dieser hurritische religiöse Einfluss lässt sich vor allem in Ritual- und Kulttexten aus den hethitischen Archiven konstatieren, sowohl in sprachlicher Hinsicht als auch auf der Ebene der Kultpraxis. Mit dieser Arbeit werden die von hurritischen Traditionen geprägten Festritualtexte aus philologischer und sprachlicher Sicht näher betrachtet. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf Strategien der Verwendung der hurritischen Sprache in diesen Texten gelegt. Durch eingehende sprachliche Analysen, kritische Bearbeitungen ausgewählter Texte und philologische Diskussionen vermittelt die vorliegende Studie neue und weiterführende Erkenntnisse des hethitischen Kultwesens und der Mechanismen des hethitisch-hurritischen Sprach- und Kulturkontaktes.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel 3
Impressum 4
Widmung 5
Inhaltsverzeichnis 7
Liste der Tabellen 11
Vorwort 13
Abkürzungsverzeichnis 15
Bibliographische Abkürzungen 15
Sprachliche Abkürzungen 17
Im Text verwendete Zeichen und Konventionen 19
Chronologische Übersicht 21
1 Einleitung 23
1.1 Struktur und Zweck der Arbeit 23
1.2 Der hethitische Kult und die Festrituale 23
1.3 Hurriter und Hethiter 26
1.4 Die hurro-hethitischen Festrituale: Ein Überblick 30
1.4.1 Feste für Teššob und Ḫebat 31
1.4.2 Feste für ,IŠTAR‘/Šavoška 36
1.4.2.1 Feste für die Šavoška von Ninive (CTH 714, 715) 36
1.4.2.2 Feste für die Šavoška von Šamuḫa (CTH 712, 711) 39
1.4.2.3 Das Ritual für die Šavoška von Tamininga (CTH 713) 42
1.4.2.4 Das AN.DAḪ.ŠUM-Fest 46
1.4.2.5 Ein Fest? für die Šavoška des Berges Amana (CTH 721) 48
1.4.2.6 Nur namentlich bekannte Feste 48
1.4.3 Andere Feste 52
1.4.3.1 Das ,(ḫ)išuwa‘-Fest (CTH 628) 52
1.4.3.2 Das Fest für den Berg Ḫazzi (CTH 785) 54
1.4.3.3 Nur namentlich bekannte Feste 55
1.4.4 Fragmentarische Festbeschreibungen 56
2 Die Verwendung der hurritischen Sprache in den hurro-hethitischen Festritualen 61
2.1 Einleitung 61
2.2 Opfertermini und Opferlisten 62
2.3 Rezitationen 77
2.4 Kultlieder 88
3 Das (Frühlings)fest für Teššob und Ḫebat in Lawazantiya (CTH 699) 91
3.1 Einleitung 91
3.2 Text 1: KBo 21.34 (A1) + IBoT 1.7 (A2) 109
3.2.1 Transliteration, Transkription und Übersetzung 109
3.2.2 Kommentar 134
3.3 Text 2: KBo 17.102 (A1) + KBo 23.84 (A2) 148
3.3.1 Transliteration, Transkription und Übersetzung 148
3.3.2 Kommentar 152
3.4 Text 3: KBo 58.132 153
3.4.1 Transliteration, Transkription und Übersetzung 153
3.4.2 Kommentar 154
3.5 Text 4: KBo 43.203 156
3.5.1 Transliteration, Transkription und Übersetzung 156
3.5.2 Kommentar 162
3.6 Text 5: KBo 24.7 164
3.6.1 Transliteration, Transkription und Übersetzung 164
3.6.2 Kommentar 166
3.7 Text 6: KBo 44.153 167
3.7.1 Transliteration, Transkription und Übersetzung 167
3.7.2 Kommentar 170
3.8 Text 7: KBo 63.88 171
3.9 Text 8: KBo 33.164 172
3.9.1 Transliteration, Transkription und Übersetzung 172
3.9.2 Kommentar 174
3.10 Bo 6871: Ein Fest in Kummanni 175
3.11 Textdiskussion 179
3.11.1 Zeitlicher Rahmen 179
3.11.2 Strukturanalyse 180
3.11.2.1 Text 1 und 2 180
3.11.2.2 Die anderen Fragmente 185
3.11.3 Kämpfe von Königen und Gottheiten: CTH 699 und das ,(ḫ)išuwa‘-Fest 185
4 Die Boğazköy-Exemplare des Festes für die Šavoška des Feldes von Šamuḫa (CTH 712) 191
4.1 Einleitung 191
4.2 Text 1: KUB 27.1 und Duplikate 217
4.2.1 Synoptische Transliteration der Handschriften, Transkription und Übersetzung 224
4.2.2 In der Synopsis nicht enthaltene Textpassagen: Transliteration und Übersetzung 264
4.2.3 Kommentar 266
4.3 Text 2: KUB 55.17 286
4.3.1 Transliteration, Transkription und Übersetzung 286
4.3.2 Kommentar 289
4.4 Text 3: KBo 35.168 291
4.4.1 Transliteration, Transkription und Übersetzung 291
4.4.2 Kommentar 296
4.5 Text 4: IBoT 2.50 (A1) (+) KUB 52.106 (A2) + KBo 69.98 (A3) 298
4.6 Text 5: IBoT 2.59 301
4.6.1 Transliteration, Transkription und Übersetzung 301
4.6.2 Kommentar 302
4.7 Text 6: KBo 35.160 304
4.7.1 Transliteration, Transkription und Übersetzung 304
4.7.2 Kommentar 306
4.8 Text 7: KBo 52.206 307
4.9 Textdiskussion 309
4.9.1 Strukturanalyse 309
4.9.1.1 Text 1 309
4.9.1.2 Die anderen Texte 318
4.9.2 Die „hethitisch-hurritische Mischsprache“ der Opferlisten 318
4.9.3 Überblick über den Inhalt und die Sprache der Fragmente zu CTH 712 aus Kayalipinar 321
5 Schlussbetrachtungen 327
Glossare 331
Glossar zu CTH 699 331
Hethitisch 331
Sumerogramme 353
Akkadogramme 361
Hurritisch 364
Götternamen 364
Geographische Namen 365
Zahlangaben 366
Glossar zu CTH 712 368
Hethitisch 368
Sumerogramme 386
Akkadogramme 397
Hurritisch 399
Götternamen 411
Geographische Namen 422
Personennamen 424
Zahlangaben 424
Literaturverzeichnis 427
Quellenindex 453
Rückumschlag Rückumschlag